Search
Wir haben 2532 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Partnership bio-familia 2021
In 2021, bio-familia supports the WWF project «Nature connects» (in German) with 100,000 Swiss francs as part of the sustainability campaign «Diversity of Nature», thus making an important contribution to the promotion of biodiversity in Switzerland. More information about the «Diversity of Nature» campaign can be found here (in German).
/en/partner/partnership-bio-familia-2021 -
Stillstand statt Wandel: Agrarlobby setzt sich wieder durch
Nun ist es definitiv: die neue Agrarpolitik AP22+ ist gescheitert. Damit entscheidet sich eine Mehrheit im Parlament für Stillstand statt Wandel in der Landwirtschaft. Eine zukunftsfähige, nachhaltige Landwirtschaft bleibt somit weiterhin aussen vor. Die Kosten für diese Vogel-Strauss-Politik tragen die Umwelt und die kommenden Generationen.
/de/medien/stillstand-statt-wandel-agrarlobby-setzt-sich-wieder-durch -
2xJa-Kampagne lanciert: «Schütze Wasser, Boden & Gesundheit»
Heute lanciert eine breite Trägerschaft unter Mitwirkung der Bevölkerung eine landesweite 2xJa-Kampagne zu den Initiativen für sauberes Trinkwasser und für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide. Die Initiativen zeigen mögliche Wege auf, wie den grossen Herausforderungen der heutigen Landwirtschaft begegnet werden kann. Sie bieten die nötigen Übergangsfristen und die Planungssicherheit, um eine soziale und naturnahe Schweizer Landwirtschaft zu gestalten, von der alle profitieren, nicht nur das Agrobusiness.
/de/medien/2xja-kampagne-lanciert-schuetze-wasser-boden-gesundheit -
WWF-Studie: Die dunkle Seite des Goldhandels und die zentrale Rolle der Schweiz
Für viele Uhren- und Schmuckhändler ist das Geschäft vor Weihnachten das wichtigste im Jahr. Doch der Abbau von Gold hat verheerende Auswirkungen auf die Umwelt und geht mit sozialen Risiken einher. In seiner neusten Studie deckt der WWF auf, dass bis zu 70 Prozent des weltweit gehandelten Goldes das Import- und Exportland Schweiz passieren. Der WWF fordert Regulierungen zur Sorgfaltspflicht beim Import von Konfliktmineralien und Transparenz von den Unternehmen.
/de/medien/wwf-studie-die-dunkle-seite-des-goldhandels-und-die-zentrale-rolle-der-schweiz -
Länderrating: Schweiz stürzt in der Klimapolitik von Rang 23 auf 51 ab
Länderrating: Schweiz stürzt in der Klimapolitik von Rang 23 auf 51 ab
/de/medien/laenderrating-schweiz-stuerzt-in-der-klimapolitik-von-rang-23-auf-51-ab -
WWF-Bilanz zur COP 26: Das Wichtigste wird ohne Plan um ein weiteres Jahr verschoben
WWF-Klimaschutzexperte und Vertreter der Umweltverbände in der Schweizer Verhandlungsdelegation Patrick Hofstetter zieht zum Abschluss der Konferenz Bilanz.
/de/medien/wwf-bilanz-zur-cop-26-das-wichtigste-wird-ohne-plan-um-ein-weiteres-jahr-verschoben -
Updates zu den menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten
Updates zu den menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten
/de/updates-zu-den-menschenrechtlichen-sorgfaltspflichten -
Grosse europäische Lebensmittelunternehmen kämpfen für den Erhalt von Spaniens Weltkulturerbe Doñana
Zum Weltwassertag setzen sich 23 führende europäische Detailhändler, Fruchthändler und -verarbeiter für das Überleben von Spaniens ältestem Nationalpark und UNESCO Weltnaturerbe, dem Feuchtgebiet Doñana ein. Sie fordern gemeinsam die andalusische Regionalregierung auf, die illegale landwirtschaftliche Nutzung von 1’900 Hektar zu stoppen, statt sie wie geplant zu legalisieren.
/de/medien/grosse-europaeische-lebensmittelunternehmen-kaempfen-fuer-den-erhalt-von-spaniens-weltkulturerbe -
Earth Hour: Licht aus für einen lebendigen Planeten
Diesen Samstag, 26. März, um 20.30 Uhr schalten Menschen und Städte für 60 Minuten das Licht aus. Ein globales Zeichen für den Schutz von Klima und Biodiversität. Und für den Frieden.
/de/medien/earth-hour-licht-aus-fuer-einen-lebendigen-planeten -
Lausanne auf Platz eins beim WWF-Klimawettbewerb
Sieben Schweizer Städte haben an der weltweiten «One Planet City Challenge» (OPCC) des WWF teilgenommen. Der WWF hat ihre Klimastrategien und die Massnahmen unter die Lupe genommen. Lausanne, Zürich und Basel ziehen nun in das internationale Finale.
/de/medien/lausanne-auf-platz-eins-beim-wwf-klimawettbewerb -
IPCC: Letzte Ausfahrt vor der Katastrophe
Der neuste IPCC Bericht ist das dritte und letzte Teil eines Puzzles, das den wissenschaftlichen Kenntnisstand über die Ursachen, Folgen und Lösungen der Klimaerhitzung zusammenfasst. Patrick Hofstetter, Klimaschutzexperte beim WWF Schweiz, sagt dazu:
/de/medien/ipcc-letzte-ausfahrt-vor-der-katastrophe -
Flugverkehr: Der schlafende Riese in der Klimabilanz
Gemäss Bundesamt für Umwelt ist die Klimabilanz für 2020 geprägt von den Auswirkungen der Coronapandemie. Die Ziele der 2. Periode Kyoto-Protokoll und des CO2-Gesetzes wurden trotz Corona-Effekt nicht erreicht. Dem WWF stechen in der Klimabilanz besonders die Daten zur Luftfahrt ins Auge.
/de/medien/flugverkehr-der-schlafende-riese-in-der-klimabilanz -
Agrarpolitik: Bundesrat hält sein Versprechen
Weniger Pestizide, mehr Biodiversität auf dem Ackerland und 20 Prozent weniger Nährstoffe: Diese Zusagen hatte der Bundesrat vor der Abstimmung zu den Pestizid-Initiativen gemacht und hält sie nun wenigstens teilweise ein. Damit werden dringend notwendige Korrekturen für eine umweltfreundlichere und nachhaltige Landwirtschaft angegangen.
/de/medien/agrarpolitik-bundesrat-haelt-sein-versprechen -
Sommer, ich bin soweit!
Wald, Wiese, Wasser - Türe auf, lasst uns die erwachende Natur und entdecken. Hier finden Sie Produkte für Gross und Klein für nachhaltigen Sommerspass.
/de/shop/sommer-ich-bin-soweit -
Ab heute lebt die Welt, als gäbe es kein Morgen
Ab heute lebt die Welt, als gäbe es kein Morgen
/de/medien/ab-heute-lebt-die-welt-als-gaebe-es-kein-morgen -
Amazonas: Quecksilberverseuchung durch Goldabbau grösser als bisher angenommen
Eine neue georeferenzierte Plattform, die von WWF, Oswaldo Cruz Foundation, Amazonian Scientific Innovation und weiteren Institutionen ins Leben gerufen wurde zeigt: Die Quecksilberverschmutzung durch den Goldabbau im Amazonas ist weit grösser, als gedacht. Die Plattform fasst Studien und andere Daten über die Verschmutzung durch Quecksilber im Amazonasgebiet zusammen. Mit der Plattform will der WWF auf die drängenden Probleme von Quecksilber auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung aufmerksam machen.
/de/medien/amazonas-quecksilberverseuchung-durch-goldabbau-groesser-als-bisher-angenommen -
SWICA und WWF – eine Partnerschaft für einen gesunden Planeten
Die Gesundheitsorganisation SWICA und der WWF setzen sich in ihrer Partnerschaft zusammen für die Gesundheit von Mensch und Umwelt ein. Unsere gemeinsame Überzeugung: Die Gesundheit der Menschen ist untrennbar mit der Gesundheit unseres Planeten verbunden.
/de/swica-und-wwf-eine-partnerschaft-fuer-einen-gesunden-planeten -
Fach-, Umwelt- und Konsumentenorganisationen begrüssen kontrete Zielvorgabe der Pestizid- und Nährstoffreduktion
Oberflächengewässer sowie Grund- und Trinkwasser sollen mit dem bundesrätlichen «Massnahmenplan sauberes Wasser» wirksam vor Verunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel und Überdüngung geschützt werden. 16 Fach-, Umwelt- und Konsumentenorganisationen begrüssen diesen wichtigen Massnahmenplan, insbesondere die konkreten Absenkpfade, mit denen Pestizide und Nährstoffe deutlich reduziert werden sollen. Doch um die Umweltziele der Landwirtschaft zu erreichen, die geltenden Grenzwerte im Wasser einzuhaltenund damit langfristig eine sichere Trinkwasserversorgung zu gewährleisten, braucht es weitergehende Schritte.
/de/medien/fach-umwelt-und-konsumentenorganisationen-begruessen-kontrete-zielvorgabe-der-pestizid-und -
Für die Regenwälder
2022 ist das lunare Jahr des Tigers. Unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf im WWF-Shop den Tiger und dessen Zukunft.
/de/shop/fuer-die-regenwaelder -
Geschenkideen
Entdecken Sie nachhaltige und praktische Geschenke im WWF-Shop.
/de/shop/geschenkideen -
Nachhaltige Entwicklung an Schweizer Hochschulen: Rating-Studie 2021
Hochschulen sind zentrale Akteure für die Nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft. Heute veröffentlicht der WWF Schweiz zum dritten Mal das Nachhaltigkeits-Rating der Schweizer Hochschulen. Viele von ihnen haben in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielt, aber Vorreiterin ist noch keine.
/de/medien/nachhaltige-entwicklung-an-schweizer-hochschulen-rating-studie-2021 -
Partnership with the SWICA Healthcare Organisation
Since 2021, the SWICA Healthcare Organisation and WWF collaborate to champion human and environmental health. The focus of this partnership is on the correlations between an intact environment and population health. Thanks to the partnership between SWICA and WWF, WWF members and patrons are eligible for attractive premium discounts on supplementary insurance. More information about this collaboration can be found here (in German).
/en/partner/partnership-with-the-swica-healthcare-organisation -
Mekong, Tapajos, Vjosa : Wasserkraftwerke zerstören die letzten freifliessenden Ströme der Welt
Schädliche Wasserkraft-Projekte gefährden weltweit einzigartige Fluss-Ökosysteme und damit die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Das zeigt der Bericht von WWF. Dabei steht der Schaden für die Natur in keinem Verhältnis zum Nutzen für die Energiewende.
/de/medien/mekong-tapajos-vjosa-wasserkraftwerke-zerstoeren-die-letzten-freifliessenden-stroeme-der-welt -
WWF setzt auf messbare Ziele und Fortschritte – der neue Partnerschaftsbericht 2020
Für eine nachhaltige Wirtschaft, die die Belastbarkeitsgrenzen des Planeten respektiert, braucht es eine Transformation hin zu ressourcenschonenden, klimafreundlichen und sozialverträglichen Produkten und Geschäftsmodellen. Darüber sind sich der WWF und seine Partner einig. Heute wird der von PwC auditierte «WWF-Partnerschaftsbericht 2020» publiziert.
/de/medien/wwf-setzt-auf-messbare-ziele-und-fortschritte-der-neue-partnerschaftsbericht-2020 -
Neustes WWF-Ranking: Schokoladenindustrie und Kosmetik enttäuschen beim Palmöl
Palmöl-Unternehmen machen zu wenig, um die mit dem Anbau verbundene Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen zu unterbinden. Das zeigt die heute vom WWF veröffentlichte Palmöl-Scorecard. Erfreulich ist aber, dass mit Coop ein Schweizer Unternehmen das weltweite Ranking anführt.
/de/medien/neustes-wwf-ranking-schokoladenindustrie-und-kosmetik-enttaeuschen-beim-palmoel -
Bartgeier im Höhenflug, Haie im Abwärtstrend: Die Gewinner und Verlierer im 2021
Für Haie und Rochen war 2021 kein gutes Jahr. Der Bartgeier und der Iberische Luchs gehören zu den Gewinnern im Tierreich, wie die Jahresbilanz 2021 des WWF zeigt.
/de/medien/bartgeier-im-hoehenflug-haie-im-abwaertstrend-die-gewinner-und-verlierer-im-2021 -
Veganer Dreikönigskuchen
Rezept für 6 bis 8 Personen | 45 min plus 3 Stunden Aufgehzeit
/de/veganer-dreikoenigskuchen -
Hummus
Rezept für 4 Personen | eignet sich gut als Z’Vieri mit Gemüsestäbchen
/de/hummus -
Zopf & Räucherlachs
Zopf: Rezept für 4 Personen | 60 Minuten + 2 Stunden Ruhezeit Räucherlachs: Rezept für 4 Personen | 60 Minuten + 2 Tage Ruhezeit
/de/zopf-raeucherlachs -
Vegane Mythen
Wir decken vegane Mythen auf.
/de/vegane-mythen