Search
Wir haben 2532 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Das WWF-Jahr 2021: Weltweit engagiert für Natur- und Klimaschutz
Auch 2021 hat sich der WWF, dank Ihrer Unterstützung, erfolgreich für unseren Planeten und alle seine Bewohner eingesetzt! Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen und zeigen Ihnen sechs Beispiele, wie wir dieses Jahr erfolgreich waren.
/de/stories/das-wwf-jahr-2021-weltweit-engagiert-fuer-natur-und-klimaschutz -
7 Tipps für einen nachhaltigen Kleiderkonsum
Die Modebranche verursacht zwischen zwei und acht Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen, und das Färben von Textilien ist der zweitgrösste Wasserverschmutzer weltweit. Dafür ist vor allem die sogenannte «Fast Fashion» verantwortlich. Die schnelle Modebranche legt mehr Wert darauf, die neusten Kollektionen so schnell wie möglich in die Geschäfte zu bekommen, als nachhaltige und haltbare Kleider zu produzieren.
/de/stories/7-tipps-fuer-einen-nachhaltigen-kleiderkonsum -
Zusammen fürs Klima – Lokaler Einsatz mit grosser Wirkung
Die Klimakrise verlangt einen raschen politischen Wandel: Dazu braucht es den kollektiven Einsatz von Menschen wie Ihnen und uns! Finden Sie in unserem Quiz heraus, was Sie zum nötigen gesellschaftlichen Wandel beitragen können.
/de/stories/zusammen-fuers-klima-lokaler-einsatz-mit-grosser-wirkung -
In 6 Schritten zu einer widerstandsfähigen Landwirtschaft
Je unruhiger die internationale Lage, desto lauter werden auch Fragen nach der Ernährungssicherheit und der Selbstversorgung der Schweiz. Die Ängste sind gross, die Unsicherheiten auch. Statt Mythen zu nähren, lassen wir deshalb Zahlen sprechen. Entdecken Sie sechs Grafiken zum Thema Ernährungssicherheit.
/de/stories/in-6-schritten-zu-einer-widerstandsfaehigen-landwirtschaft -
Moorschutz für Biodiversität und fürs Klima
Obwohl Moore nur 3 Prozent der Erdoberfläche einnehmen, speichern sie doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde, die 30 Prozent der Erde bedecken. Durch menschliche Eingriffe verwandeln sich Moore jedoch von Kohlenstoff-Senken in massive CO2-Emitter und verlieren an ihrer einzigartigen Biodiversität. Der WWF Schweiz setzt sich deshalb für die Umsetzung des Moorschutzes ein.
/de/projekte/moorschutz-fuer-biodiversitaet-und-fuers-klima -
Moore: Was wissen Sie über den Klima-Helden?
Moore spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz und erfahren Sie Erstaunliches über diese äusserst wertvollen Lebensräume!
/de/stories/moore-was-wissen-sie-ueber-den-klima-helden -
Amazonas in Bolivien: Früchte des Regenwaldes nachhaltig nutzen
Der Amazonas-Regenwald ist ein einzigartiger Lebensraum. In der Pufferzone des Iténez-Schutzgebiets in Bolivien leben Menschen von den natürlichen Schätzen des Waldes und dem angrenzenden Flusssystem. Zusammen mit dem WWF sichern sie ihr Einkommen und erhalten die einzigartige Natur.
/de/projekte/amazonas-in-bolivien-fruechte-des-regenwaldes-nachhaltig-nutzen -
Unsere Ziele - Gemeinsam Zukunft gestalten
Weltweit über 6000 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern arbeiten gemeinsam an 6 globalen Zielen. Die wichtigsten Hebel um unsere Ziele zu erreichen sind Bildung, Wirtschaft, Finanzwesen und Politik.
/de/unsere-ziele -
Die Kehrseite des Goldes
Seit Jahrtausenden fasziniert Gold die Menschheit. Doch der Weg, den das begehrte Rohmaterial von der Mine bis zum Luxusgut zurücklegt, ist alles andere als goldig. Der Abbau von Gold hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt und die Menschen vor Ort, wie die neue WWF-Studie «The Impact of Gold» zeigt.
/de/unsere-ziele/die-kehrseite-des-goldes -
The downside of gold
Gold has fascinated mankind for thousands of years. However, the journey that this much sought-after raw material takes from the mine to luxury item is anything but golden. The mining of gold has significant consequences for the environment and the local people, as shown in the new WWF study «The Impact of Gold».
/en/unsere-ziele/the-downside-of-gold -
2022 - Ein Jahr im Zeichen des Tigers
Jeder erkennt ihn sofort: den Tiger. Doch nicht alle wissen, dass die majestätische Grosskatze stark gefährdet ist. Entdecken Sie fünf spannende Fakten zum Tiger – und wie der WWF sich für ihn einsetzt.
/de/stories/2022-ein-jahr-im-zeichen-des-tigers -
Nationale Klima- und Energiearbeit
Ökosysteme verändern sich aufgrund der Erderwärmung so stark, dass die Folgen für Tiere, Pflanzen und Menschen nicht absehbar sind. Mit engagiertem und schnellem Handeln können wir uns dem Klimawandel jedoch entgegen stellen.
/de/projekte/nationale-klima-und-energiearbeit -
«Lachs Comeback»: die Rückkehr des Atlantischen Lachses in die Schweiz
Der WWF setzt sich an vorderster Front für die Rückkehr des Lachses ein und macht ihm den Weg bis ins obere Rhein-Einzugsgebiet frei.
/de/projekte/lachs-comeback-die-rueckkehr-des-atlantischen-lachses-in-die-schweiz -
Sieben Energie-Mythen unter der Lupe
Energie ist seit Jahrzehnten ein Megathema. Mit der Klimakrise ist die Diskussion darüber noch wichtiger geworden. Zeit, um zentrale Fragen in der Energiediskussion zu beantworten. von Marie Seidel
/de/stories/sieben-energie-mythen-unter-der-lupe -
Der Elefant im Raum – Vom Konflikt zur Koexistenz
Dass man bedrohte Arten schützen muss, ist leicht gesagt. Was aber tun, wenn einem Elefanten durch den Garten ziehen, Tiger die Schafe reissen, Eisbären am Blockhaus rütteln? Erfolgreicher Artenschutz heisst auch, dass wir mit der Lokalbevölkerung Massnahmen entwickeln, die ein Zusammenleben von Menschen und Wildtieren möglich machen. Vier Beispiele aus der Praxis.
/de/stories/der-elefant-im-raum-vom-konflikt-zur-koexistenz -
Fünf Fragen rund um die COP 29 in Baku
Auch dieses Jahr treffen sich die Vertreter:innen der Länder dieser Welt zur Weltklimakonferenz. Was 2024 im Fokus steht und welche Erwartungen der WWF an die COP 29 hat, lesen Sie hier.
/de/stories/fuenf-fragen-rund-um-die-cop-29-in-baku -
Klima und Ernährung: 6 aufrüttelnde Fakten
Unsere Ernährungsweise hinterlässt Spuren auf der Erde, wie unser Faktenblatt «Umweltgerecht essen – uns zuliebe» zeigt. Sechs aufrüttelnde Zahlen aus dem Faktenblatt – und was der WWF Ihnen als Konsument:in empfiehlt.
/de/stories/klima-und-ernaehrung-6-aufruettelnde-fakten -
Viele Bäume sind noch kein Wald: So gelingt Waldwiederherstellung
Bäume zu pflanzen, ist ein beliebtes Mittel, um sich im Kampf gegen den Klimawandel zu engagieren. Ehrgeizige Kampagnen von Firmen, Regierungen und Organisationen zielen häufig darauf ab, Tausende von Bäumen zu pflanzen. Doch wie sinnvoll sind solche Aktionen? Und was braucht es, damit eine Waldlandschaft wiederhergestellt werden kann?
/de/stories/viele-baeume-sind-noch-kein-wald-so-gelingt-waldwiederherstellung -
Auswilderung junger Bartgeier
Wir wollen die Bartgeier wieder in die Alpen bringen. Sorgfältig und unter Aufsicht wildern wir die jungen Bartgeier in geeigneten Alpengebieten aus.
/de/projekte/auswilderung-junger-bartgeier -
Mit Tigern leben - In einer Welt im Wandel
Wie schützt man Tiger in einer Welt, in der mehr Menschen leben als je zuvor? In der die Klimakrise den Lebensraum für Mensch und Tier akut bedroht? Reisen Sie mit uns nach Indien, in die Gegend des Pilibhit-Tigerreservats. Erfahren Sie von Atul Singh, welche Herausforderung das Leben mit der Grosskatze mit sich bringt und wie er mit Unterstützung des WWF das Miteinander von Grossraubtier und Mensch fördert.
/de/stories/mit-tigern-leben-in-einer-welt-im-wandel -
Ozeane schützen: Unsere Tipps und Projekte
Die Ozeane versorgen uns mit Nahrung, produzieren Sauerstoff, regulieren das Klima und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Kurz: Sie sind eine Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. Erfahren Sie, was Sie im Alltag konkret für eine intakte Unterwasserwelt tun können und lesen Sie mehr über WWF-Meeresschutz-Projekte.
/de/stories/ozeane-schuetzen-unsere-tipps-und-projekte -
Galapagos - Quiz
Meerechse, Galapagos-Riesenschildkröte oder Stummelkormoran – auf den Galapagos-Inseln gibt es Tierarten, die man sonst nirgendwo auf der Welt findet. Doch wie gut kennen Sie die Galapagos-Inseln und ihre Bewohner wirklich? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
/de/stories/galapagos-quiz -
Unter Wasser mit den Meeresschildkröten
Tauchen Sie mit uns ab und folgen Sie «unserer» Meeresschildkröte durch die Weltmeere von ihrer Geburt bis zur Eiablage. Dabei zeigt sich: Nicht nur die Klimaerhitzung bringt das fragile Gleichgewicht der Ozeane und ihrer Bewohner durcheinander, auch die industrielle Fischerei und Plastikmüll sind eine massive Bedrohung.
/de/stories/unter-wasser-mit-den-meeresschildkroeten -
Naturkosmetik selbermachen
Stellen Sie zuhause Naturkosmetik her: Mit wenigen Zutaten aus der Küche lassen sich Lippenbalsam und Salbe einfach selbermachen.
/de/stories/naturkosmetik-selbermachen -
WWF-Partner für die Umwelt
Der WWF arbeitet mit ausgewählten Unternehmen, um Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten, den ökologischen Fussabdruck zu verringern und die Finanzierung der Umweltarbeit zu unterstützen.
/de/partner/wwf-partner-fuer-die-umwelt -
WWF Partner for the Environment
WWF works with selected companies to make value chains more sustainable, reduce their ecological footprint, and help finance environmental work.
/en/partner/wwf-partner-for-the-environment -
Die Mongolei hörend erleben
Tauchen Sie ein und verreisen Sie mit uns zu den Saiga-Antilopen in die Mongolei. Was es mit diesen Tieren auf sich hat und wie sich der WWF vor Ort einsetzt, erfahren Sie im Video-Podcast. Einschalten, zuhören und ab in die unglaubliche Weite der Mongolei!
/de/stories/mongolei-erleben -
Einfach Energie sparen und das Klima schützen
Energie sparen: Klimaschädliche fossile Energieträger und die aktuelle politische Situation machen es nötig. Wir haben für Sie die am einfachsten umsetzbaren Tipps gesammelt. Wie viel Energie verbrauchen Sie im Vergleich mit anderen? Machen Sie den Test.
/de/stories/einfach-energie-sparen-und-das-klima-schuetzen -
Medien
Medien
/de/ueber-uns/medien -
«Für die Umwelt wäre mehr drin gelegen»
Klima und Umwelt machen der Bevölkerung am meisten Sorgen. Trotzdem entscheidet das Parlament im Einzelfall oft gegen die Umwelt. Die Politologin Cloé Jans sagt, dass die Dringlichkeit der Biodiversitätskrise in der Öffentlichkeit noch gar nicht richtig angekommen sei.
/de/stories/fuer-die-umwelt-waere-mehr-drin-gelegen