Search

Wir haben 2585 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Madagaskar: Kleinbauern stärken, Regenwald schützen

    Die Regenwälder im nördlichen Madagaskar beherbergen eine weltweit einzigartige Tier- und Pflanzenvielfalt. Illegale Abholzung, Brandrodung und Wilderei bedrohen jedoch die einzigartige Natur.
    /de/projekte/madagaskar-kleinbauern-staerken-regenwald-schuetzen
  • WWF-Rating der Lebensmittelindustrie

    Der WWF Schweiz bewertet die wichtigsten Schweizer Lebensmittel-Verarbeiter in verschiedenen Bereichen.
    /de/unsere-ziele/wwf-rating-der-lebensmittelindustrie
  • Grosse Reisen, kleiner Footprint

    In fünf Jahren weniger oder gar nicht mehr fliegen: Das sagen über die Hälfte der Schweizer Haushalte in einer repräsentativen Umfrage. Immer mehr Menschen reisen klimafreundlich. Wir liefern Ihnen Tipps, Hintergründe, Abenteuer!
    /de/stories/grosse-reisen-kleiner-footprint
  • Diesen Sommer grillieren wir besser

    Pünktlich zum Sommer gibt es ein Erfolgserlebnis zu feiern: Dank der Arbeit des WWF Schweiz verwenden wir weniger Holzkohle aus Tropenholz zum Grillieren als in den Vorjahren. Zu einem nachhaltigen Grillfest gehört aber auch das passende Grillgut. Trumpfen Sie an Ihrer nächsten Grillparty mit einem leckeren Vegimenü auf.
    /de/stories/diesen-sommer-grillieren-wir-besser
  • Fun Facts aus der Tierwelt

    Wie laut brüllt der Löwe? Wer kann seine Ohren zuklappen? Und welches Tier verfügt über Superkräfte? Erfahren Sie regelmässig Spannendes und Lehrreiches aus der Tier- und Pflanzenwelt – und unterstützen uns dabei, sie zu erhalten.
    /de/stories/fun-facts-aus-der-tierwelt
  • 8 Tipps für ein nachhaltiges Leben

    Fangen Sie mit etwas Kleinem an. Und machen Sie jeden Tag ein bisschen mehr. Gemeinsam schaffen wir es, den Earth Overshoot Day wieder auf Ende Jahr zu legen. Beginnen Sie heute! Hier finden Sie unsere acht Tipps:
    /de/stories/8-tipps-fuer-ein-nachhaltiges-leben
  • Menschenrechte und Naturschutz

    Menschenrechte und Naturschutz
    /de/menschenrechte
  • Hochstämmer für die Biodiversität

    Der WWF pflanzt Hochstammobstbäume in Graubünden, fördert so die Biodiversität und belebt die Kulturlandschaft.
    /de/projekte/hochstaemmer-fuer-die-biodiversitaet
  • Lichte Wälder für die Artenvielfalt

    Der WWF setzt sich in den Alpen für lebendige Wälder ein. Zusammen mit lokalen Bauern und Förstern lichtet er Wälder und errichtet Korridore zwischen Lebensräumen.
    /de/projekte/lichte-waelder-fuer-die-artenvielfalt
  • «Plastic Smart Cities»: Ozeane ohne Plastikmüll

    Eine Lastwagenladung pro Minute: So viel Plastikmüll gelangt in unsere Meere. Nicht nur für Tiere ist Plastik eine tödliche Gefahr. Der Müll ist ein globales Problem und bedroht Natur, Tiere sowie Menschen und deren Lebensgrundlage.
    /de/projekte/plastic-smart-cities-ozeane-ohne-plastikmuell
  • Biodiversität fördern – auf dem Balkon und im Garten

    Die biologische Vielfalt schwindet. Lebensräume werden vereinheitlicht, Wildbienen finden immer weniger Nahrung. Doch mit unseren Balkonen und Gärten können wir dagegen ankämpfen!
    /de/stories/biodiversitaet-foerdern-auf-dem-balkon-und-im-garten
  • Tag der guten Tat

    In der ganzen Schweiz setzen Menschen am 24.05.2025 bewusst gute Taten um, auch für unsere Natur. Ein vegetarisches Abendessen oder eine Bachputzete: Seien auch Sie ein Held für die Natur! Mit Ihren Taten können Sie viel für unseren Planeten bewirken.
    /de/stories/tag-der-guten-tat
  • Tierarten - Symbole eines gesunden Planeten

    Tierarten wie Tiger, Gorillas und Pandas repräsentieren ganze Lebensräume. Sie vor dem Aussterben zu bewahren bedeutet auch die Erhaltung ganzer Ökosysteme.
    /de/tierarten
  • Ausflugsziel Aubonne - geheimnisvolle Quellen

    Unser Wandertipp: Entdecken Sie die aussergewöhnlichen Karstformationen an der Aubonne.
    /de/projekte/ausflugsziel-aubonne-geheimnisvolle-quellen
  • Ausflugsziel Goldach – spektakuläre Schluchten im Osten

    Unser Wandertipp: Tiefe Schluchten und einzigartige Sandsteinformationen - die von der Goldach geformte Landschaft bietet spektakuläre Ansichten. Auf seinem Weg vom Appenzellerland bis zum Bodensee hat sich der Fluss tief in das Gestein eingefressen.
    /de/projekte/ausflugsziel-goldach-spektakulaere-schluchten-im-osten
  • Ausflugsziel Aua da Fedoz – die Vielseitige

    Unser Wandertipp: Abseits des Silsersees versteckt sich eine wunderschöne Auenlandschaft. Den Feldstecher sollten Sie auf keinen Fall vergessen!
    /de/projekte/ausflugsziel-aua-da-fedoz-die-vielseitige
  • Ausflugsziel Emme - unberechenbare Perle

    Unser Wandertipp: Wandern, wo sich der Auerhahn und die Gämse an der Gewässerperle treffen.
    /de/projekte/ausflugsziel-emme-unberechenbare-perle
  • Ausflugsziel Entlen - Torfige Schönheit

    Unser Wandertipp: Eine Wanderung durch die Unesco-Biosphäre Entlebuch und eine moorige Begegnung mit einer Gewässerperle.
    /de/projekte/ausflugsziel-entlen-torfige-schoenheit
  • Ausflugsziel Alte Aare – die Verträumte

    Unser Wandertipp: Ein ausgedehnter Spaziergang entlang einer sanften Gewässerperle voller Tümpel, Altarme und Grundwasserbecken: Entdecken Sie das längste zusammenhängende Altwassersystem der Schweiz.
    /de/projekte/ausflugsziel-alte-aare-die-vertraeumte
  • Ausflugsziel Chärstelenbach – wilde Gletscheraue

    Unser Wandertipp: Entdecken Sie einen Alpenfluss, der im oberen Abschnitt praktisch unverbaut ist und als einer der wenigen Flüsse in der Schweiz einen natürlichen Geschiebehaushalt hat.
    /de/projekte/ausflugsziel-chaerstelenbach-wilde-gletscheraue
  • Ausflugsziel Clemgia – eine der schönsten Perlen der Schweiz

    Unser Wandertipp: Die Clemgiaschlucht führt von Scuol bis S-Charl. Noch wertvoller ist aber der obere Teil der Clemgia, dem wir auf dieser Wanderung vom Pass da Costainas folgen.
    /de/projekte/ausflugsziel-clemgia-eine-der-schoensten-perlen-der-schweiz
  • Umweltschutz mit der nächsten Generation

    Jack stammt aus einem kleinen Dorf an der nordöstlichen Küste Papua-Neuguineas. Als Meeresbiologe möchte er seiner lokalen Gemeinschaft helfen, den Ozean als Lebensgrundlage langfristig zu erhalten. Er sammelt zusammen mit den Einwohnern wissenschaftliche Daten zur lokalen Fischerei und zu Meeresbewohnern wie Haien und Rochen. Damit fördert er die nachhaltige Fischerei. 
    /de/stories/umweltschutz-mit-der-naechsten-generation
  • Angebote für Firmen

    Immer mehr Firmen verstehen Nachhaltigkeit als ein zentrales Fundament für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Der WWF bietet Ihnen verschiedene Ansätze im Bereich Employee Engagement, um sich als Unternehmen zu engagieren. Setzen Sie sich mit Ihren Mitarbeitenden aktiv für den Umweltschutz ein, unterstützten Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder finden Sie das passende Geschenk für Ihren Firmenevent.  
    /de/angebote-fuer-firmen
  • 60 Fragen an Thomas Vellacott

    Der WWF feiert seinen 60. Geburtstag. Ein Grund hinter die Kulissen zu blicken. Thomas Vellacott, Geschäftsleiter des WWF Schweiz, öffnet Ihnen die Türen zu unserem Büro in Zürich und beantwortet 60 Fragen zu seinem Leben, seiner Arbeit beim WWF und seinen Wünschen und Hoffnungen für die Zukunft unserer Natur.
    /de/stories/60-fragen-an-thomas-vellacott
  • Systemwandel statt Klimawandel: 5 Regeln um die Klimakrise zu stoppen

    Brauchen wir mehr Gesetze oder mehr Eigenverantwortung, um Klima und Natur besser schützen zu können? Für den WWF ist klar: Ohne Gesetze und Regeln geht es nicht. Wie aber sollen diese ausgestaltet sein? Wir zeigen Ihnen fünf Prinzipien für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem.
    /de/stories/systemwandel-statt-klimawandel-5-regeln-um-die-klimakrise-zu-stoppen
  • Aus der Krise zum Erfolg

    Wenn Helena und ihr Mann Ivica mit ihrem Boot aus dem Hafen auslaufen, geht es um mehr als nur ums Fischen: Aus den Buchten der kroatischen Insel Lastovo heraus teilen sie ihr Wissen über das Meer und deren Bewohner mit Touristen aus der ganzen Welt.
    /de/stories/aus-der-krise-zum-erfolg
  • Ausflugsziel Tabeillon – geheime Perle im Jura

    Unser Wandertipp: Ein verwunschenes, stilles Tal mitten im Jura - ein Paradies an einen kühlen Sommertag, für Mensch und  Amphibien.
    /de/projekte/ausflugsziel-tabeillon-geheime-perle-im-jura
  • Kaukasus: Schutz des Persischen Leoparden

    Der WWF schafft im südlichen Kaukasus Schutzgebiete und verbindende Korridore, damit die Persischen Leoparden wieder ein zuhause haben und sich vermehren können.
    /de/projekte/kaukasus-schutz-des-persischen-leoparden
  • Abstimmungen und Wahlen

    Der WWF setzt umweltrelevante Themen auf die politische Agenda und bringt sich aktiv in Abstimmungs- und Wahlkämpfe ein.
    /de/projekte/abstimmungen-und-wahlen
  • Vorbild für ein ganzes Land

    Patricio zog in seiner Jugend mit seiner Mutter auf eine kleine Insel Patagoniens. Der Teenager verliebte sich bald in die Fjordlandschaft mit Walen und Delfinen. Nach einem Studium der Fischereitechnologie und einigen Jahren auf industriellen Fischereibooten kam er zurück auf «seine» Insel mit dem Ziel, sie zu schützen. Hier erzählt er seine Geschichte – und wie er in Chile zum Pionier im Meeresschutz wurde. 
    /de/stories/vorbild-fuer-ein-ganzes-land