Search
Wir haben 2607 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Fun Facts aus der Tierwelt
Wie laut brüllt der Löwe? Wer kann seine Ohren zuklappen? Und welches Tier verfügt über Superkräfte? Erfahren Sie regelmässig Spannendes und Lehrreiches aus der Tier- und Pflanzenwelt – und unterstützen uns dabei, sie zu erhalten.
/de/stories/fun-facts-aus-der-tierwelt -
Ausflugsziel Aubonne - geheimnisvolle Quellen
Unser Wandertipp: Entdecken Sie die aussergewöhnlichen Karstformationen an der Aubonne.
/de/projekte/ausflugsziel-aubonne-geheimnisvolle-quellen -
Ausflugsziel Goldach – spektakuläre Schluchten im Osten
Unser Wandertipp: Tiefe Schluchten und einzigartige Sandsteinformationen - die von der Goldach geformte Landschaft bietet spektakuläre Ansichten. Auf seinem Weg vom Appenzellerland bis zum Bodensee hat sich der Fluss tief in das Gestein eingefressen.
/de/projekte/ausflugsziel-goldach-spektakulaere-schluchten-im-osten -
Ausflugsziel Aua da Fedoz – die Vielseitige
Unser Wandertipp: Abseits des Silsersees versteckt sich eine wunderschöne Auenlandschaft. Den Feldstecher sollten Sie auf keinen Fall vergessen!
/de/projekte/ausflugsziel-aua-da-fedoz-die-vielseitige -
Ausflugsziel Emme - unberechenbare Perle
Unser Wandertipp: Wandern, wo sich der Auerhahn und die Gämse an der Gewässerperle treffen.
/de/projekte/ausflugsziel-emme-unberechenbare-perle -
Ausflugsziel Entlen - Torfige Schönheit
Unser Wandertipp: Eine Wanderung durch die Unesco-Biosphäre Entlebuch und eine moorige Begegnung mit einer Gewässerperle.
/de/projekte/ausflugsziel-entlen-torfige-schoenheit -
Biodiversität fördern – auf dem Balkon und im Garten
Die biologische Vielfalt schwindet. Lebensräume werden vereinheitlicht, Wildbienen finden immer weniger Nahrung. Doch mit unseren Balkonen und Gärten können wir dagegen ankämpfen!
/de/stories/biodiversitaet-foerdern-auf-dem-balkon-und-im-garten -
Tag der guten Tat
In der ganzen Schweiz setzen Menschen am 24.05.2025 bewusst gute Taten um, auch für unsere Natur. Ein vegetarisches Abendessen oder eine Bachputzete: Seien auch Sie ein Held für die Natur! Mit Ihren Taten können Sie viel für unseren Planeten bewirken.
/de/stories/tag-der-guten-tat -
Tierarten - Symbole eines gesunden Planeten
Tierarten wie Tiger, Gorillas und Pandas repräsentieren ganze Lebensräume. Sie vor dem Aussterben zu bewahren bedeutet auch die Erhaltung ganzer Ökosysteme.
/de/tierarten -
«Mission B»: Gemeinsam für mehr Biodiversität
Bei der Aktion «Mission B» kann jede und jeder Einzelne etwas zum Schutz der Biodiversität beitragen. Der WWF Schweiz unterstützt diese wichtige Mitmachaktion. Gemeinsam wollen wir die Biodiversität fördern und bedrohten Arten mehr Platz zum Leben geben.
/de/projekte/mission-b-gemeinsam-fuer-mehr-biodiversitaet -
8 Tipps für ein nachhaltiges Leben
Fangen Sie mit etwas Kleinem an. Und machen Sie jeden Tag ein bisschen mehr. Gemeinsam schaffen wir es, den Earth Overshoot Day wieder auf Ende Jahr zu legen. Beginnen Sie heute! Hier finden Sie unsere acht Tipps:
/de/stories/8-tipps-fuer-ein-nachhaltiges-leben -
Menschenrechte und Naturschutz
Menschenrechte und Naturschutz
/de/menschenrechte -
Hochstämmer für die Biodiversität
Der WWF pflanzt Hochstammobstbäume in Graubünden, fördert so die Biodiversität und belebt die Kulturlandschaft.
/de/projekte/hochstaemmer-fuer-die-biodiversitaet -
Lichte Wälder für die Artenvielfalt
Der WWF setzt sich in den Alpen für lebendige Wälder ein. Zusammen mit lokalen Bauern und Förstern lichtet er Wälder und errichtet Korridore zwischen Lebensräumen.
/de/projekte/lichte-waelder-fuer-die-artenvielfalt -
«Plastic Smart Cities»: Ozeane ohne Plastikmüll
Eine Lastwagenladung pro Minute: So viel Plastikmüll gelangt in unsere Meere. Nicht nur für Tiere ist Plastik eine tödliche Gefahr. Der Müll ist ein globales Problem und bedroht Natur, Tiere sowie Menschen und deren Lebensgrundlage.
/de/projekte/plastic-smart-cities-ozeane-ohne-plastikmuell -
«Unsere Kühe fressen importiertes Futter»
Pestizide, Dünger und Tiere – unsere Landwirtschaft hat von alldem viel zu viel. Bringt der biologische Anbau die Lösung? Landwirtschaftsexperte Urs Niggli fordert im Interview mit dem WWF einen Wandel.
/de/stories/unsere-kuehe-fressen-importiertes-futter -
So bedroht ist unser Mittelmeer: 7 überraschende Fakten
Das Mittelmeer ist ein Ferienort, ein Sehnsuchtsort. Doch die Postkartenstimmung am Strand ist trügerisch: Unter dem Meeresspiegel sieht es dramatisch aus. Sieben Fakten über das Mittelmeer, die Sie noch nicht kannten – und was der WWF tut, um es zu schützen.
/de/stories/so-bedroht-ist-unser-mittelmeer-7-ueberraschende-fakten -
Waldbrände weltweit: Die globale Waldbrandkrise kurz erklärt
Auf der ganzen Welt brennen Wälder, Buschland und sogar der Regenwald. Feuer fressen sich durch riesige Waldflächen im Amazonas-Gebiet und in vielen Teilen Afrikas. Aber auch in Sibirien oder Australien hat es in den letzten Jahren besonders stark gebrannt. Selbst in Europa nehmen verheerende Waldbrände zu – zuletzt in Portugal, Griechenland, Spanien, Italien oder bei Berlin. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zu den Waldbränden. Und wir zeigen Ihnen, was wir alle tun können, um unsere Wälder zu schützen.
/de/stories/waldbraende-weltweit-die-globale-waldbrandkrise-kurz-erklaert -
WWF-Rating des Gross- und Detailhandels
Der Schweizer Lebensmittelgross- und Detailhandel steht punkto Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich gut da. Trotzdem ist die Branche noch zu wenig umweltfreundlich. Das zeigt unser Rating auf.
/de/unsere-ziele/wwf-rating-des-gross-und-detailhandels -
Ausflugsziel Waldemme - sanfte und wilde Wasser
Unser Wandertipp: Von wunderschönen Mäanderschlaufen zu den rauschenden Wassern in der spektakulären Lammschlucht – hier gibt es immer etwas zu bestaunen.
/de/projekte/ausflugsziel-waldemme-sanfte-und-wilde-wasser -
Ausflugsziel Boggera - Auen und tiefe Schluchten
Unser Wandertipp: Entdecken Sie das wilde und abgelegen Cresciano-Tal. Die Boggera hat dort eine eindrückliche Wasserlandschaft geschaffen, die zum Spielen lädt.
/de/projekte/ausflugsziel-boggera-auen-und-tiefe-schluchten -
Ausflugsziel Ägera/Gérine - die Dynamische
Unser Wandertipp: Folgen Sie dieser Gewässerperle durch den Plasselbschlund bis zu den wundervollen Auengebieten bei Plasselb.
/de/projekte/ausflugsziel-aegera-gerine-die-dynamische -
Madagaskar: Besser leben dank Waldschutz und Aufforstung
40 Prozent des Dornwaldes im Süden Madagaskars wurden bereits zerstört. Um den Verlust dieses Naturerbes zu schützen, unterstützen wir Wiederaufforstungen, die Nutzung effizienter Kochherde und die Regulierung der Kohleproduktion.
/de/projekte/madagaskar-besser-leben-dank-waldschutz-und-aufforstung -
5 Brennpunkte der Schweizer Landwirtschaft
Klar ist: Die ökologische Leistung der Schweizer Landwirtschaft ist schlecht. Keines der 13 Umweltziele des Bundes wurde bisher erreicht, obwohl einige seit mehr als 20 Jahren existieren. Die weltweite Biodiversitätskrise, die in der Schweiz besonders ausgeprägt ist, erfordert rasches Handeln und ein Umdenken in der Landwirtschaftspolitik. Das sind die fünf Brennpunkte der Schweizer Landwirtschaft
/de/stories/5-brennpunkte-der-schweizer-landwirtschaft -
Ausflugsziel Weissbach - der Unbekannte
Unser Wandertipp: Entdecken Sie diese unbekannte Perle nördlich des Alpsteins.
/de/projekte/ausflugsziel-weissbach-der-unbekannte -
WWF-Rating der Lebensmittelindustrie
Der WWF Schweiz bewertet die wichtigsten Schweizer Lebensmittel-Verarbeiter in verschiedenen Bereichen.
/de/unsere-ziele/wwf-rating-der-lebensmittelindustrie -
Pandamobil – eine Reise in die Tiefsee
Mit dem Pandamobil bringen wir Erlebnis pur zu Ihnen auf den Schulhof. In Begleitung einer fachkundigen Animatorin erfahren die Kinder viel Spannendes zu verschiedensten Themen.
/de/projekte/pandamobil-eine-reise-in-die-tiefsee -
Sieben Energie-Mythen unter der Lupe
Energie ist seit Jahrzehnten ein Megathema. Mit der Klimakrise ist die Diskussion darüber noch wichtiger geworden. Zeit, um zentrale Fragen in der Energiediskussion zu beantworten. von Marie Seidel
/de/stories/sieben-energie-mythen-unter-der-lupe -
Klimapolitik: Aktuelles in Kürze
Hier thematisieren wir regelmässig aktuelle energie- und klimapolitische Herausforderungen und unsere Vorschläge für Energiezukunft und Dekarbonisierung. Kompakt, verständlich und mit unseren wichtigsten Forderungen an die nationale Politik.
/de/stories/klimapolitik-aktuelles-in-kuerze -
Kaza: eine gemeinsame Zukunft für Menschen und Wildtiere
Das Kaza-Gebiet ist der grösste Schutzgebietsverbund in Afrika und Heimat zahlreicher Wildtiere wie Elefanten oder Löwen. Der WWF setzt sich mit den Menschen vor Ort dafür ein, dass das Zusammenleben mit den Wildtieren funktioniert und die Schutzgebiete besser miteinander verbunden werden.
/de/projekte/kaza-eine-gemeinsame-zukunft-fuer-menschen-und-wildtiere