Search

Wir haben 2634 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Umfrage

    Umfrage
    /de/umfrage
  • Korallen-Performance: Öffentliche Weltpremiere von Pipilotti Rist

    Pipilotti Rist und der WWF Schweiz veranstalten am Sonntag, 07. Oktober 2018 in Bern eine weltweit einzigartige Kunstperformance zum Korallensterben. In einem öffentlichen Hallenbad kann die Bevölkerung an der Weltpremiere mitwirken und in eine von Pipilotti Rist eigens geschaffene Farbenwelt der Meere eintauchen.
    /de/medien/korallen-performance-oeffentliche-weltpremiere-von-pipilotti-rist
  • Andrang zu Korallen-Performance von Pipilotti Rist

    Heute fand in Bern die weltweit einzigartige Korallen-Performance statt, die Pipilotti Rist mit dem WWF Schweiz inszenierte. Die Künstlerin machte mit dieser Performance auf den alarmierenden Zustand der Korallen aufmerksam. Rund 500 Teilnehmer tauchten im Hallenbad Hirschengraben in Rists farbexplosive Videoperformance ein.
    /de/medien/andrang-zu-korallen-performance-von-pipilotti-rist
  • Emissionshandel mit der EU: Rosinen picken, aber richtig!

    Die Umweltkommission des Nationalrats will den Schweizer Emissionshandel für CO2 dem EU-System anschliessen und den Schweizer Klimaschutz damit faktisch aufweichen. Der WWF verlangt, dass die Schweiz neben dieser Kröte nun auch die klimapolitischen Rosinen der EU übernimmt: verbindliche Effizienzvorgaben und Zubauziele für erneuerbare Energien.
    /de/medien/emissionshandel-mit-der-eu-rosinen-picken-aber-richtig
  • Energiewende-Index: Schweiz fällt weiter ab

    Heute erscheint die aktualisierte Version des Energiewende-Index. Gerade im Bereich Klimaschutz sind die Leistungen der Schweiz klar ungenügend, wie der Index zeigt. Einigermassen auf Kurs ist die Energiewende lediglich bei den Kosten und bei der Versorgungssicherheit.
    /de/medien/energiewende-index-schweiz-faellt-weiter-ab
  • Mensch reduziert Bestand der Wirbeltiere um 60 %

    Durch den Verlust von Lebensraum, illegaler Jagd, Überfischung und nicht nachhaltiger Landwirtschaft gibt es immer weniger Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische auf der Welt. Der Druck auf die Tierbestände durch menschliche Aktivitäten hat weiter zugenommen, wie neuste Zahlen des heute veröffentlichten Living Planet Report des WWF zeigen. Die Umweltorganisation ruft die globale Gemeinschaft auf, sich zu einem Abkommen für Natur und Menschen zusammenzuschliessen. Durch einen «Global Deal for Nature» lasse sich der Trend zum Verlust der biologischen Vielfalt umkehren.
    /de/medien/mensch-reduziert-bestand-der-wirbeltiere-um-60
  • CO2-Gesetz: Null von fünf Basisanforderungen erfüllt

    Die Umweltkommission des Nationalrats hat das CO2-Gesetz fertig beraten. Erfüllt es die zentralen Anforderungen des ratifizierten Pariser Abkommens? Eine kurze Prüfung zeigt: Der Gesetzesvorschlag der Kommission erfüllt null von fünf Punkten.
    /de/medien/co2-gesetz-null-von-fuenf-basisanforderungen-erfuellt
  • Neue Studie der Umweltverbände zeigt Schwachstellen in der Landwirtschaft: ökologische Anstrengungen zwingend nötig

    Die neuste Studie „Landwirtschaftspolitik Schweiz: Fit for purpose AP 22+“ der Umweltverbände verdeutlicht, dass die aktuelle Gesetzgebung der Landwirtschaft Schwachstellen aufweist und die  Umweltziele Landwirtschaft (UZL) nicht erreicht werden. Noch immer nimmt die Biodiversität weiter ab, die Nährstoffüberschüsse und Pestizide verschmutzen Wasser, Luft und Böden. Die Studie zeigt Lösungsansätze zur Optimierung auf. Die Umweltverbände WWF, BirdLife Schweiz, Greenpeace und Pro Natura veröffentlichen sie pünktlich zum Vernehmlassungsstart der Agrarpolitik AP22+.
    /de/medien/neue-studie-der-umweltverbaende-zeigt-schwachstellen-in-der-landwirtschaft-oekologische
  • NETFLIX und WWF enthüllen erste Bilder ihrer Doku-Serie „Our Planet“

    Netflix stellt heute den Teaser und erste Bilder der neuen achtteiligen Natur-Dokuserie „Our Planet“ vor.  Der weltbekannte Naturforscher Sir David Attenborough wird als Stimme durch die eindrückliche und innovative Serie führen, die am 5. April 2019 auf Netflix Premiere feiert. Vier Jahre lang wurde in 50 Ländern für „Our Planet“ gedreht. Die acht Naturfilme sind eine Zusammenarbeit mit Silverback Films unter der Leitung von Alastair Fothergill, dem Macher der gefeierten Dokureihen „Planet Erde“ und „Unser blauer Planet “, sowie dem WWF.
    /de/medien/netflix-und-wwf-enthuellen-erste-bilder-ihrer-doku-serie-our-planet
  • Koalition KLUG fordert die Einführung einer Flugticketabgabe in der Schweiz

    An einer Pressekonferenz der Koalition Luftverkehr Umwelt und Gesundheit (KLUG) haben Patrick Hofstetter (WWF) und Florian Brunner (Schweizerische Energie-Stiftung SES) sowie der deutsche Experte Prof. Friedrich Thiessen erläutert, weshalb die Flugticketabgabe eine für die Schweizer Klimapolitik dringende und realistische Massnahme ist.
    /de/medien/koalition-klug-fordert-die-einfuehrung-einer-flugticketabgabe-in-der-schweiz
  • Klimakonferenz COP 24: Wir sind für Sie in Katowice

    Am kommenden Montag startet die diesjährige UNO-Klimakonferenz COP 24 unter polnischer Präsidentschaft. Wir haben die wichtigsten Themen und hilfreiche Kontaktpersonen für Medienschaffende zusammengestellt.
    /de/medien/klimakonferenz-cop-24-wir-sind-fuer-sie-in-katowice
  • UN-Biodiversitätskonferenz: Investoren müssen Umwelt berücksichtigen

    Heute endete die 14. UN-Konferenz zum Schutz der biologischen Vielfalt (CBD) im ägyptischen Sharm-El-Sheikh, an der über 5’000 Delegierte aus 196 Ländern teilnahmen. Der WWF setzte sich an der Konferenz dafür ein, dass Finanzinstitute bei der Investitionen in Infrastrukturbauten verstärkt Umwelt- und Sozialstandards berücksichtigen müssen.
    /de/medien/un-biodiversitaetskonferenz-investoren-muessen-umwelt-beruecksichtigen
  • Erdöl und Erdgas: Bevölkerung will Tempo beim Ausstieg

    Die Schweizer Bevölkerung will die Schweiz zum klimafreundlichsten Land Europas machen und innert 20 Jahren aus den fossilen Energien aussteigen. Das zeigt die diesjährige Ausgabe der Univox-Umwelt-Befragung von gfs-zürich. Das Umweltbewusstsein bleibt generell hoch.
    /de/medien/erdoel-und-erdgas-bevoelkerung-will-tempo-beim-ausstieg
  • Jede Glaubwürdigkeit weg: Nationalrat schwächt Klimaschutz massiv ab

    Der Nationalrat hat heute beschlossen, keine Ziele zur Senkung des Schweizer CO2-Ausstosses festzulegen und noch deutlich weniger Klimaschutz zu machen als bisher. Er steckt den Kopf in den Sand.
    /de/medien/jede-glaubwuerdigkeit-weg-nationalrat-schwaecht-klimaschutz-massiv-ab
  • Pipilotti Rist brachte das Korallensterben ans Licht

    Korallen sind der Lebensraum für einen Viertel aller Meeresbewohner. Doch sie sind bedroht: Versteckt unter der Wasseroberfläche sterben die Riffe jeden Tag ein Stück mehr ab. Die weltbekannte Schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist machte gemeinsam mit dem WWF auf die kaum sichtbare Katastrophe aufmerksam. Das Resultat: eine weltweit einmalige Kunstperformance im Wasser.
    /de/pipilotti-rist-brachte-das-korallensterben-ans-licht
  • Pipilotti Rist brought coral bleaching to light

    Corals provide habitat to a quarter of all marine life, but they are threatened: hidden under the surface of the water, the reefs die more and more each day. In association with the WWF, world-famous Swiss video artist Pipilotti Rist drew attention to this barely visible disaster. The result was stunning: a colorful explosion of light and image projections in water.
    /en/pipilotti-rist-brought-coral-bleaching-to-light
  • Erderhitzung: Wer fliegt, soll bezahlen

    Das zunehmend extreme Wetter verursacht hohe Kosten. Der WWF fordert, dass dafür die Verursacher bezahlen und nicht wie heute die Allgemeinheit. Ein erster und längst überfälliger Schritt ist eine Flugticket-Abgabe.
    /de/medien/erderhitzung-wer-fliegt-soll-bezahlen
  • Schweizer Bevölkerung ist für die Beibehaltung der Holzdeklarationspflicht

    2012 wurde die Holzdeklarationspflicht in der Schweiz eingeführt, um in die oft globalisierten Lieferketten von Holzprodukten Transparenz zu bringen. Käuferinnen und Käufer von Holzprodukten wissen heute, woher die Hölzer stammen und um welche Baumarten es sich handelt. Der Bundesrat plant nun, die bewährte Deklarationspflicht für Holz und Holzprodukte sang- und klanglos abzuschaffen.
    /de/medien/schweizer-bevoelkerung-ist-fuer-die-beibehaltung-der-holzdeklarationspflicht
  • Schweiz im Klima-Länderrating: Guter Rang, schlechte Leistung

    Die Schweiz landet im heute veröffentlichten neusten Klima-Ländervergleich auf Rang 9. Diesen Platz verdankt sie der schwachen Konkurrenz und der Methodik, die den grössten Teil der von der Schweiz verursachten Treibhausgase ausblendet.
    /de/medien/schweiz-im-klima-laenderrating-guter-rang-schlechte-leistung
  • LiLu-Panda-Galerie

    Hast du auch eine Zeichnung von deinem Lieblingstier an LiLu Panda geschickt? In der LiLu-Panda-Galerie siehst du eine Auswahl der Zeichnungen, die der WWF bekommen hat.
    /de/lilu-panda-galerie
  • CO2-Gesetz: zur Schadensbegrenzung zurück auf Feld 1

    CO2-Gesetz: zur Schadensbegrenzung zurück auf Feld 1
    /de/medien/co2-gesetz-zur-schadensbegrenzung-zurueck-auf-feld-1
  • Jagdgesetz schwächt Artenvielfalt und Tierschutz

    Am 17. Mai befindet das Schweizer Stimmvolk über das neue Jagdgesetz. Dieses stösst auf breiten Widerstand, da es die Artenvielfalt schwächt, statt sie zu stärken.
    /de/medien/jagdgesetz-schwaecht-artenvielfalt-und-tierschutz
  • Weltnaturschutztag: 5 Gründe für den Artenschutz

    Zum morgigen Weltnaturschutztag (3. März) listet der WWF fünf Gründe auf, warum wir ohne den Schutz von Wildtieren nicht leben können. Denn die Vielfalt an Arten und Lebensräumen ist für uns Menschen relevant:
    /de/medien/weltnaturschutztag-5-gruende-fuer-den-artenschutz
  • Aus der Ölpreiskrise eine Klimachance machen

    Der Ölpreis ist zusammengebrochen. Somit zahlen sich erneuerbare Energien erst nach längerer Zeit als bislang zurück. Um dem entgegenzuwirken und den Klimaschutz zu fördern, soll der Bundesrat die Lenkungsabgaben auf fossile Brennstoffe anheben.
    /de/medien/aus-der-oelpreiskrise-eine-klimachance-machen
  • Klimaprojekte von WWF und Coop sind ein Erfolg

    Seit 2007 bis heute konnten durch Klimaschutzprojekte von WWF und Coop rund 400’000 Tonnen CO2 kompensiert und bei über 460’000 Menschen die Lebensbedingungen verbessert werden.
    /de/medien/klimaprojekte-von-wwf-und-coop-sind-ein-erfolg
  • Sommerhitze und Klimawandel

    «Wann wird’s mal wieder richtig Sommer» fragt sich: niemand mehr. Die letzten Jahre gab es immer heissere Tage und immer mehr davon. Heisse Sommer gefährden unsere Gesundheit, bedrohen unsere Lebensgrundlagen und unsere Lebensqualität. Doch wir haben es in der Hand: Indem wir den Klimawandel stoppen, können wir lebenswerte Sommer für alle erhalten.
    /de/sommerhitze-und-klimawandel
  • Partnerschaft Lidl Schweiz 2019

    Lidl Schweiz hat seine Nachhaltigkeitsbemühungen in den letzten Jahren stetig und mit Erfolg intensiviert. Anfang 2017 ist Lidl Schweiz eine Partnerschaft mit dem WWF Schweiz eingegangen und hat sich zu umfassenden, konkreten und ambitionierten Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Im Fokus steht dabei die weitere Umstellung des Sortiments auf umweltverträglichere Produkte sowie die Reduktion der Emissionen auf operativer Ebene.
    /de/partner/partnerschaft-lidl-schweiz-2019
  • Partnership with Lidl Switzerland 2019

    Lidl Switzerland has been strengthening its commitment to sustainability over recent years – with significant success. At the beginning of 2017, Lidl Switzerland entered into a partnership with WWF Switzerland, committing to comprehensive, specific, and ambitious sustainability targets. Focus is placed on the further conversion of the range towards more environmentally friendly products, as well as on the reduction of emissions at the operative level.
    /en/partner/partnership-with-lidl-switzerland-2019
  • Partnerschaft Zürcher Kantonalbank 2019

    Die Zürcher Kantonalbank setzt sich gemäss ihrem Leistungsauftrag unter anderem für eine umweltverträgliche Entwicklung im Kanton Zürich ein. Dabei kommt der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle zu. Die Zürcher Kantonalbank ermöglicht so Tausenden von Kindern im Kanton Zürich die Teilnahme an WWF-Schulbesuchen, Ferienlagern sowie Naturerlebnistagen. 
    /de/partner/partnerschaft-zuercher-kantonalbank-2019
  • Partnership with Zurich Cantonal Bank 2019

    In accordance with its performance mandate, Zurich Cantonal Bank promotes environmentally friendly development in the Canton of Zurich. Raising awareness among children and adolescents plays an important part. Zurich Cantonal Bank is the main sponsor of this programme, enabling thousands of children in the Canton of Zurich to participate in WWF school visits, holiday camps, and nature experience days. 
    /en/partner/partnership-with-zurich-cantonal-bank-2019