Search

Wir haben 2607 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Ungenügende ökologische und soziale Verpflichtungen bei globalen Sojahändlern

    Sojahändler gehen unzureichend gegen die verheerenden Auswirkungen der Sojaproduktion auf Wälder und andere wichtige Ökosysteme und gegen Menschenrechtsverletzungen innerhalb der Sojalieferketten vor. Das zeigt die heute von WWF und Global Canopy veröffentlichte Soja-Scorecard. Sie analysiert die Massnahmen der 22 weltweit grössten Sojahändler, um kritische Umwelt- und Sozialprobleme in Lieferketten zu lösen.
    /de/medien/ungenuegende-oekologische-und-soziale-verpflichtungen-bei-globalen-sojahaendlern
  • Interview mit Ivana und Ben Nott

    Ivana und Ben Nott haben den WWF als Alleinerben eingesetzt. Das Paar möchte, dass ihr Nachlass in guten Händen ist.
    /de/interview-mit-ivana-und-ben-nott
  • Nationalrat geht beim Trinkwasserschutz in die richtige Richtung

    Die vier Umweltorganisationen Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Greenpeace Schweiz begrüssen es, dass das Parlament den Trinkwasserschutz verbessert hat. Dies ist ein guter erster Schritt, aber es liegt noch ein weiter Weg vor uns. Der Ständerat muss die drängenden Herausforderungen nun auch mit der neuen Agrarpolitik AP22+ angehen.  
    /de/medien/nationalrat-geht-beim-trinkwasserschutz-in-die-richtige-richtung
  • Zu unverbindlicher Entscheid des Bundesrats für den Schweizer Finanzsektor

    Medienkommentar des WWF Schweiz zur Bundesrat Aussprache
    /de/medien/zu-unverbindlicher-entscheid-des-bundesrats-fuer-den-schweizer-finanzsektor
  • Ständerat verharrt betreffend Landwirtschaft tief im 20. Jahrhundert

    Der Ständerat hat die Beratungen der Agrarpolitik AP22+ sistiert und weigert sich, die drängenden Herausforderungen in der Landwirtschaft jetzt anzugehen. Damit blockiert er die Landwirtschaft auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Dass der Ständerat auf diese Weise an der Bevölkerung vorbei politisiert, zeigt eine repräsentative Umfrage: 80 Prozent der Befragten erachten es als dringend, dass die heutige Schweizer Agrarpolitik ökologischer wird.
    /de/medien/staenderat-verharrt-betreffend-landwirtschaft-tief-im-20.-jahrhundert
  • Klima-Märkte unter Pariser Klimaabkommen: Wie Unternehmen ihre Chancen packen sollen

    Am 1.1.2021 beginnt die erste Verpflichtungsperiode unter dem Pariser Klimaabkommen. Somit ändern sich auch die Spielregeln bei Klimaschutzprojekten im Ausland. Das ist wichtig für Unternehmen, die sich im Ausland reduzierte Treibhausgasemissionen anrechnen lassen. Der WWF hat deshalb Empfehlungen für glaubwürdige Klimastrategien von Unternehmen erstellt und heute veröffentlicht.
    /de/medien/klima-maerkte-unter-pariser-klimaabkommen-wie-unternehmen-ihre-chancen-packen-sollen
  • Schokolade statt Regenwald: Wie Schweizer Importe die weltweite Entwaldung anheizen

    Eine Fläche fast dreimal so gross wie die Schweiz wurde zwischen 2015 und 2019 benötigt, um die hiesige Nachfrage nach land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen für Konsumgüter zu decken. Das zeigt ein neuer Bericht des WWF Schweiz. Die Risiken für die globale Entwaldung, die mit der Produktion dieser Rohstoffe verbunden sind, bleiben hoch.
    /de/medien/schokolade-statt-regenwald-wie-schweizer-importe-die-weltweite-entwaldung-anheizen
  • Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer vom 2020

    Klimawandel, Wilderei und Verlust der Lebensräume gehören zu den häufigsten Bedrohungen unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz und hat auch 2020 Gewinner und Verlierer ausgemacht.
    /de/medien/wildtiere-die-gewinner-und-verlierer-vom-2020
  • 2xJa-Kampagne lanciert: «Schütze Wasser, Boden & Gesundheit»

    Heute lanciert eine breite Trägerschaft unter Mitwirkung der Bevölkerung eine landesweite 2xJa-Kampagne zu den Initiativen für sauberes Trinkwasser und für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide. Die Initiativen zeigen mögliche Wege auf, wie den grossen Herausforderungen der heutigen Landwirtschaft begegnet werden kann. Sie bieten die nötigen Übergangsfristen und die Planungssicherheit, um eine soziale und naturnahe Schweizer Landwirtschaft zu gestalten, von der alle profitieren, nicht nur das Agrobusiness.
    /de/medien/2xja-kampagne-lanciert-schuetze-wasser-boden-gesundheit
  • Naturschutzorganisationen für Zusammenleben von Wolf und Bergbevölkerung

    Der Schutz der gefährdeten Säugetiere und Vögel und das Zusammenleben von Mensch und Wildtieren müssen verbessert werden. Dieses Ziel hat das Stimmvolk im letzten Herbst mit seiner Ablehnung der einseitigen Revision des Jagdgesetzes bestätigt. Der Bundesrat hat heute eine Revision der Jagd- und Schutzverordnung (JSV) in die Vernehmlassung gegeben. Die Umweltorganisationen bieten Hand zu einer raschen und schlanken Revision zur Verbesserung des Zusammenlebens von Wolf und Bergbevölkerung vor allem durch den Herdenschutz und werden den Entwurf des Bundesrates genau prüfen.
    /de/medien/naturschutzorganisationen-fuer-zusammenleben-von-wolf-und-bergbevoelkerung
  • Allianz für Klimaschutz und das Machbare steht

    "Komitee CO2-Gesetz JA" bereit für den Abstimmungskampf: Über 160 Parlamentarierinnen und Parlamentarier und über 90 zivilgesellschaftliche Organisationen sind im Kampf für den Klimaschutz und das Machbare, Vernünftige und Notwendige vereint. Klimaschutz heisst für sie Ja zum revidierten CO2-Gesetz. Das Komitee ist deshalb bereit, der Erdöllobby entschieden die Stirn zu bieten. Gemeinwohl muss über Sonderinteressen stehen. Abwarten ist teurer und riskant.
    /de/medien/allianz-fuer-klimaschutz-und-das-machbare-steht
  • WWF Schweiz zum Tod von Prinz Philip

    Trauer um den langjährigen Ehrenpräsidenten des WWF auf internationaler Ebene – Prinz Philip war ein leidenschaftlicher Naturschützer, der seine Stimme weltweit für die Umwelt erhoben hat
    /de/medien/wwf-schweiz-zum-tod-von-prinz-philip
  • Treibhausgasinventar: Weiter wie bisher geht nicht

    Der Bund veröffentlicht heute das neue umfassende Treibhausgas-Inventar der Schweiz für das Jahr 2019. Für den WWF sprechen die Zahlen für sich: Klimapolitisch ist die Schweiz alles andere als vorbildlich.
    /de/medien/treibhausgasinventar-weiter-wie-bisher-geht-nicht
  • Naturschutzorganisationen fordern mehr Unterstützung für das Zusammenleben mit dem Wolf im Berggebiet

    Bis Mitte kommender Woche läuft die Vernehmlassung zu Anpassungen der Jagdverordnung. Aus Sicht der Naturschutzorganisationen erfüllen die vorgeschlagenen Änderungen drei entscheidende Vorgaben weitgehend: Einhaltung des Volkswillens nach dem Nein zum Jagdgesetz, Förderung des Zusammenlebens von Wolf und Bergbevölkerung und Erhaltung der regionalen Wolfsbestände. Pro Natura, BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz und WWF Schweiz fordern wichtige Anpassungen in der Verordnung und erwarten eine baldige neue Gesetzesrevision zur Stärkung der Biodiversität und zum überfälligen Schutz gefährdeter Wildtiere.
    /de/medien/naturschutzorganisationen-fordern-mehr-unterstuetzung-fuer-das-zusammenleben-mit-dem-wolf-im
  • Partnerschaft Migros-Genossenschafts-Bund 2018

    Der Migros-Genossenschafts-Bund (Migros) engagiert sich seit über 20 Jahren gemeinsam mit dem WWF für die Umwelt. Seit 2009 im Rahmen einer umfangreichen strategischen Partnerschaft, welche ambitionierte Ziele in den relevantesten Umweltthemen beinhaltet. Zudem wurde 2017 das gemeinsame Nachhaltigkeitsprogramm Früchte und Gemüse eingeführt, welches die Umweltbelastung im Breitensortiment von Früchten und Gemüsen reduziert.
    /de/partner/partnerschaft-migros-genossenschafts-bund-2018
  • Partnership with Migros-Genossenschafts-Bund 2018

    The Migros-Genossenschafts-Bund (Migros) has been committed to protecting the environment together with WWF for over 20 years - since 2009, in the context of an extensive strategic partnership that includes ambitious goals for key environmental issues. Furthermore, the joint sustainability programme Fruit and Vegetables was introduced in 2017, reducing the environmental impact of the broad range of fruit and vegetables. Migros is also the main sponsor of the WWF Children and Youth Programme. Thanks to this commitment, WWF can introduce environmental issues to numerous kids and young adults and raise their awareness of the sustainable handling of natural resources.
    /en/partner/partnership-with-migros-genossenschafts-bund-2018
  • Partnerschaft Denner 2018

    Denner ist sich seiner ökologischen Verantwortung bewusst und hat den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen in seinen Unternehmensgrundsätzen verankert. Im Rahmen der Partnerschaft hat sich Denner ambitionierte Ziele gesetzt, um einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in Bezug auf Umwelt und Konsum zu leisten.  Zudem ist Denner seit anfangs 2017 Mitglied des Sojanetzwerks Schweiz und setzt sich dafür ein, dass der Sojaanbau nicht auf Kosten des Tropenwaldes oder anderer wertvoller Gebiete geht.  
    /de/partner/partnerschaft-denner-2018
  • Partnership with Denner 2018

    Denner is aware of its environmental responsibility and has incorporated the careful handling of natural resources into its corporate principles. In the context of the partnership, Denner has set ambitious targets for making a significant contribution to sustainable development in environmental issues and with regards to consumption. Denner has also been a member of the Swiss Soy Network since 2017 and is committed to ensuring that soy production does not harm tropical forests or other regions of environmental value.
    /en/partner/partnership-with-denner-2018
  • Partnerschaft Micarna 2018

    Als Mitglied der WWF Seafood Group hat sich Micarna verpflichtet, keine Fische und Meeresfrüchte aus akut bedrohten Beständen anzubieten, nicht nachhaltige Herkünfte schrittweise durch bessere Alternativen zu ersetzen und den Anteil an empfehlenswerten Labels laufend auszubauen.
    /de/partner/partnerschaft-micarna-2018
  • Partnership with Micarna 2018

    As a member of the WWF Seafood Group, Micarna has committed to refrain from offering fish and seafood from acutely threatened fish populations, to gradually replace products from unsustainable origins with better alternatives, and to continuously expand the proportion of recommended labels.
    /en/partner/partnership-with-micarna-2018
  • Partnerschaft Bell 2018

    Als Mitglied der WWF Seafood Group hat sich Bell verpflichtet, keine vom Aussterben bedrohten Arten anzubieten, nicht nachhaltige Herkünfte schrittweise auszulisten und den Anteil an empfehlenswerten Labels laufend auszubauen. 
    /de/partner/partnerschaft-bell-2018
  • Partnership with Bell 2018

    As a member of the WWF Seafood Group, Bell made the commitment to refrain from offering species threatened with extinction, to gradually discontinue fish from unsustainable origins, and to continuously expand the proportion of recommended labels.
    /en/partner/partnership-with-bell-2018
  • Partnerschaft Lidl Schweiz 2018

    Lidl Schweiz hat seine Nachhaltigkeitsbemühungen in den letzten Jahren stetig und mit Erfolg intensiviert. Anfang 2017 ist Lidl Schweiz eine Partnerschaft mit dem WWF Schweiz eingegangen und hat sich zu umfassenden, konkreten und ambitionierten Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Im Fokus steht dabei die weitere Umstellung des Sortiments auf umweltverträglichere Produkte sowie die Reduktion der Emissionen auf operativer Ebene.
    /de/partner/partnerschaft-lidl-schweiz-2018
  • Partnership with Lidl Switzerland 2018

    Lidl Switzerland has been strengthening its commitment to sustainability over recent years – with significant success. At the beginning of 2017, Lidl Switzerland entered into a partnership with WWF Switzerland, committing to comprehensive, specific, and ambitious sustainability targets. Focus is placed on the further conversion of the range towards more environmentally friendly products, as well as on the reduction of emissions at the operative level.
    /en/partner/partnership-with-lidl-switzerland-2018
  • Partnerschaft Emmi 2018

    Emmi hat sich zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen der Milchverarbeitung zu reduzieren. Der Fokus in der Zusammenarbeit mit dem WWF liegt dabei auf der Senkung der CO2-Emissionen und der Verminderung von Food Waste in der Produktion. 
    /de/partner/partnerschaft-emmi-2018
  • Partnership with Emmi 2018

    Emmi has set the target of reducing the environmental impact of milk processing. The focus of the collaboration with WWF is placed on the reduction of CO2 emissions and food waste in production.
    /en/partner/partnership-with-emmi-2018
  • Partnerschaft IWB 2018

    Der WWF und IWB sind Partner für eine erneuerbare und effiziente Energieversorgung in der Region Basel, die auch mit den Anforderungen des Natur- und Artenschutz vereinbar ist.
    /de/partner/partnerschaft-iwb-2018
  • Partnership with IWB 2018

    WWF and IWB are partners in providing Basel Region with efficient renewable energy that is also compatible with nature conservation and protection of species.
    /en/partner/partnership-with-iwb-2018
  • Vom Netz bis auf den Teller: Mit Blockchain das Essen verfolgen

    Mit einer neu lancierten Plattform basierend auf der Blockchain-Technologie lassen sich Lebensmittel von ihrem Ursprung bis auf den Teller einfach und sicher zurückverfolgen. Die Plattform ermöglicht so Konsumentinnen und Konsumenten, sowie Unternehmen, illegale, umweltschädliche oder unethische Produkte zu vermeiden.
    /de/medien/vom-netz-bis-auf-den-teller-mit-blockchain-das-essen-verfolgen
  • Nachhaltigkeit der Schweizer Pensionskassen weiterhin mangelhaft

    Die Mehrheit der 20 grössten Schweizer Pensionskassen berücksichtigen Nachhaltigkeit und Umweltrisiken nach wie vor nur mangelhaft, wie das heute veröffentlichte zweite WWF Pensionskassen-Rating zeigt. Dennoch sind bei mehreren Vorsorgeeinrichtungen inzwischen Fortschritte zu verzeichnen.
    /de/medien/nachhaltigkeit-der-schweizer-pensionskassen-weiterhin-mangelhaft