Search

Wir haben 2607 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • So schützen Sie das Klima

    Gemeinsam gestalten wir die Welt, jeden Tag aufs Neue. Lassen Sie sich inspirieren und engagieren Sie sich ebenfalls – fürs Klima und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
    /de/stories/so-schuetzen-sie-das-klima
  • Einfach Energie sparen und das Klima schützen

    Energie sparen: Klimaschädliche fossile Energieträger und die aktuelle politische Situation machen es nötig. Wir haben für Sie die am einfachsten umsetzbaren Tipps gesammelt. Wie viel Energie verbrauchen Sie im Vergleich mit anderen? Machen Sie den Test.
    /de/stories/einfach-energie-sparen-und-das-klima-schuetzen
  • Unter Wasser mit den Meeresschildkröten

    Tauchen Sie mit uns ab und folgen Sie «unserer» Meeresschildkröte durch die Weltmeere von ihrer Geburt bis zur Eiablage. Dabei zeigt sich: Nicht nur die Klimaerhitzung bringt das fragile Gleichgewicht der Ozeane und ihrer Bewohner durcheinander, auch die industrielle Fischerei und Plastikmüll sind eine massive Bedrohung.
    /de/stories/unter-wasser-mit-den-meeresschildkroeten
  • Die Rückkehr des Bartgeiers

    Wir wollen die Bartgeier wieder in die Alpen bringen. Sorgfältig und unter Aufsicht wildern wir die jungen Bartgeier in geeigneten Alpengebieten aus.
    /de/projekte/die-rueckkehr-des-bartgeiers-0
  • Mit Tigern leben - In einer Welt im Wandel

    Wie schützt man Tiger in einer Welt, in der mehr Menschen leben als je zuvor? In der die Klimakrise den Lebensraum für Mensch und Tier akut bedroht? Reisen Sie mit uns nach Indien, in die Gegend des Pilibhit-Tigerreservats. Erfahren Sie von Atul Singh, welche Herausforderung das Leben mit der Grosskatze mit sich bringt und wie er mit Unterstützung des WWF das Miteinander von Grossraubtier und Mensch fördert.
    /de/stories/mit-tigern-leben-in-einer-welt-im-wandel
  • Ozeane schützen: Unsere Tipps und Projekte

    Die Ozeane versorgen uns mit Nahrung, produzieren Sauerstoff, regulieren das Klima und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Kurz: Sie sind eine Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. Erfahren Sie, was Sie im Alltag konkret für eine intakte Unterwasserwelt tun können und lesen Sie mehr über WWF-Meeresschutz-Projekte.
    /de/stories/ozeane-schuetzen-unsere-tipps-und-projekte
  • In 6 Schritten zu einer widerstandsfähigen Landwirtschaft

    Je unruhiger die internationale Lage, desto lauter werden auch Fragen nach der Ernährungssicherheit und der Selbstversorgung der Schweiz. Die Ängste sind gross, die Unsicherheiten auch. Statt Mythen zu nähren, lassen wir deshalb Zahlen sprechen. Entdecken Sie sechs Grafiken zum Thema Ernährungssicherheit. 
    /de/stories/in-6-schritten-zu-einer-widerstandsfaehigen-landwirtschaft
  • Moorschutz für Biodiversität und fürs Klima

    Obwohl Moore nur 3 Prozent der Erdoberfläche einnehmen, speichern sie doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde, die 30 Prozent der Erde bedecken. Durch menschliche Eingriffe verwandeln sich Moore jedoch von Kohlenstoff-Senken in massive CO2-Emitter und verlieren an ihrer einzigartigen Biodiversität. Der WWF Schweiz setzt sich deshalb für die Umsetzung des Moorschutzes ein. 
    /de/projekte/moorschutz-fuer-biodiversitaet-und-fuers-klima
  • Moore: Was wissen Sie über den Klima-Helden?

    Moore spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz und erfahren Sie Erstaunliches über diese äusserst wertvollen Lebensräume!
    /de/stories/moore-was-wissen-sie-ueber-den-klima-helden
  • Galapagos - Quiz

    Meerechse, Galapagos-Riesenschildkröte oder Stummelkormoran – auf den Galapagos-Inseln gibt es Tierarten, die man sonst nirgendwo auf der Welt findet.  Doch wie gut kennen Sie die Galapagos-Inseln und ihre Bewohner wirklich? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz. 
    /de/stories/galapagos-quiz
  • WWF-Partner für die Umwelt 2021

    Der WWF arbeitet mit ausgewählten Unternehmen, um Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten, den ökologischen Fussabdruck zu verringern und die Finanzierung der Umweltarbeit zu unterstützen.
    /de/partner/wwf-partner-fuer-die-umwelt-2021
  • WWF Partner for the Environment 2021

    WWF works with selected companies to make value chains more sustainable, reduce their ecological footprint, and help finance environmental work.
    /en/partner/wwf-partner-for-the-environment-2021
  • Kambodscha: Klimafreundlicher Tourismus

    Der Tourismus ist einer der Hauptwirtschaftszweige in Kambodscha – und ein besonders energieintensiver. Der WWF setzt sich deshalb mit lokalen Gemeinschaften dafür ein, Solarenergie und effiziente Kühlgeräte in Hotels und Ökoresorts zu etablieren.
    /de/projekte/kambodscha-klimafreundlicher-tourismus
  • Unsere Projekte

    Wir arbeiten mit Menschen auf der ganzen Welt zusammen, von der lokalen bis zur globalen Ebene, um unsere Natur zu schützen. Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen nationalen und internationalen Projekte.
    /de/unsere-projekte
  • Naturkosmetik selbermachen

    Stellen Sie zuhause Naturkosmetik her: Mit wenigen Zutaten aus der Küche lassen sich Lippenbalsam und Salbe einfach selbermachen.
    /de/stories/naturkosmetik-selbermachen
  • WWF-Partner für die Umwelt

    Der WWF arbeitet mit ausgewählten Unternehmen, um Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten, den ökologischen Fussabdruck zu verringern und die Finanzierung der Umweltarbeit zu unterstützen.
    /de/node/2758
  • WWF Partner for the Environment

    WWF works with selected companies to make value chains more sustainable, reduce their ecological footprint, and help finance environmental work.
    /en/partner/wwf-partner-for-the-environment
  • Die Mongolei hörend erleben

    Tauchen Sie ein und verreisen Sie mit uns zu den Saiga-Antilopen in die Mongolei. Was es mit diesen Tieren auf sich hat und wie sich der WWF vor Ort einsetzt, erfahren Sie im Video-Podcast. Einschalten, zuhören und ab in die unglaubliche Weite der Mongolei!
    /de/stories/mongolei-erleben
  • Glaubwürdiger Klimaschutz in Unternehmen

    Die Erarbeitung und Umsetzung einer glaubwürdigen und wirksamen Klimastrategie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Der WWF verfügt über ein grosses Netzwerk, viel Erfahrung und Fachwissen. Mit unseren Tools und Ressourcen unterstützen wir Unternehmen dabei die Herausforderung Klimastrategie anzugehen.
    /de/unsere-ziele/glaubwuerdiger-klimaschutz-in-unternehmen
  • Verdopplung von Spenden

    Egal, ob für die Alpen, das Klima, den Regenwald oder das Meer: Laden Sie Ihre Kundinnen und Kunden, Geschäftspartner:innen oder Mitarbeitende zur WWF-Spendenaktion ein und verdoppeln oder vervielfachen Sie jeden eingegangenen Betrag im Namen Ihres Unternehmens. Das bedeutet doppelt so viel Unterstützung für den Umweltschutz, aber auch eine starke Wirkung für Ihre Organisation.
    /de/verdopplung-von-spenden
  • Aktiv werden

    Ob Sie als Freiwillige direkt selber mit anpacken, als Lehrer Umweltwissen weiter geben, sich als Firma engagieren, in der Familie aktiv werden oder Weiterbildungen und Veranstaltungen zum Thema Umweltschutz besuchen – jedes Engagement zählt.
    /de/aktiv-werden
  • Ihre Stimme macht den Unterschied

    Energiefragen, Klimakrise, Gewässerschutz und das Artensterben. Umweltthemen sind so wichtig wie noch nie, nicht nur im Bundeshaus. Doch im Einzelfall stimmt die Mehrheit des Parlaments viel zu oft gegen die Umwelt. Deswegen sind die Wahlen 2023 so wichtig.
    /de/stories/ihre-stimme-macht-den-unterschied
  • Politik unter Strom

    Wie ein Generalangriff auf den Naturschutz: So wirkte der Gesetzesvorschlag, den der Ständerat im Herbst 2022 in der Revision des Energiegesetzes festschreiben wollte. Kurz zusammengefasst sollten die Ausbauziele der erneuerbaren Energien Priorität haben vor allen Umweltbestimmungen.
    /de/stories/politik-unter-strom
  • Das Schweigen der Vielfalt

    Arten verschwinden lautlos. Vielleicht kommt der Schutz der Natur im Parlament deshalb viel zu oft zu kurz. Und dies trotz ihrem fatalen Zustand: Mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz ist gefährdet oder bereits ausgestorben.
    /de/stories/das-schweigen-der-vielfalt
  • Stillstand in der Agrarpolitik

    Klima- und Biodiversitätskrise verlangen nach raschem, mutigem Handeln. Doch die Politik geht die massiven Umweltprobleme in der Landwirtschaft nicht an. Überdüngung, umwelt- und gesundheitsgefährdende Pestizide, schwindende Biodiversität: Es ist nicht nachhaltig, wie die intensive Landwirtschaft den Boden und die Gewässer in der Schweiz beansprucht.
    /de/stories/stillstand-in-der-agrarpolitik
  • Geld macht die Welt

    Mal angenommen, sie erben 50 000 Franken. Wo investieren Sie jetzt: Stecken Sie Ihr Geld in eine Erdölraffinerie, welche die Umwelt schädigt? Oder doch lieber in ein Schweizer Unternehmen, das Solarenergieanlagen auf Dächern realisiert? Beides bringt Ihnen Gewinne ein und sorgt für eine warme Stube. Sie haben die Wahl. Aber mit Ihrem Entscheid bestimmen Sie nicht nur über Ihr Geld, sondern über sehr viel mehr.
    /de/stories/geld-macht-die-welt
  • «Für die Umwelt wäre mehr drin gelegen»

    Klima und Umwelt machen der Bevölkerung am meisten Sorgen. Trotzdem entscheidet das Parlament im Einzelfall oft gegen die Umwelt. Die Politologin Cloé Jans sagt, dass die Dringlichkeit der Biodiversitätskrise in der Öffentlichkeit noch gar nicht richtig angekommen sei.
    /de/stories/fuer-die-umwelt-waere-mehr-drin-gelegen
  • Energiewende in den Gemeinden

    Gemeinden spielen bei der Umsetzung der Energiewende eine zentrale Rolle und können vorbildhaft vorausgehen.
    /de/projekte/energiewende-in-den-gemeinden
  • Wählen Sie umweltfreundliche Politikerinnen und Politiker

    Sie haben die Wahl. Geben Sie der Umwelt Ihre Stimme.
    /de/stories/waehlen-sie-umweltfreundliche-politikerinnen-und-politiker
  • Suisse Garantie

    Suisse Garantie: Der WWF empfiehlt das Label mit Vorbehalt. Es entspricht nur teilweise unseren Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen beschränkten Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/suisse-garantie