Search
Wir haben 2607 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Partnerschaft Starbucks 2024
Starbucks möchte noch mehr Menschen dazu motivieren einen wiederverwendbaren Becher zu nutzen. Hierzu wurde im August 2021 in allen Starbucks Coffee Houses in der Schweiz eine Gebühr von 10 Rappen auf Einwegbecher eingeführt. Der Erlös geht vollumfänglich an den WWF Schweiz und fliesst in verschiedene Projekte u.a. zur Reduzierung der Plastikverschmutzung in der Umwelt.
/de/partner/partnerschaft-starbucks-2024 -
2024 Partnership with Starbucks
Starbucks wants to encourage even more people to use a reusable cup and began charging 10 centimes on disposable cups in all Starbucks Coffee Houses in Switzerland in August 2021 to help push customers towards greater sustainability. All the proceeds will go to WWF Switzerland to be used for a number of projects, including ones aimed at reducing plastic pollution in the environment.
/en/partner/2024-partnership-with-starbucks -
Interview mit Heidi und Falk Rottmann
Das eigene Glück mit der Natur teilen: Vermehrt berücksichtigen Menschen in ihrem Testament den WWF. Heidi und Falk Rottmann gehören auch dazu.
/de/interview-mit-heidi-und-falk-rottmann -
Wir leben über unsere Verhältnisse – und können es besser machen
Morgen ist Earth Overshoot Day 2025. Das bedeutet: Die Menschheit hat rechnerisch alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Für den Rest des Jahres leben wir auf Kosten der Natur - und kommender Generationen.
/de/medien/wir-leben-ueber-unsere-verhaeltnisse-und-koennen-es-besser-machen -
Partnerschaft Cornèrcard 2024
Für jede neu ausgestellte WWF-Kreditkarte überweist Cornèrcard 50 Franken an den WWF, bei jeder jährlichen Erneuerung 25 Franken. Darüber hinaus gehen bei jedem Karteneinsatz 0,25% der Kaufsumme an den WWF. Für den Karteninhaber entsteht kein zusätzlicher finanzieller Aufwand, weil Cornèrcard die Beiträge an den WWF übernimmt.
/de/partner/partnerschaft-cornercard-2024 -
Partnership Cornèrcard 2024
For each newly issued WWF credit card, Cornèrcard transfers CHF 50 to the WWF and for each annual renewal, CHF 25. In addition, 0.25% of the purchase sum is transferred to WWF each time the card is used. Cornèrcard covers the contributions to WWF; there are no additional costs for card owners.
/en/partner/partnership-cornercard-2024 -
Partnerschaft Feldschlösschen 2024
Feldschlösschen unterstützt das Projekt «Wald der Zukunft», welches der Kanton Luzern zusammen mit dem WWF seit 2021 umsetzt. Ziel des Projektes ist, den Wald so aufzuforsten, dass er widerstandsfähiger gegen die Klimaerwärmung ist und sich die Artenvielfalt verbessert. Pro verkauftem «USZIT»-Bier fliessen 2 Rp. in das Projekt. Das Projekt dauert 6 Jahre.
/de/partner/partnerschaft-feldschloesschen-2024 -
Partnership Feldschlösschen 2024
Feldschlösschen is supporting ‘Forest of the Future’ — a project based on a cooperation between the Canton of Lucerne and WWF since 2021. The aim of the project is to reforest the woodland in a way that makes it more resilient to global warming and improves biodiversity. For every can of ‘Uszit’ beer sold, 2centimes will be going towards the project, which is set to last 6 years.
/en/partner/partnership-feldschlosschen-2024 -
Partnerschaft Zürcher Kantonalbank 2024
Die Zürcher Kantonalbank setzt sich gemäss ihrem Leistungsauftrag unter anderem für eine umweltverträgliche Entwicklung im Kanton Zürich ein. Dabei kommt der Sensibilisierung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle zu. Die Zürcher Kantonalbank ermöglicht erlebnisorientierte und informative Umweltbildungsmassnahmen im Rahmen der Revitalisierung des Jonenbachs in Rifferswil.
/de/partner/partnerschaft-zuercher-kantonalbank-2024 -
Partnership with Zürcher Kantonalbank 2024
In accordance with its performance mandate, Zürcher Kantonalbank promotes eco-friendly development in the Canton of Zurich. Raising awareness among adults, children and adolescents plays an important part. Zürcher Kantonalbank enables experience-oriented and informative environmental education measures as part of the revitalization of the Jonenbach stream in Rifferswil.
/en/partner/partnership-with-zurcher-kantonalbank-2024 -
Partnerschaft SWICA 2024
SWICA und der WWF setzen sich in ihrer Partnerschaft gemeinsam für die Gesundheit von Mensch und Umwelt ein. Unsere geteilte Überzeugung: Die Gesundheit der Menschen ist untrennbar an die Gesundheit unseres Planeten geknüpft.
/de/partner/partnerschaft-swica-2024 -
Partnership with the SWICA Healthcare Organisation 2024
In their partnership, SWICA and WWF work together for the health of people and the environment. Our shared conviction: People's health is inextricably linked to the health of our planet.
/en/partner/partnership-with-the-swica-healthcare-organisation-2024 -
Partnerschaft SIG 2024
SIG tritt dem Forests Forward Programm des WWF bei und fördert den Aufbau resilienter Wälder auf der ganzen Welt.
/de/partner/partnerschaft-sig-2024 -
Partnership SIG 2024
SIG joins WWF's Forests Forward program and supports thriving forests around the world.
/en/partner/partnership-sig-2024 -
Partnerschaft Lidl Schweiz 2024
Lidl Schweiz hat seine Nachhaltigkeitsbemühungen in den letzten Jahren stetig und mit Erfolg intensiviert. Anfang 2017 ist der Detailhändler eine Partnerschaft mit dem WWF Schweiz eingegangen und hat sich zu umfassenden, konkreten und ambitionierten Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Im Fokus steht dabei die weitere Umstellung des Sortiments auf umweltverträglichere Produkte sowie die Reduktion der Emissionen des Unternehmens.
/de/partner/partnerschaft-lidl-schweiz-2024 -
Partnership with Lidl Switzerland 2024
Lidl Switzerland has steadily and successfully intensified its sustainability efforts in recent years. In early 2017, the retailer entered into a partnership with WWF Switzerland and committed to comprehensive, concrete, and ambitious sustainability goals. The focus is on further transitioning the product range to more environmentally friendly products and reducing the company’s emissions.
/en/partner/partnership-with-lidl-switzerland-2024 -
Partnerschaft Coop Genossenschaft 2024
Seit 2006 arbeiten der WWF und Coop in einer strategischen Partnerschaft gemeinsam für umweltfreundlicheren Konsum. Coop hat sich gegenüber dem WWF in den wichtigsten Umweltthemen zu ambitionierten Zielen verpflichtet.
/de/partner/partnerschaft-coop-genossenschaft-2024 -
Partnership with Coop 2024
Since 2006, WWF and Coop have been working together in a strategic partnership towards more environmentally-friendly consumption. Coop has made an ambitious commitment to WWF on key environmental issues.
/en/partner/partnership-with-coop-2024 -
Partnerschaft Migros-Gruppe (Migros) 2024
Der Migros-Genossenschafts-Bund MGB engagiert sich seit über 20 Jahren gemeinsam mit dem WWF für die Umwelt. Seit 2009 im Rahmen einer umfangreichen strategischen Partnerschaft, welche ambitionierte Ziele in den relevantesten Umweltthemen beinhaltet.2024 stellte die Migros die Weichen für eine neue, gruppenübergreifende Nachhaltigkeitsstrategie, die sie im ersten Quartal 2025 veröffentlichte. Die bestehenden Ziele aus der Partnerschaft mit dem WWF blieben erhalten und wurden verfeinert.
/de/partner/partnerschaft-migros-gruppe-migros-2024 -
Partnership with Migros Group 2024
The Federation of Migros Cooperatives (MGB) has been committed to environmental protection together with WWF for over 20 years. Since 2009, this has taken place within the framework of a comprehensive strategic partnership that includes ambitious goals in the most relevant environmental areas.In 2024, Migros set the course for a new, group-wide sustainability strategy, which it published in the first quarter of 2025. The existing goals from the partnership with WWF were retained and refined.
/en/partner/partnership-with-migros-group-2024 -
WWF Schweiz sagt Nein zum NAF
Der WWF Schweiz lehnt die Schaffung eines Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr (NAF) ab und empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, an der Abstimmung vom 12. Februar ein Nein in die Urne zu legen.
/de/medien/wwf-schweiz-sagt-nein-zum-naf -
Wertvolle Bäche und Flüsse: Das sind die neun Schweizer Gewässerperlen 2025
Lebendige Flüsse und Bäche sind für Mensch und Natur von unschätzbarem Wert. Darum würdigen der Verein Gewässerperlen und der WWF Gemeinden, die sich für ihren Erhalt starkmachen. Diese neun Gewässer wurden an der Feier gestern Abend in Zürich gewürdigt:
/de/medien/wertvolle-baeche-und-fluesse-das-sind-die-neun-schweizer-gewaesserperlen-2025 -
Beheizt und eingeflogen: WWF fordert Transparenz bei Früchten und Gemüse
Transporte mit dem Flugzeug und Produkte aus fossil beheizten Gewächshäusern beeinflussen die Klimabilanz von Gemüse und Früchten stark, wie eine neue Studie der ETH Zürich zeigt. Der WWF fordert daher, dass die Detailhändler solche Früchte und Gemüse klar bezeichnen – oder noch besser – sie ganz aus dem Sortiment nehmen.
/de/medien/beheizt-und-eingeflogen-wwf-fordert-transparenz-bei-fruechten-und-gemuese -
LiLu-Panda-Magazin verschenken
Kennen deine Freund:innen das LiLu-Panda-Magazin bereits? Schenke ihnen ein Gratis-Probemagazin, damit auch sie spannende Tierinformationen und -geschichten mit schönen Bildern, Rätseln, Bastelanleitungen und Rezepten erhalten. Das LiLu-Panda-Magazin gibt es nur auf Deutsch.
/de/lilu-panda-magazin-verschenken -
Die geheimnisvollen Wanderrouten der Meeresriesen
Wie verhalten sich Wale? Wohin bewegen sie sich? Haben sie Routen, die sie bevorzugen, oder ändert sich das von Mal zu Mal? Kann man die Kollisionen mit Schiffen verhindern? Auf all diese Fragen gibt es endlich Antworten: WWF und eine globale Koalition von Wissenschaftler:innen, Regierungen und Technologie-Innovatoren haben die Webseite BlueCorridors.org lanciert - eine neue digitale Plattform, die erstmals die Wanderrouten von Grosswalen weltweit erfasst und öffentlich zugänglich macht. Die Plattform kombiniert drei Jahrzehnte Wal-Tracking-Daten mit Informationen über Meeresbedrohungen und Schutzlösungen.
/de/medien/die-geheimnisvollen-wanderrouten-der-meeresriesen -
Für Touristen-Souvenirs bezahlen jedes Jahr Millionen Seepferdchen mit ihrem Leben
Mit dem Start der Feriensaison boomt auch der Handel mit exotischen Souvenirs. Oft unbewusst und ohne böse Absicht tragen Touristen dazu bei, dass der Druck auf bedrohte Tier- und Pflanzenarten wächst. Der WWF-Ratgeber für Souvenirs schafft Orientierung.
/de/medien/fuer-touristen-souvenirs-bezahlen-jedes-jahr-millionen-seepferdchen-mit-ihrem-leben -
Beschleunigungserlass: Ein mehrheitsfähiger Kompromiss ist noch möglich
Es ist jetzt möglich, im Sinne des Beschleunigungserlasses den Zubau der erneuerbaren Energien rasch voranzutreiben. Denn der mehrheitsfähige Kompromiss, der eine naturverträgliche Energiewende möglich macht, liegt auf dem Tisch:
/de/medien/beschleunigungserlass-ein-mehrheitsfaehiger-kompromiss-ist-noch-moeglich-0 -
Luchs in der Schweiz: Mehr als ein Wildtier – ein Symbol für intakte Natur
Der Luchs (lynx, lynx) gehört zur Schweiz – er fasziniert und bereichert unsere Natur. Am morgigen Tag des Luchses feiern wir seine Rückkehr, schaffen Verständnis für seine Lebensweise und laden Gross und Klein ein, ihm bei zahlreichen Veranstaltungen näherzukommen. Sein langfristiges Überleben ist noch längst nicht gesichert - es braucht jetzt Engagement für seine Zukunft!
/de/medien/luchs-in-der-schweiz-mehr-als-ein-wildtier-ein-symbol-fuer-intakte-natur -
Neuer Bericht zeigt: Biodiversität schwindet – Bund schaut zu
Praktisch nichts ist geschehen, seit der Bundesrat vor 5 Jahren seine «Strategie Biodiversität» mit klaren Zielen zur Rettung der bedrohten Biodiversität verabschiedet hat. Der Schwund der Naturvielfalt geht fast ungebremst weiter. Das belegt ein neuer, detaillierter Bericht der Umweltverbände BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz zur Umsetzung der Strategie. Die Verbände fordern einen griffigen Aktionsplan mit konkreten Massnahmen.
/de/medien/neuer-bericht-zeigt-biodiversitaet-schwindet-bund-schaut-zu-0 -
WWF-Bilanz zur Klimakonferenz: ein halbvolles Glas
Die Uno-Klimakonferenz COP23 in Bonn endet mit mageren Resultaten, aber immerhin mit klaren Perspektiven zum weiteren Prozess.
/de/medien/wwf-bilanz-zur-klimakonferenz-ein-halbvolles-glas