Search

Wir haben 2532 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Mehr Schutz für das Mittelmeer

    Eine heute veröffentlichte Studie des WWF schätzt den ökonomischen Wert des Mittelmeeres auf mindestens 5600 Milliarden US Dollar. Die Übernutzung der Ressourcen gefährdet die lebenswichtigen Leistungen dieser Ökosysteme. Der WWF setzt sich daher für einen verbesserten Meeresschutz in der Region ein.
    /de/medien/mehr-schutz-fuer-das-mittelmeer
  • Zur Verabschiedung der Schweizer Klimaschutzbeiträge: frühzeitig, aber ungenügend

    Es ist vorbildlich, dass die Schweiz ihre nationalen Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contribution, NDC) bis 2035 bereits heute verabschiedet hat und in den nächsten Tagen bei der UNO einreichen wird. Die Ambitionshöhe ist jedoch unrealistisch niedrig und sendet weltweit das falsche Signal.
    /de/medien/zur-verabschiedung-der-schweizer-klimaschutzbeitraege-fruehzeitig-aber-ungenuegend
  • Klima-Allianz zum Schweizer Klimaschutzbeitrag: Rechenfehler und unzureichende Ambitionen

    Die Klima-Allianz hat den zweiten nationalen Klimaschutzbeitrag (NDC) der Schweiz im Rahmen des Pariser Abkommens analysiert und bringt ihre tiefe Besorgnis zum Ausdruck. Weit davon entfernt, das Fair-Share-Prinzip und die notwendigen Anforderungen zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad zu erfüllen, präsentiert die Schweiz weitgehend unzureichende Ziele.
    /de/medien/klima-allianz-zum-schweizer-klimaschutzbeitrag-rechenfehler-und-unzureichende-ambitionen
  • Die grossen Umweltorganisationen sagen Nein zum NAF

    Die grossen Schweizer Umweltorganisationen setzen sich für nachhaltige Mobilität und eine ökologische Schweiz ein. Deshalb empfehlen sie, den Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr (NAF) am 12. Februar abzulehnen. Mit diesem Fonds wird für Strassenprojekte ein Blanko-Scheck ausgestellt, der unweigerlich zu mehr Strassen, mehr Verkehr, mehr Zersiedelung, schlechterer Luft und zunehmender Klimaerwärmung führen wird.
    /de/medien/die-grossen-umweltorganisationen-sagen-nein-zum-naf
  • Beheizt und eingeflogen: WWF fordert Transparenz bei Früchten und Gemüse

    Transporte mit dem Flugzeug und Produkte aus fossil beheizten Gewächshäusern beeinflussen die Klimabilanz von Gemüse und Früchten stark, wie eine neue Studie der ETH Zürich zeigt. Der WWF fordert daher, dass die Detailhändler solche Früchte und Gemüse klar bezeichnen – oder noch besser – sie ganz aus dem Sortiment nehmen.
    /de/medien/beheizt-und-eingeflogen-wwf-fordert-transparenz-bei-fruechten-und-gemuese
  • Sustainability in the Economic Sciences

    Sustainability in the Economic Sciences
    /en/sustainability-in-the-economic-sciences
  • Nachhaltigkeit in den Wirtschaftswissenschaften

    Nachhaltigkeit in den Wirtschaftswissenschaften
    /de/nachhaltigkeit-in-den-wirtschaftswissenschaften
  • Umweltdepartement will keine Grenzwerte für hochgiftige Pestizide

    Das Insektizid Deltamethrin gilt als hochgiftig. Trotzdem soll die Landwirtschaft das Mittel weiterhin einsetzen können.
    /de/medien/umweltdepartement-will-keine-grenzwerte-fuer-hochgiftige-pestizide
  • WWF-Earth Hour: Mach mit und schenk der Erde eine Stunde

    Am 22. März 2025 findet zum 19. Mal die weltweite Earth Hour des WWF statt. Unter dem Motto «Deine Stunde für die Erde» sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Von verdunkelten Wahrzeichen über Müllsammeln bis zum Konzert bei Kerzenschein - auch in der Schweiz sind die Möglichkeiten wieder vielfältig.
    /de/medien/wwf-earth-hour-mach-mit-und-schenk-der-erde-eine-stunde
  • Vergleichsstudie: Schweiz bei Bekämpfung der Biodiversitätskrise auf dem letzten Platz

    Zur Fortsetzung der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom diese Woche veröffentlicht WWF International eine Vergleichsstudie der nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise. Der Schweizer Plan der Untätigkeit landet dabei auf dem letzten Platz.  
    /de/medien/vergleichsstudie-schweiz-bei-bekaempfung-der-biodiversitaetskrise-auf-dem-letzten-platz
  • Partnership with Simon-Kucher

    Simon-Kucher, a global consultancy firm, provides strategic consulting services to WWF through a pro bono partnership. This collaboration aims to empower WWF offices worldwide to develop and implement transformative corporate partnerships.
    /en/partner/partnership-with-simon-kucher
  • Partnerschaft Simon-Kucher

    Simon-Kucher, eine globale Unternehmensberatung, unterstützt den WWF mit strategischer Beratung im Rahmen einer pro bono Partnerschaft. Diese Zusammenarbeit hat das Ziel, WWF-Büros weltweit dabei zu stärken, transformative Unternehmenspartnerschaften zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
    /de/partner/partnerschaft-simon-kucher
  • Kommission will Ablasshandel bei Ersatzmassnahmen und schränkt Verbandsbeschwerderecht ein

    Eine Mehrheit der UREK-N will bei den 16 Grosswasserkraftprojekten des Stromgesetzes statt konkreter und für die Natur wichtiger Ersatzmassnahmen eine Geldzahlung ermöglichen und auch das Verbandsbeschwerderecht (VBR) einschränken.
    /de/medien/kommission-will-ablasshandel-bei-ersatzmassnahmen-und-schraenkt-verbandsbeschwerderecht-ein
  • Nationalrat will Ablasshandel bei Ersatz- sowie Ausgleichsmassnahmen und schränkt Verbandsbeschwerderecht ein

    Der Nationalrat will statt konkreter und für die Natur wichtiger Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen einen Ablasshandel mittels Geldzahlung ermöglichen. Weiter will er das Verbandsbeschwerderecht einschränken, aber zumindest nicht abschaffen, wie das der Ständerat wollte. 
    /de/medien/nationalrat-will-ablasshandel-bei-ersatz-sowie-ausgleichsmassnahmen-und-schraenkt
  • WWF-Kreuzworträtsel

    Hier können Sie das Lösungswort des Kreuzworträtsels aus dem WWF-Magazin eingeben.
    /de/wwf-kreuzwortraetsel
  • Nachhaltigkeit im Alltag

    Nachhaltige Produkte für Zuhause und Unterwegs. Entdecken Sie das WWF Recycling-Set, WWF Trinkflaschen, Lunchboxen und mehr im WWF-Shop.
    /de/shop/nachhaltigkeit-im-alltag
  • Sale

    Ergattern Sie jetzt Ihre Lieblingsprodukte zum besten Preis und gönnen Sie Ihrem Portemonnaie eine Pause.
    /de/shop/sale
  • Nachhaltigkeit studieren

    Um die grossen und dringenden globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit zu meistern und den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft voranzutreiben, braucht es Menschen mit breitem und vertieftem Fachwissen und ausgeprägten Handlungskompetenzen. Ein nachhaltigkeitsorientiertes Studium fördert das notwendige Verständnis für die komplexen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge und ermöglicht es Fach- und Führungskräften, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
    /de/nachhaltigkeit-studieren
  • Studying Sustainability

    To tackle major and urgent global challenges such as climate change, biodiversity loss, resource scarcity, and social inequality and to drive the transition to a sustainable society and economy, we need individuals with broad and in-depth expertise and strong practical skills. A sustainability-focused education fosters the necessary understanding of the complex ecological, social, and economic interconnections and enables professionals and leaders to develop future-proof solutions.
    /en/studying-sustainability
  • Spezialist:in Nachlass-Marketing und Relationship Management (60-80%)

    Das Philanthropie-Team ist verantwortlich für die Akquisition von Spendengeldern bei Stiftungen, Testator:innen, Grossgönner:innen, Vermittler:innen und Öffentlichen Institutionen. Wir pflegen direkte Beziehungen mit unseren Spender:innen oder ihren Intermediären (Vermittler:innen) und betreuen sie persönlich. 
    /de/spezialist-in-nachlass-marketing-und-relationship-management-60-80
  • Financial Accountant (70%)

    Als Dienstleistungsabteilung unterstützt das Accounting Team die übrigen Abteilungen des WWF in allen finanziellen Belangen. Wir stellen das Gesamtbudget aus den einzelnen Projektbudgets zusammen und sorgen dafür, dass die Einhaltung der Budgets effizient überwacht werden kann. Wir verarbeiten sämtliche Rechnungen und stellen sicher, dass dabei die internen Richtlinien und gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. Treuhänderisch verwalten wir das uns von unseren Supportern anvertraute Geld und achten sorgfältig auf eine dem Zweck entsprechende Verwendung. Einmal pro Jahr ziehen wir Bilanz und informieren die Öffentlichkeit darüber, von wem wir wie viel Geld erhalten und wofür wir es verwendet haben.
    /de/financial-accountant-70
  • Manager Sustainable Food Systems (70-90%)

    Unser Team will den Footprint reduzieren, indem wir zusammen mit fortschrittlichen Unternehmen die Ressourcen nachhaltig nutzen, die Umweltverschmutzung verringern und nachhaltigen Konsum fördern. Gleichzeitig mobilisieren wir Konsumentinnen und Konsumenten, ökologische Produkte zu wählen. Der WWF hat hierzu diverse Gütesiegel und Unternehmensplattformen ins Leben gerufen oder mitgestaltet, um mit neuen Netzwerken zum Handeln anzuregen und die Umweltziele besser zu erreichen. Dabei legen wir Wert darauf, ein kritischer Partner zu sein und unabhängig zu bleiben. Wir suchen Unterstützung im Rahmen einer Mutterschaftsvertretung von ca. Juni 2025 bis ca. Dezember 2025/Januar 2026.
    /de/manager-sustainable-food-systems-70-90
  • Praktikant:in sozio-ökonomischer Wandel (80%)

    Das Team «Innovation und socio-economic Change» unterstützt den Wandel hin zu einer Wirtschaft und Gesellschaft, die die planetaren Grenzen respektieren. Dazu haben wir gemeinsam mit Partner:innen das «One Planet Lab» initiiert – ein Knowledge- und Action-Lab, das zivilgesellschaftliche Initiativen und Start-ups unterstützt, die diesen Wandel ermöglichen und testen. Ebenso führt das Lab Events durch und testet selbst neue Ansätze für alternative Wirtschaftsmodelle. 
    /de/praktikant-in-sozio-oekonomischer-wandel-80
  • Senior Manager Climate & Business (80%)

    Unser Team will den Footprint reduzieren, indem wir zusammen mit fortschrittlichen Unternehmen die Ressourcen nachhaltig nutzen, die Umweltverschmutzung verringern und nachhaltigen Konsum fördern. Gleichzeitig mobilisieren wir Konsumentinnen und Konsumenten, ökologische Produkte zu wählen. Der WWF hat hierzu diverse Gütesiegel und Unternehmensplattformen ins Leben gerufen oder mitgestaltet, um mit neuen Netzwerken zum Handeln anzuregen und die Umweltziele besser zu erreichen. Dabei legen wir Wert darauf, ein kritischer Partner zu sein und unabhängig zu bleiben.   
    /de/senior-manager-climate-business-80
  • Die Cornèrcard WWF Zahlungskarten tun weltweit Gutes – seit über 20 Jahren

    Wenn Sie sich für die Cornèrcard WWF Kreditkarte entscheiden, geniessen Sie alle Vorzüge einer Zahlungskarte und unterstützen gleichzeitig den WWF bei der weltweiten Umweltschutzarbeit.
    /de/die-cornercard-wwf-zahlungskarten-tun-weltweit-gutes-seit-ueber-20-jahren
  • Erfolg für den Artenschutz: Comeback für Atlantischen Roten Thun

    In den 1990er-Jahren stand er am Rande des Kollapses - heute gilt der Rote Thun nicht mehr als überfischt. Dieser wichtige Erfolg zeigt, dass bedrohte Bestände mit entschlossenem Handeln wieder stabilisiert werden können, wenn Meeresschützer, Regierungen und Produzenten zusammenarbeiten. 
    /de/medien/erfolg-fuer-den-artenschutz-comeback-fuer-atlantischen-roten-thun
  • Drei, zwei, eins – Lichter aus!

    Am Samstag ist Earth Hour. Zwischen 20.30 und 21.30 Uhr löschen wir symbolisch das Licht und tun ganz bewusst etwas für unseren Planeten und mehr Klimaschutz.
    /de/medien/drei-zwei-eins-lichter-aus
  • Klima-Allianz zur CO2-Verordnung: Bundesrat knickt vor Autolobby und Industrie ein

    Zum vierten Mal in Folge hat der Bundesrat heute eine Chance verstreichen lassen, beim Klimaschutz nachzubessern. Wie schon beim Klimaschutz-, Kreislaufwirtschaft- und Energiegesetz bleibt auch bei der nun vorgelegten Verordnung zum CO2-Gesetz bestehender gesetzlicher Handlungsspielraum ungenutzt. So können die Klimaziele nicht erreicht werden.
    /de/medien/klima-allianz-zur-co2-verordnung-bundesrat-knickt-vor-autolobby-und-industrie-ein
  • Danke für Deine Bestellung

    Vielen Dank für Deine Bestellung. Dein:e Freund:in erhält das Probemagazin in wenigen Tagen per Post.
    /de/danke-fuer-deine-bestellung
  • Partnership Cornèrcard 2022

    Partnership Cornèrcard 2022
    /en/partner/partnership-cornercard-2022