Search
Wir haben 2574 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Frauen – Das Rückgrat des Naturschutzes
Für den Naturschutz spielen Frauen in ländlichen Regionen eine Schlüsselrolle. Sie sind nicht nur für die Familie verantwortlich, sondern auch für die Nutzung der natürlichen Ressourcen. Im MATE-Projekt in Paraguay unterstützt der WWF ein Frauenkollektiv. Dieses setzt auf eine naturnahe Art der Landwirtschaft und hilft so, die weitere Abholzung des atlantischen Tropenwalds zu stoppen.
/de/stories/frauen-das-rueckgrat-des-naturschutzes -
Umweltverträgliche Landwirtschaft
Die Art, wie wir Landwirtschaft betreiben, hat einen grossen Einfluss auf die Natur und die Artenvielfalt. Der WWF Schweiz setzt sich deshalb für eine Landwirtschaft ein, die gesunde, saisonale und umweltverträgliche Produkte produziert.
/de/projekte/umweltvertraegliche-landwirtschaft -
Mein Steak und der Regenwald – 10 Mythen über die Zerstörung der Wälder
Brände wüten im Amazonas, Rinderherden weiden, wo einst üppiger Tropenwald stand, Palmölplantagen erstrecken sich kilometerweit über tropische Inseln. Irgendwie hängt unser Konsum mit der Zerstörung der Wälder zusammen, und wir müssen handeln. Aber was sind die Fakten und was sind die Mythen über die Zerstörung unserer Wälder?
/de/stories/mein-steak-und-der-regenwald-10-mythen-ueber-die-zerstoerung-der-waelder -
Wildtiermärkte – ein Gesundheitsrisiko für die ganze Welt
Gemäss heutigem Wissensstand ist das Coronavirus Sars-CoV2 auf einem Wildtiermarkt in China auf einen Menschen übergesprungen. Doris Calegari, ehemalige Verantwortliche beim WWF Schweiz für den Artenschutz, erklärt, weshalb diese Märkte ein Gesundheitsrisiko für die ganze Welt darstellen und wieso wir diese Märkte jetzt endlich schliessen müssen.
/de/stories/wildtiermaerkte-ein-gesundheitsrisiko-fuer-die-ganze-welt -
Corona und der Klimawandel: 8 Antworten auf drängende Fragen
Sterben an Orten mit schlechter Luft mehr Menschen an Covid-19? Ist der Corona-Lockdown ein Segen fürs Klima? Und wie sieht es mit unserer individuellen CO2-Bilanz aus, jetzt wo wir nur zu Hause sitzen? Wir beantworten Ihnen hier die drängendsten Fragen.
/de/stories/corona-und-der-klimawandel-8-antworten-auf-draengende-fragen -
Von der Zerstörung des Regenwaldes zur Pandemie
Die Zerstörung und intensive Nutzung der Wälder sind nicht nur eine Bedrohung für das globale Klima und die Artenvielfalt. Intensiv genutzte tropische Wälder sind auch Brutstätten für gefährliche Krankheitserreger. Waldschutz ist also auch Schutz der Menschheit.
/de/stories/von-der-zerstoerung-des-regenwaldes-zur-pandemie -
«Challenge for Future»: Mitmachen fürs Klima!
Der Klimawandel geht auch während der Coronakrise weiter. Und eines ist klar: Zurück zur Normalität ist keine Option, denn unser «normaler» Lebensstil zerstört den Planeten. Darum unterstützt der WWF den bunten Aktionstag von Klimastreik Schweiz für den Klimaschutz. Helfen auch Sie mit, das Klima zu schützen, und machen Sie am 15. Mai an der «Challenge for Future» mit.
/de/stories/challenge-for-future-mitmachen-fuers-klima -
Ausflugsziel Waldemme - sanfte und wilde Wasser
Unser Wandertipp: Von wunderschönen Mäanderschlaufen zu den rauschenden Wassern in der spektakulären Lammschlucht – hier gibt es immer etwas zu bestaunen.
/de/projekte/ausflugsziel-waldemme-sanfte-und-wilde-wasser -
Ausflugsziel Boggera - Auen und tiefe Schluchten
Unser Wandertipp: Entdecken Sie das wilde und abgelegen Cresciano-Tal. Die Boggera hat dort eine eindrückliche Wasserlandschaft geschaffen, die zum Spielen lädt.
/de/projekte/ausflugsziel-boggera-auen-und-tiefe-schluchten -
Ausflugsziel Ägera/Gérine - die Dynamische
Unser Wandertipp: Folgen Sie dieser Gewässerperle durch den Plasselbschlund bis zu den wundervollen Auengebieten bei Plasselb.
/de/projekte/ausflugsziel-aegera-gerine-die-dynamische -
Ausflugsziel Weissbach - der Unbekannte
Unser Wandertipp: Entdecken Sie diese unbekannte Perle nördlich des Alpsteins.
/de/projekte/ausflugsziel-weissbach-der-unbekannte -
Wie gut kennen Sie die Ozeane?
Die Ozeane haben schier endlose Weiten und Tiefen und bergen eine unglaubliche und noch lange nicht vollständig erforschte Tier- und Pflanzenwelt. Die Meere haben aber auch eine enorme Bedeutung für den Menschen. Jeder hat einen Bezug zum Meer. Doch wie gut kennen Sie unsere sieben Weltmeere und ihre Bewohner wirklich? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
/de/stories/wie-gut-kennen-sie-die-ozeane -
Ausflugsziel Beverin - eine Perle von der Quelle bis zur Mündung
Unser Wandertipp: Eine Wanderung entlang eines Engadiner Naturjuwels. Der Oberlauf des Beverin ist der erste Fluss der Schweiz, der als Gewässerperle PLUS ausgezeichnet wurde.
/de/projekte/ausflugsziel-beverin-eine-perle-von-der-quelle-bis-zur-muendung -
Engagement für eine nachhaltige Waldwirtschaft
Die Wälder sind eine wirtschaftlich bedeutende Ressource. Der WWF will die Waldnutzung weltweit so gestalten, dass die Zerstörung gestoppt wird.
/de/projekte/engagement-fuer-eine-nachhaltige-waldwirtschaft -
Buchtipps von WWF-Mitarbeitenden
Wer hat den Überblick im Buch-Dschungel? WWF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter teilen hier ihre Lieblingsbücher ... Wie man liest, so lebt man.
/de/stories/buchtipps-von-wwf-mitarbeitenden -
Freiwilliger Klimaschutz mit Coop
Wie sieht die Zusammenarbeit von WWF und Coop im Bereich Klima genau aus? Was hat Coop für eine Rolle? Katrin Oswald, Senior Manager Sustainable Markets beim WWF Schweiz, erklärt uns, wie das geht.
/de/stories/freiwilliger-klimaschutz-mit-coop -
Sieben Energie-Mythen unter der Lupe
Energie ist seit Jahrzehnten ein Megathema. Mit der Klimakrise ist die Diskussion darüber noch wichtiger geworden. Zeit, um zentrale Fragen in der Energiediskussion zu beantworten. von Marie Seidel
/de/stories/sieben-energie-mythen-unter-der-lupe -
Klimapolitik: Aktuelles in Kürze
Hier thematisieren wir regelmässig aktuelle energie- und klimapolitische Herausforderungen und unsere Vorschläge für Energiezukunft und Dekarbonisierung. Kompakt, verständlich und mit unseren wichtigsten Forderungen an die nationale Politik.
/de/stories/klimapolitik-aktuelles-in-kuerze -
Madagaskar: Solarstrom dank Barefoot College
Im Barefoot College in Madagaskar werden Frauen zu Solar-Ingenieurinnen ausgebildet. Das vom WWF unterstützte Projekt ermöglicht den Menschen in ländlichen Regionen Madagaskars Zugang zum Solarstrom.
/de/projekte/madagaskar-solarstrom-dank-barefoot-college -
Unter Wasser mit den Meeresschildkröten
Tauchen Sie mit uns ab und folgen Sie «unserer» Meeresschildkröte durch die Weltmeere von ihrer Geburt bis zur Eiablage. Dabei zeigt sich: Nicht nur die Klimaerhitzung bringt das fragile Gleichgewicht der Ozeane und ihrer Bewohner durcheinander, auch die industrielle Fischerei und Plastikmüll sind eine massive Bedrohung.
/de/stories/unter-wasser-mit-den-meeresschildkroeten -
In 6 Schritten zu einer widerstandsfähigen Landwirtschaft
Je unruhiger die internationale Lage, desto lauter werden auch Fragen nach der Ernährungssicherheit und der Selbstversorgung der Schweiz. Die Ängste sind gross, die Unsicherheiten auch. Statt Mythen zu nähren, lassen wir deshalb Zahlen sprechen. Entdecken Sie sechs Grafiken zum Thema Ernährungssicherheit.
/de/stories/in-6-schritten-zu-einer-widerstandsfaehigen-landwirtschaft -
Moorschutz für Biodiversität und fürs Klima
Obwohl Moore nur 3 Prozent der Erdoberfläche einnehmen, speichern sie doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde, die 30 Prozent der Erde bedecken. Durch menschliche Eingriffe verwandeln sich Moore jedoch von Kohlenstoff-Senken in massive CO2-Emitter und verlieren an ihrer einzigartigen Biodiversität. Der WWF Schweiz setzt sich deshalb für die Umsetzung des Moorschutzes ein.
/de/projekte/moorschutz-fuer-biodiversitaet-und-fuers-klima -
Moore: Was wissen Sie über den Klima-Helden?
Moore spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz und erfahren Sie Erstaunliches über diese äusserst wertvollen Lebensräume!
/de/stories/moore-was-wissen-sie-ueber-den-klima-helden -
Mit Tigern leben - In einer Welt im Wandel
Wie schützt man Tiger in einer Welt, in der mehr Menschen leben als je zuvor? In der die Klimakrise den Lebensraum für Mensch und Tier akut bedroht? Reisen Sie mit uns nach Indien, in die Gegend des Pilibhit-Tigerreservats. Erfahren Sie von Atul Singh, welche Herausforderung das Leben mit der Grosskatze mit sich bringt und wie er mit Unterstützung des WWF das Miteinander von Grossraubtier und Mensch fördert.
/de/stories/mit-tigern-leben-in-einer-welt-im-wandel -
Ozeane schützen: Unsere Tipps und Projekte
Die Ozeane versorgen uns mit Nahrung, produzieren Sauerstoff, regulieren das Klima und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Kurz: Sie sind eine Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. Erfahren Sie, was Sie im Alltag konkret für eine intakte Unterwasserwelt tun können und lesen Sie mehr über WWF-Meeresschutz-Projekte.
/de/stories/ozeane-schuetzen-unsere-tipps-und-projekte -
Galapagos - Quiz
Meerechse, Galapagos-Riesenschildkröte oder Stummelkormoran – auf den Galapagos-Inseln gibt es Tierarten, die man sonst nirgendwo auf der Welt findet. Doch wie gut kennen Sie die Galapagos-Inseln und ihre Bewohner wirklich? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
/de/stories/galapagos-quiz -
WWF-Partner für die Umwelt 2021
Der WWF arbeitet mit ausgewählten Unternehmen, um Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten, den ökologischen Fussabdruck zu verringern und die Finanzierung der Umweltarbeit zu unterstützen.
/de/partner/wwf-partner-fuer-die-umwelt-2021 -
WWF Partner for the Environment 2021
WWF works with selected companies to make value chains more sustainable, reduce their ecological footprint, and help finance environmental work.
/en/partner/wwf-partner-for-the-environment-2021 -
Kaza: eine gemeinsame Zukunft für Menschen und Wildtiere
Das Kaza-Gebiet ist der grösste Schutzgebietsverbund in Afrika und Heimat zahlreicher Wildtiere wie Elefanten oder Löwen. Der WWF setzt sich mit den Menschen vor Ort dafür ein, dass das Zusammenleben mit den Wildtieren funktioniert und die Schutzgebiete besser miteinander verbunden werden.
/de/projekte/kaza-eine-gemeinsame-zukunft-fuer-menschen-und-wildtiere -
Klima und Ernährung: 6 aufrüttelnde Fakten
Unsere Ernährungsweise hinterlässt Spuren auf der Erde, wie unser Faktenblatt «Umweltgerecht essen – uns zuliebe» zeigt. Sechs aufrüttelnde Zahlen aus dem Faktenblatt – und was der WWF Ihnen als Konsument:in empfiehlt.
/de/stories/klima-und-ernaehrung-6-aufruettelnde-fakten