Search
Wir haben 2634 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Schweizer Unternehmen will Millionen für deutschen Kohleausstieg
Ein heute von acht Nichtregierungsorganisationen veröffentlichtes Briefing beleuchtet die Hintergründe der Klage Azienda Elettrica Ticinese (AET) gegen den deutschen Kohleausstieg vor einem internationalen Schiedsgericht. Das öffentlich-rechtliche Schweizer Unternehmen verlangt eine Entschädigung von 85.5 Million Euro plus Zinsen für die Abschaltung eines Kohlekraftwerks im nordrhein-westfälischen Lünen, an dem es eine Beteiligung hält. Laut eigenen Angaben hat die AET knapp über 23 Millionen Euro in das Kraftwerksprojekt investiert.
/de/medien/schweizer-unternehmen-will-millionen-fuer-deutschen-kohleausstieg -
Vergleichsstudie: Schweiz bei Bekämpfung der Biodiversitätskrise auf dem letzten Platz
Zur Fortsetzung der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom diese Woche veröffentlicht WWF International eine Vergleichsstudie der nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise. Der Schweizer Plan der Untätigkeit landet dabei auf dem letzten Platz.
/de/medien/vergleichsstudie-schweiz-bei-bekaempfung-der-biodiversitaetskrise-auf-dem-letzten-platz -
Manager Sustainable Food Systems (70-90%)
Unser Team will den Footprint reduzieren, indem wir zusammen mit fortschrittlichen Unternehmen die Ressourcen nachhaltig nutzen, die Umweltverschmutzung verringern und nachhaltigen Konsum fördern. Gleichzeitig mobilisieren wir Konsumentinnen und Konsumenten, ökologische Produkte zu wählen. Der WWF hat hierzu diverse Gütesiegel und Unternehmensplattformen ins Leben gerufen oder mitgestaltet, um mit neuen Netzwerken zum Handeln anzuregen und die Umweltziele besser zu erreichen. Dabei legen wir Wert darauf, ein kritischer Partner zu sein und unabhängig zu bleiben. Wir suchen Unterstützung im Rahmen einer Mutterschaftsvertretung von ca. Juni 2025 bis ca. Dezember 2025/Januar 2026.
/de/manager-sustainable-food-systems-70-90 -
Kommission will Ablasshandel bei Ersatzmassnahmen und schränkt Verbandsbeschwerderecht ein
Eine Mehrheit der UREK-N will bei den 16 Grosswasserkraftprojekten des Stromgesetzes statt konkreter und für die Natur wichtiger Ersatzmassnahmen eine Geldzahlung ermöglichen und auch das Verbandsbeschwerderecht (VBR) einschränken.
/de/medien/kommission-will-ablasshandel-bei-ersatzmassnahmen-und-schraenkt-verbandsbeschwerderecht-ein -
Nationalrat will Ablasshandel bei Ersatz- sowie Ausgleichsmassnahmen und schränkt Verbandsbeschwerderecht ein
Der Nationalrat will statt konkreter und für die Natur wichtiger Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen einen Ablasshandel mittels Geldzahlung ermöglichen. Weiter will er das Verbandsbeschwerderecht einschränken, aber zumindest nicht abschaffen, wie das der Ständerat wollte.
/de/medien/nationalrat-will-ablasshandel-bei-ersatz-sowie-ausgleichsmassnahmen-und-schraenkt -
Freiwilligenkoordinator:in und WWF-Jugendbeauftragte:r (70-75%)
Der WWF kann seine Ziele nur mit der Unterstützung von Tausenden von Freiwilligen erreichen. Um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen, bildet der WWF auch eine Gemeinschaft von jungen Freiwilligen, die eigene Projekte planen und durchführen.
/de/freiwilligenkoordinator-in-und-wwf-jugendbeauftragte-r-70-75 -
Volle Fischtheken an Ostern – Ihre Entscheidung für gesunde Meere zählt
An Ostern wird so viel Fisch verkauft wie kaum sonst im Jahr. Bis zu 34 Prozent höher liegen dann die Verkaufszahlen. Besonders beliebt sind Raubfischarten wie Lachs und Forelle – mit negativen Folgen für die Meere. Der WWF ruft deshalb zu meeresfreundlichen Alternativen auf.
/de/medien/volle-fischtheken-an-ostern-ihre-entscheidung-fuer-gesunde-meere-zaehlt -
Treibhausgasinventar: Schweizer Emissionen 2023 de facto gestiegen
Entgegen der Lesart des Bundesamts für Umwelt (BAFU) sind die Schweizer Treibhausgasemissionen 2023 gegenüber dem Vorjahr de facto angestiegen. Das geht aus dem jährlichen Treibhausgasinventar hervor, dass das BAFU heute veröffentlicht hat.
/de/medien/treibhausgasinventar-schweizer-emissionen-2023-de-facto-gestiegen -
Senior Manager Climate & Business (80%)
Unser Team will den Footprint reduzieren, indem wir zusammen mit fortschrittlichen Unternehmen die Ressourcen nachhaltig nutzen, die Umweltverschmutzung verringern und nachhaltigen Konsum fördern. Gleichzeitig mobilisieren wir Konsumentinnen und Konsumenten, ökologische Produkte zu wählen. Der WWF hat hierzu diverse Gütesiegel und Unternehmensplattformen ins Leben gerufen oder mitgestaltet, um mit neuen Netzwerken zum Handeln anzuregen und die Umweltziele besser zu erreichen. Dabei legen wir Wert darauf, ein kritischer Partner zu sein und unabhängig zu bleiben.
/de/senior-manager-climate-business-80 -
Umweltdepartement will keine Grenzwerte für hochgiftige Pestizide
Das Insektizid Deltamethrin gilt als hochgiftig. Trotzdem soll die Landwirtschaft das Mittel weiterhin einsetzen können.
/de/medien/umweltdepartement-will-keine-grenzwerte-fuer-hochgiftige-pestizide -
WWF-Earth Hour: Mach mit und schenk der Erde eine Stunde
Am 22. März 2025 findet zum 19. Mal die weltweite Earth Hour des WWF statt. Unter dem Motto «Deine Stunde für die Erde» sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Von verdunkelten Wahrzeichen über Müllsammeln bis zum Konzert bei Kerzenschein - auch in der Schweiz sind die Möglichkeiten wieder vielfältig.
/de/medien/wwf-earth-hour-mach-mit-und-schenk-der-erde-eine-stunde -
Erfolg für den Artenschutz: Comeback für Atlantischen Roten Thun
In den 1990er-Jahren stand er am Rande des Kollapses - heute gilt der Rote Thun nicht mehr als überfischt. Dieser wichtige Erfolg zeigt, dass bedrohte Bestände mit entschlossenem Handeln wieder stabilisiert werden können, wenn Meeresschützer, Regierungen und Produzenten zusammenarbeiten.
/de/medien/erfolg-fuer-den-artenschutz-comeback-fuer-atlantischen-roten-thun -
Klima-Allianz zur CO2-Verordnung: Bundesrat knickt vor Autolobby und Industrie ein
Zum vierten Mal in Folge hat der Bundesrat heute eine Chance verstreichen lassen, beim Klimaschutz nachzubessern. Wie schon beim Klimaschutz-, Kreislaufwirtschaft- und Energiegesetz bleibt auch bei der nun vorgelegten Verordnung zum CO2-Gesetz bestehender gesetzlicher Handlungsspielraum ungenutzt. So können die Klimaziele nicht erreicht werden.
/de/medien/klima-allianz-zur-co2-verordnung-bundesrat-knickt-vor-autolobby-und-industrie-ein -
Augen auf beim Osterhasen-Kauf: Nachhaltigkeit von Schokoladenherstellern und -händlern im Vergleich
Steigende Preise, kleinere Packungsgrössen – die Schokoladenindustrie mutet Konsument:innen weltweit einiges zu. Im Gegenzug sollten diese Schokolade erwarten dürfen, die nicht mit Entwaldung, Artensterben und Kinderarbeit in Verbindung steht. Die Ergebnisse der neuesten Befragung der Schokoladenindustrie zeigen, dass es bis dahin noch ein weiter Weg ist, auch wenn es positive Signale gibt – vor allem in der Schweiz.
/de/medien/augen-auf-beim-osterhasen-kauf-nachhaltigkeit-von-schokoladenherstellern-und-haendlern-im-vergleich -
WWF unterzeichnet Klimainitiative für Landwirtschaft, sieht aber noch Handlungsbedarf
Die heute veröffentlichte Absichtserklärung der IG Detailhandel geht in die richtige Richtung für mehr Klimaschutz im Landwirtschaftssektor. Für die Umsetzung braucht es aber mehr Offenheit für andere Marktteilnehmer und einen grösseren Fokus auf Biodiversität.
/de/medien/wwf-unterzeichnet-klimainitiative-fuer-landwirtschaft-sieht-aber-noch-handlungsbedarf -
Kommentar zur CO2-Statistik 2024: Trend bei Heizöl und Diesel topp, bei Kerosin und Gas flopp
Die Schweiz mache schon genug fürs Klima – heisst es von offizieller Seite. Die neuen Zahlen der CO2-Statistik zeigen jedoch ein anderes Bild. Zwar ist der Rückgang der Emissionen aus Heizöl und Diesel ein positives Signal, doch vom «Genug» sind wir mehrere Millionen Tonnen CO2 entfernt.
/de/medien/kommentar-zur-co2-statistik-2024-trend-bei-heizoel-und-diesel-topp-bei-kerosin-und-gas-flopp -
Partnerschaft Emmi 2024
Als grösster Milchverarbeiter in der Schweiz, hat sich Emmi zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen der Milchverarbeitung zu reduzieren. In Zusammenarbeit mit dem WWF will Emmi ihre CO2e-Emissionen reduzieren, Food Waste mindern und die Menge an beschaffter Milch, die ökologische Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, erhöhen.
/de/partner/partnerschaft-emmi-2024 -
Partnership with Emmi 2024
As the largest milk processor in Switzerland, Emmi aims to reduce the environmental impact of milk processing. In collaboration with WWF, Emmi seeks to reduce its CO₂e emissions, minimize food waste, and increase the volume of procured milk that meets ecological sustainability criteria.
/en/partner/partnership-with-emmi-2024 -
Partnerschaft SV (Schweiz) AG 2024
Bereits seit 2013 engagiert sich SV Schweiz gemeinsam mit dem WWF für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsgastronomie. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass wir bis 2050 in einer Gesellschaft leben, in der Ernährung gesund ist für Mensch & Planet - und uns durch genussvolle Erlebnisse verbindet und begeistert.
/de/partner/partnerschaft-sv-schweiz-ag-2024 -
Partnership with SV (Schweiz) AG 2024
Since 2013, SV Switzerland has been committed to greater sustainability in community catering together with WWF. Together, we strive for a future where, by 2050, food is healthy for both people and the planet—united by enjoyable experiences that inspire and connect us.
/en/partner/partnership-with-sv-schweiz-ag-2024 -
Weitere Aktivitäten mit Firmen 2024
Der WWF arbeitet mit Unternehmen auch im Rahmen seines Employee Engagement Angebots, einmaligen Unternehmensspenden sowie Technical Support zusammen.
/de/partner/weitere-aktivitaeten-mit-firmen-2024 -
Other activities with companies 2024
The WWF also works with companies as part of its employee engagement programme, corporate donations and technical support.
/en/partner/other-activities-with-companies-2024 -
Partnerschaft Starbucks 2024
Starbucks möchte noch mehr Menschen dazu motivieren einen wiederverwendbaren Becher zu nutzen. Hierzu wurde im August 2021 in allen Starbucks Coffee Houses in der Schweiz eine Gebühr von 10 Rappen auf Einwegbecher eingeführt. Der Erlös geht vollumfänglich an den WWF Schweiz und fliesst in verschiedene Projekte u.a. zur Reduzierung der Plastikverschmutzung in der Umwelt.
/de/partner/partnerschaft-starbucks-2024 -
2024 Partnership with Starbucks
Starbucks wants to encourage even more people to use a reusable cup and began charging 10 centimes on disposable cups in all Starbucks Coffee Houses in Switzerland in August 2021 to help push customers towards greater sustainability. All the proceeds will go to WWF Switzerland to be used for a number of projects, including ones aimed at reducing plastic pollution in the environment.
/en/partner/2024-partnership-with-starbucks -
Partnership with the SWICA Healthcare Organisation 2024
In their partnership, SWICA and WWF work together for the health of people and the environment. Our shared conviction: People's health is inextricably linked to the health of our planet.
/en/partner/partnership-with-the-swica-healthcare-organisation-2024 -
Partnerschaft SIG 2024
SIG tritt dem Forests Forward Programm des WWF bei und fördert den Aufbau resilienter Wälder auf der ganzen Welt.
/de/partner/partnerschaft-sig-2024 -
Partnership SIG 2024
SIG joins WWF's Forests Forward program and supports thriving forests around the world.
/en/partner/partnership-sig-2024 -
Partnerschaft Lidl Schweiz 2024
Lidl Schweiz hat seine Nachhaltigkeitsbemühungen in den letzten Jahren stetig und mit Erfolg intensiviert. Anfang 2017 ist der Detailhändler eine Partnerschaft mit dem WWF Schweiz eingegangen und hat sich zu umfassenden, konkreten und ambitionierten Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Im Fokus steht dabei die weitere Umstellung des Sortiments auf umweltverträglichere Produkte sowie die Reduktion der Emissionen des Unternehmens.
/de/partner/partnerschaft-lidl-schweiz-2024 -
Partnership with Lidl Switzerland 2024
Lidl Switzerland has steadily and successfully intensified its sustainability efforts in recent years. In early 2017, the retailer entered into a partnership with WWF Switzerland and committed to comprehensive, concrete, and ambitious sustainability goals. The focus is on further transitioning the product range to more environmentally friendly products and reducing the company’s emissions.
/en/partner/partnership-with-lidl-switzerland-2024 -
Partnerschaft Coop Genossenschaft 2024
Seit 2006 arbeiten der WWF und Coop in einer strategischen Partnerschaft gemeinsam für umweltfreundlicheren Konsum. Coop hat sich gegenüber dem WWF in den wichtigsten Umweltthemen zu ambitionierten Zielen verpflichtet.
/de/partner/partnerschaft-coop-genossenschaft-2024