Search

Wir haben 2607 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Terra Natura

    Terra Natura: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/terra-natura
  • Weide-Beef

    Weide-Beef: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/weide-beef
  • Schnitzen mit dem Taschenmesser

    Das Taschenmesser ist ein sehr vielfältiges Werkzeug. Lernen Sie ein paar Schnitztechniken kennen.
    /de/stories/schnitzen-mit-dem-taschenmesser
  • Gemeinsam machen wir die Wahlen 2023 zur Umweltwahl

    Die Schweizer Bevölkerung sagt mit 59.1 Prozent JA zum Klimaschutz-Gesetz. Die Schweiz will Verantwortung für mehr Klimaschutz übernehmen. Helfen Sie uns, den Schwung in den Wahlkampf zu tragen. Gemeinsam können wir das Parlament umweltfreundlicher machen. Unterstützen Sie uns dabei. Sie haben die Wahl: Wählen Sie am 22. Oktober 2023 umweltfreundliche Parlamentarier:innen.
    /de/wahlversprechen
  • Wolf: Weniger Hektik, mehr Herdenschutz

    Die Zahl der Nutztierrisse ist im letzten Jahr zurückgegangen – trotz mehr Wölfen. Die Schweiz ist also auf gutem Weg mit dem Herdenschutz. Abschüsse werden den Herdenschutz dabei nie ersetzen können.
    /de/stories/wolf-weniger-hektik-mehr-herdenschutz
  • Bio Organic Weiderind

    Bio Organic Weiderind: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/bio-organic-weiderind
  • Bio-Siegel

    Bio-Siegel: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/bio-siegel
  • Coop Naturaplan

    Coop Naturaplan: Der WWF empfiehlt das Label uneingeschränkt. Es wird höchsten Ansprüchen gerecht und erfüllt die Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/coop-naturaplan
  • Demeter

    Demeter: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/demeter
  • Migros Bio

    Migros Bio: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/migros-bio
  • retour aux sources

    retour aux sources: Der WWF empfiehlt das Label uneingeschränkt. Es wird höchsten Ansprüchen gerecht und erfüllt die Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/retour-aux-sources
  • Silvestri Bio-Weiderind

    Silvestri Bio-Weiderind: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/silvestri-bio-weiderind
  • Silvestri Freilandschwein

    Silvestri Freilandschwein: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/silvestri-freilandschwein
  • Silvestri Milchkalb

    Silvestri Milchkalb: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/silvestri-milchkalb
  • Silvestri Weiderind

    Silvestri Weiderind: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/silvestri-weiderind
  • Spenden Sie für bedrohte Tierarten

    Bedrohte Tierarten wie Tiger, Delfine oder Pandabären vor dem Aussterben zu bewahren, bedeutet gleichzeitig die Erhaltung ganzer Ökosysteme.
    /de/spenden/spenden-sie-fuer-bedrohte-tierarten
  • Lebensräume schützen

    Mit Ihrer Spende schützen wir das Ökosystem der Meere, der Regenwälder sowie die Schweizer Alpenlandschaft.
    /de/spenden/lebensraeume-schuetzen
  • Weltweit im Einsatz für den Umweltschutz: das WWF-Jahr 2022

    Das Jahresende naht – Zeit, einen Blick zurück auf das Jahr 2022 zu werfen. Dank Ihrer Unterstützung war der WWF auch dieses Jahr weltweit präsent und konnte sich für den Schutz der Umwelt einsetzen. Gerne zeigen wir Ihnen hier sieben Erfolgsgeschichten.
    /de/stories/weltweit-im-einsatz-fuer-den-umweltschutz-das-wwf-jahr-2022
  • Schluss mit schmutzig – Plastic Smart Cities sorgen für saubere Meere

    Das Mittelmeer ist eines der am stärksten durch Plastik verschmutzten Meere. Auch durch uns: 40 Prozent des Plastiks gelangen allein in den Sommermonaten durch den Tourismus ins Meer. Die WWF-Initiative "Plastic Smart Cities" will den Lebensraum der Delfine und zahlreicher anderer Arten schützen.
    /de/stories/schluss-mit-schmutzig-plastic-smart-cities-sorgen-fuer-saubere-meere
  • Die Rolle von Kantonen und Gemeinden in der Klimakrise

    Im Kampf gegen die Klimakrise sind alle gefordert. Nicht nur Privatpersonen und Unternehmen, sondern besonders der Staat – also Bund, Kantone und Gemeinden. Sie sollen sinnvolle Rahmenbedingungen schaffen, damit Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger werden und unsere Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten können.
    /de/stories/die-rolle-von-kantonen-und-gemeinden-in-der-klimakrise
  • Das Herz der Schweizer Natur

    In den letzten wilden Gebieten der Schweiz sieht und spürt man die Vielfalt der Natur auf Schritt und Tritt. Doch nun sollen ausgerechnet in diesen wertvollen Landschaften neue Stromanlagen erlaubt werden. Diese Pläne des Parlaments bedrohen das Herz der Schweizer Natur.
    /de/stories/das-herz-der-schweizer-natur
  • Lager leiten beim WWF

    Unsere Ferienlager können wir nur dank den freiwilligen Lagerleitenden anbieten. Helfen Sie mit, Kindern und Jugendlichen ein unvergessliches Natur-Erlebnis zu ermöglichen und leisten Sie damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. 
    /de/projekte/lager-leiten-beim-wwf
  • WWF-Rating der Pensionskassen

    Rund 760 Milliarden Schweizer Franken sind unter der Obhut der Pensionskassen. Und trotzdem wissen die meisten Arbeitnehmer nicht, was genau mit ihren Vorsorgegeldern passiert.
    /de/unsere-ziele/wwf-rating-der-pensionskassen
  • Medien

    Medien
    /de/ueber-uns/medien
  • Im bedrohten grünen Reich des Ozelot

    Begleiten Sie unseren Ozelot auf seinem nächtlichen Streifzug durch den Amazonaswald. Erfahren Sie, weshalb der Amazonas bedroht ist, und wie der WWF mit den Menschen vor Ort für dessen Schutz einsteht.
    /de/stories/im-bedrohten-gruenen-reich-des-ozelot
  • Kolumbien: Waldschutz im Amazonas für Mensch und Natur

    Der Nationalpark Chiribiquete im kolumbianischen Amazonas zählt zu den grössten Tropenwald-Nationalparks der Welt und ist Unesco-Welterbe. Doch nirgendwo in Kolumbien ist die Entwaldung stärker als um den Park herum. Der WWF setzt sich mit der lokalen Bevölkerung und den Behörden für den Schutz und die Wiederaufforstung des Regenwaldes ein.
    /de/projekte/kolumbien-waldschutz-im-amazonas-fuer-mensch-und-natur
  • Amazonas in Bolivien: Früchte des Regenwaldes nachhaltig nutzen

    Der Amazonas-Regenwald ist ein einzigartiger Lebensraum. In der Pufferzone des Iténez-Schutzgebiets in Bolivien leben Menschen von den natürlichen Schätzen des Waldes und dem angrenzenden Flusssystem. Zusammen mit dem WWF sichern sie ihr Einkommen und erhalten die einzigartige Natur.
    /de/projekte/amazonas-in-bolivien-fruechte-des-regenwaldes-nachhaltig-nutzen
  • Madagaskar: Solarstrom dank Barefoot College

    Im Barefoot College in Madagaskar werden Frauen zu Solar-Ingenieurinnen ausgebildet. Das vom WWF unterstützte Projekt ermöglicht den Menschen in ländlichen Regionen Madagaskars Zugang zum Solarstrom.
    /de/projekte/madagaskar-solarstrom-dank-barefoot-college
  • Der gejagte König der Tiere

    Zusammenleben mit dem Löwen in der Kaza-Region: Erfahren Sie, wie der Klimawandel den Lebensraum der majestätischen Tier bedroht, und wie der WWF mit den Menschen vor Ort für dessen Schutz einsteht.
    /de/stories/der-gejagte-koenig-der-tiere
  • Bio Knospe

    Bio Knospe: Der WWF empfiehlt das Label uneingeschränkt. Es wird höchsten Ansprüchen gerecht und erfüllt die Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/bio-knospe