Search

Wir haben 2585 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Verständnis für den Meeresschutz schaffen

    Ernestine ist mit ihren 29 Jahren bereits eine Führungsperson. Sie zeigt ihrer Gemeinschaft in Madagaskar den Weg zu nachhaltigen Fischereimethoden. Der WWF unterstützt sie in ihrem Kampf für ein gesundes Meer und letztendlich für mehr Bildung in ihrem Dorf.
    /de/stories/verstaendnis-fuer-den-meeresschutz-schaffen
  • Die Hüterin der Schildkröten

    Ein grosser Teil von Roziahs Dorf in Malaysia befindet sich nicht am, sondern direkt auf dem Meer. Roziah beobachtet ständig, wie sich die Ozeane verändern. Deshalb setzt sie sich für Schildkröten und einen gesunden Ozean ein.
    /de/stories/die-hueterin-der-schildkroeten
  • «Coastal Communities Initiative»: Küstengemeinden schützen die Ozeane

    Die Bewohnerinnen und Bewohner von Küstendörfern fangen immer weniger Fisch. Das gefährdet ihre Ernährung und ihren Lebensunterhalt. Die Übernutzung der Meere ist sowohl eine soziale als auch eine ökologische Katastrophe. Mit der «Coastal Communities Initiative» setzt sich der WWF für nachhaltige Fangmethoden, mehr Küstenschutz, bessere Lebensbedingungen in Fischerdörfern und für die aktive Beteiligung der Küstengemeinschaften am Management der Meeresressourcen ein.
    /de/projekte/coastal-communities-initiative-kuestengemeinden-schuetzen-die-ozeane
  • Einsatz für die Grossraubtiere

    Wölfe, Bären und Luchse siedeln sich langsam wieder in der Schweiz an. Der WWF fördert ihr konfliktfreies Zusammenleben mit dem Menschen.
    /de/projekte/einsatz-fuer-die-grossraubtiere
  • Die Kehrseite des Goldes

    Seit Jahrtausenden fasziniert Gold die Menschheit. Doch der Weg, den das begehrte Rohmaterial von der Mine bis zum Luxusgut zurücklegt, ist alles andere als goldig. Der Abbau von Gold hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt und die Menschen vor Ort, wie die neue WWF-Studie «The Impact of Gold» zeigt.
    /de/unsere-ziele/die-kehrseite-des-goldes
  • Schutz von Haien

    Dhaval spielte als Kind an den Stränden von Gujarat, der Provinz mit dem längsten Küstenabschnitt Indiens. Dabei beobachtete er über die Jahre, wie der Ozean immer stärker durch uns Menschen unter Druck geriet. Er erzählt uns hier, wie er das Meer schützen möchte.
    /de/stories/schutz-von-haien
  • Unsere Ziele - Gemeinsam Zukunft gestalten

    Weltweit über 6000 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern arbeiten gemeinsam an 6 globalen Zielen. Die wichtigsten Hebel um unsere Ziele zu erreichen sind Bildung, Wirtschaft, Finanzwesen und Politik.
    /de/unsere-ziele
  • Nachhaltig leben

    Möchten Sie klimafreundlich leben? Der WWF hilft Ihnen dabei. Lassen Sie sich von tollen Tipps für einen nachhaltigen Alltag und von unseren Ratgebern inspirieren.
    /de/nachhaltig-leben
  • Wir setzen uns für unseren Planeten ein – seit 60 Jahren!

    Seit 60 Jahren setzt sich der WWF auf der ganzen Welt für Umweltschutz ein. Wir sind dankbar für die Unterstützung, die wir erfahren durften, und stolz auf die Erfolge, die wir dank Ihrer Hilfe erreichen konnten. Dies lässt uns mit Hoffnung in die Zukunft blicken! Gerne zeigen wir Ihnen hier eine Auswahl von zehn erfolgreichen Projekten, die wir in den letzten zehn Jahren initiieren und begleiten durften.
    /de/stories/wir-setzen-uns-fuer-unseren-planeten-ein-seit-60-jahren
  • Wie gut kennen Sie die Biodiversität in der Schweiz?

    Die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen nimmt in der Schweiz seit 1900 stetig ab. Höchste Zeit, etwas gegen diese Entwicklung zu tun. Testen Sie Ihr Wissen über die Biodiversität und erfahren Sie dann, wie Sie Ihren Garten oder Balkon naturfreundlich gestalten können.
    /de/stories/wie-gut-kennen-sie-die-biodiversitaet-in-der-schweiz
  • Kambodscha: Klimafreundlicher Tourismus

    Der Tourismus ist einer der Hauptwirtschaftszweige in Kambodscha – und ein besonders energieintensiver. Der WWF setzt sich deshalb mit lokalen Gemeinschaften dafür ein, Solarenergie und effiziente Kühlgeräte in Hotels und Ökoresorts zu etablieren.
    /de/projekte/kambodscha-klimafreundlicher-tourismus
  • Unsere Projekte

    Wir arbeiten mit Menschen auf der ganzen Welt zusammen, von der lokalen bis zur globalen Ebene, um unsere Natur zu schützen. Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen nationalen und internationalen Projekte.
    /de/unsere-projekte
  • So schützen Sie das Klima

    Gemeinsam gestalten wir die Welt, jeden Tag aufs Neue. Lassen Sie sich inspirieren und engagieren Sie sich ebenfalls – fürs Klima und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
    /de/stories/so-schuetzen-sie-das-klima
  • Einfach Energie sparen und das Klima schützen

    Energie sparen: Klimaschädliche fossile Energieträger und die aktuelle politische Situation machen es nötig. Wir haben für Sie die am einfachsten umsetzbaren Tipps gesammelt. Wie viel Energie verbrauchen Sie im Vergleich mit anderen? Machen Sie den Test.
    /de/stories/einfach-energie-sparen-und-das-klima-schuetzen
  • Unter Wasser mit den Meeresschildkröten

    Tauchen Sie mit uns ab und folgen Sie «unserer» Meeresschildkröte durch die Weltmeere von ihrer Geburt bis zur Eiablage. Dabei zeigt sich: Nicht nur die Klimaerhitzung bringt das fragile Gleichgewicht der Ozeane und ihrer Bewohner durcheinander, auch die industrielle Fischerei und Plastikmüll sind eine massive Bedrohung.
    /de/stories/unter-wasser-mit-den-meeresschildkroeten
  • Mit Tigern leben - In einer Welt im Wandel

    Wie schützt man Tiger in einer Welt, in der mehr Menschen leben als je zuvor? In der die Klimakrise den Lebensraum für Mensch und Tier akut bedroht? Reisen Sie mit uns nach Indien, in die Gegend des Pilibhit-Tigerreservats. Erfahren Sie von Atul Singh, welche Herausforderung das Leben mit der Grosskatze mit sich bringt und wie er mit Unterstützung des WWF das Miteinander von Grossraubtier und Mensch fördert.
    /de/stories/mit-tigern-leben-in-einer-welt-im-wandel
  • Ozeane schützen: Unsere Tipps und Projekte

    Die Ozeane versorgen uns mit Nahrung, produzieren Sauerstoff, regulieren das Klima und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Kurz: Sie sind eine Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. Erfahren Sie, was Sie im Alltag konkret für eine intakte Unterwasserwelt tun können und lesen Sie mehr über WWF-Meeresschutz-Projekte.
    /de/stories/ozeane-schuetzen-unsere-tipps-und-projekte
  • Weltweit im Einsatz für den Umweltschutz: das WWF-Jahr 2022

    Das Jahresende naht – Zeit, einen Blick zurück auf das Jahr 2022 zu werfen. Dank Ihrer Unterstützung war der WWF auch dieses Jahr weltweit präsent und konnte sich für den Schutz der Umwelt einsetzen. Gerne zeigen wir Ihnen hier sieben Erfolgsgeschichten.
    /de/stories/weltweit-im-einsatz-fuer-den-umweltschutz-das-wwf-jahr-2022
  • Galapagos - Quiz

    Meerechse, Galapagos-Riesenschildkröte oder Stummelkormoran – auf den Galapagos-Inseln gibt es Tierarten, die man sonst nirgendwo auf der Welt findet.  Doch wie gut kennen Sie die Galapagos-Inseln und ihre Bewohner wirklich? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz. 
    /de/stories/galapagos-quiz
  • WWF-Partner für die Umwelt 2021

    Der WWF arbeitet mit ausgewählten Unternehmen, um Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten, den ökologischen Fussabdruck zu verringern und die Finanzierung der Umweltarbeit zu unterstützen.
    /de/partner/wwf-partner-fuer-die-umwelt-2021
  • WWF Partner for the Environment 2021

    WWF works with selected companies to make value chains more sustainable, reduce their ecological footprint, and help finance environmental work.
    /en/partner/wwf-partner-for-the-environment-2021
  • Naturkosmetik selbermachen

    Stellen Sie zuhause Naturkosmetik her: Mit wenigen Zutaten aus der Küche lassen sich Lippenbalsam und Salbe einfach selbermachen.
    /de/stories/naturkosmetik-selbermachen
  • WWF-Partner für die Umwelt

    Der WWF arbeitet mit ausgewählten Unternehmen, um Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten, den ökologischen Fussabdruck zu verringern und die Finanzierung der Umweltarbeit zu unterstützen.
    /de/node/2758
  • WWF Partner for the Environment

    WWF works with selected companies to make value chains more sustainable, reduce their ecological footprint, and help finance environmental work.
    /en/partner/wwf-partner-for-the-environment
  • Geld macht die Welt

    Mal angenommen, sie erben 50 000 Franken. Wo investieren Sie jetzt: Stecken Sie Ihr Geld in eine Erdölraffinerie, welche die Umwelt schädigt? Oder doch lieber in ein Schweizer Unternehmen, das Solarenergieanlagen auf Dächern realisiert? Beides bringt Ihnen Gewinne ein und sorgt für eine warme Stube. Sie haben die Wahl. Aber mit Ihrem Entscheid bestimmen Sie nicht nur über Ihr Geld, sondern über sehr viel mehr.
    /de/stories/geld-macht-die-welt
  • «Für die Umwelt wäre mehr drin gelegen»

    Klima und Umwelt machen der Bevölkerung am meisten Sorgen. Trotzdem entscheidet das Parlament im Einzelfall oft gegen die Umwelt. Die Politologin Cloé Jans sagt, dass die Dringlichkeit der Biodiversitätskrise in der Öffentlichkeit noch gar nicht richtig angekommen sei.
    /de/stories/fuer-die-umwelt-waere-mehr-drin-gelegen
  • Glaubwürdiger Klimaschutz in Unternehmen

    Die Erarbeitung und Umsetzung einer glaubwürdigen und wirksamen Klimastrategie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Der WWF verfügt über ein grosses Netzwerk, viel Erfahrung und Fachwissen. Mit unseren Tools und Ressourcen unterstützen wir Unternehmen dabei die Herausforderung Klimastrategie anzugehen.
    /de/unsere-ziele/glaubwuerdiger-klimaschutz-in-unternehmen
  • Verdopplung von Spenden

    Egal, ob für die Alpen, das Klima, den Regenwald oder das Meer: Laden Sie Ihre Kundinnen und Kunden, Geschäftspartner:innen oder Mitarbeitende zur WWF-Spendenaktion ein und verdoppeln oder vervielfachen Sie jeden eingegangenen Betrag im Namen Ihres Unternehmens. Das bedeutet doppelt so viel Unterstützung für den Umweltschutz, aber auch eine starke Wirkung für Ihre Organisation.
    /de/verdopplung-von-spenden
  • WWF Retailbanken-Rating 2024

    Der WWF Schweiz hat die 15 grössten Schweizer Retailbanken unter die Lupe genommen und analysiert, wie nachhaltig die Banken ihr Geld anlegen und Kredite vergeben.
    /de/unsere-ziele/wwf-retailbanken-rating
  • Klimakonferenz: Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft

    Kurz vor Jahresende 2023 blickte die Welt gespannt auf Dubai, denn dort trafen sich die Vereinten Nationen zum Klimagipfel (COP 28). Nach zähen Verhandlungsrunden ging die Klimakonferenz mit einer historischen Vereinbarung zu Ende: Die Staatengemeinschaft kehrt ab von Kohle, Öl und Gas als Energieträger. Den grossen Worten müssen nun Taten folgen - auch in der Schweiz.
    /de/stories/klimakonferenz-erneuerbaren-energien-gehoert-die-zukunft