Search

Wir haben 2532 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • JA zur Energiestrategie heisst: Geld bleibt hier

    Die Energiestrategie 2050 ist ein gelungenes Gesetzeswerk. Sie unterstützt die laufende Energiewende. Mit der Energiestrategie 2050 nutzt die Schweiz heimische, erneuerbare Energie. Es sollen keine Milliarden mehr ausgegeben werden für Energie-Importe wie beispielsweise Erdöl und Uran. Mit der Energiestrategie 2050 bleibt viel von diesem Geld in der Schweiz und wird hier in erneuerbare Energie investiert. Damit gewinnt das Gewerbe, damit werden Arbeitsplätze geschaffen, damit sinkt die Abhängigkeit vom Ausland.
    /de/medien/ja-zur-energiestrategie-heisst-geld-bleibt-hier
  • Wissenschaftler entdecken 115 neue Arten in der Gross-Mekong-Region

    Eine Krokodilschwanzechse, eine schneckenfressende Schildkröte und eine Hufeisen-Fledermaus, die gut in einen Star-Wars-Film passen würde: Das sind drei der 115 neuen Arten, die 2016 in der Gross-Mekong-Region entdeckt wurden. Dies geht aus einem Bericht hervor, den der WWF heute publiziert hat.
    /de/medien/wissenschaftler-entdecken-115-neue-arten-in-der-gross-mekong-region
  • Nationalrat schickt die Ratifikation des Pariser Klimaabkommens auf die Piste

    Der Nationalrat gibt grünes Licht für die Ratifikation des Pariser Klimaabkommens. Ein wichtiger klimapolitischer Entscheid. Denn die Schweiz ist besonders vom Klimawandel betroffen. Bei uns steigt die Temperatur doppelt so viel wie im globalen Durchschnitt. Hitzetote, schwindende Gletscher, einbrechender Wintertourismus oder Wasserknappheit in der Landwirtschaft sind Folgen.
    /de/medien/nationalrat-schickt-die-ratifikation-des-pariser-klimaabkommens-auf-die-piste
  • Die Welt ist eine Bühne und das Klima spielt die Hauptrolle

    Am 25. März 2017 um 20:30 Uhr löschen Millionen von Menschen rund um die Welt das Licht. Sie setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Häuser, ganze Strassenzüge und zahlreiche weltweit bekannte Wahrzeichen wie der Eiffelturm oder das Brandenburger Tor in Berlin versinken für die Earth Hour im Dunkeln.  
    /de/medien/die-welt-ist-eine-buehne-und-das-klima-spielt-die-hauptrolle
  • Alarmierend: Pestizidcocktail belastet Schweizer Bäche massiv

    Die Umweltbelastung durch den Pestizideinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist weit dramatischer als bisher angenommen. Das zeigen einmal mehr zwei heute veröffentlichte Studien der EAWAG, des Wasserforschungsinstituts des ETH-Bereichs.
    /de/medien/alarmierend-pestizidcocktail-belastet-schweizer-baeche-massiv
  • WWF schickt Panzernashorn auf Reisen

    Mitte April wurde das erste von fünf Panzernashörnern in Nepal in den Shuklaphanta-Nationalpark umgesiedelt. Die Umsiedlungen, die der WWF zusammen mit der Regierung und der International Rhino Foundation durchführt, sollen das Verbreitungsgebiet der Panzernashörner erweitern und ihre Bestände festigen.
    /de/medien/wwf-schickt-panzernashorn-auf-reisen-0
  • Personalmangel beim Osterhasen

    Am 16. April ist Ostersonntag. Millionen von Schoggihasen versüssen uns an diesem Tag das Fest. Beim Original aber - dem Feldhasen - herrscht Krisenstimmung: Seine Anzahl nimmt seit Jahrzehnten ab. Der WWF sucht nun innovative Landwirte in den Kantonen Luzern und Zug, um dem Feldhasen auf die Sprünge zu helfen.
    /de/medien/personalmangel-beim-osterhasen-0
  • Fehlender Schutz für das bedrohte Riff in Belize

    Die Regierung von Belize hat die versprochenen Schutzmassnahmen für das UNESCO-Kulturerbe und akut bedrohte Barrier Riff bisher nicht vollzogen. So bleibt das grösste Riff in der westlichen Hemisphäre durch Offshore-Ölbohrungen, Küstenbebauungen und Wasserverschmutzung weiter gefährdet.
    /de/medien/fehlender-schutz-fuer-das-bedrohte-riff-in-belize-0
  • Ranger kämpfen für die letzten Tiger

    Morgen ist der internationale Tag des Tigers. Doch zum Feiern gibt es keinen Grund: Tiger werden von Wilderern erbarmungslos gejagt. Ohne Ranger wären die Raubkatzen schon längst ausgestorben.
    /de/medien/ranger-kaempfen-fuer-die-letzten-tiger-0
  • “Business and the SDGs: Best practices to seize opportunity and maximise credibility” report released by Gold Standard and WWF Switzerland

    Clear and actionable guidelines will help private sector set and achieve targets toward the Sustainable Development Goals Gold Standard and the Worldwide Fund for Nature (WWF) Switzerland have published a report, Business and the Sustainable Development Goals: Best practices to seize opportunity and maximise credibility to help the private sector define and deliver against ambitious strategies to help the world meet the United Nations’ 2030 Agenda for Sustainable Development.
    /de/medien/business-and-the-sdgs-best-practices-to-seize-opportunity-and-maximise-credibility-report-released
  • WWF legt Einspruch gegen Zertifizierung von Thunfisch-Fischerei ein

    Thunfisch ist ein schwieriger Fall für umweltbewusste Verbraucher – zu viele Bestände sind überfischt oder die Fangmethoden schädigen die Meeresumwelt. Der WWF hat jetzt gegen die bevorstehende MSC-Zertifizierung einer weiteren Thunfisch-Fischerei offiziell Einspruch eingelegt.
    /de/medien/wwf-legt-einspruch-gegen-zertifizierung-von-thunfisch-fischerei-ein
  • Welt-Artenschutztag: Grosskatzen in Gefahr

    Zum Welt-Artenschutztag (Samstag, 3.3.): Studie: Ein Drittel aller Tiger-Gebiete läuft Gefahr, ihre Tiger zu verlieren.
    /de/medien/welt-artenschutztag-grosskatzen-in-gefahr
  • Bundesgericht bestätigt: WWF kann gegen Bewilligung von Pestiziden Beschwerde erheben

    Das Urteil des Bundesgerichtes legt das Fundament dafür, dass die Interessen der Natur und Umwelt bei der Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden) künftig mehr Gewicht haben. Das Verbandsbeschwerderecht der Umweltorganisationen wird ab sofort auch bei Bewilligungsverfahren für Pestizide angewandt. Verfahrensabschliessende Verfügungen müssen publiziert werden. Der WWF begrüsst das Urteil des Bundesgerichts.
    /de/medien/bundesgericht-bestaetigt-wwf-kann-gegen-bewilligung-von-pestiziden-beschwerde-erheben
  • Ohne Klimaschutz ist jede zweite Art in Gefahr

    Die bisher umfassendste Analyse von Klimawandel und Biodiversität zeigt: Steigen die Temperaturen ungebremst weiter an, sind in biologisch besonders wichtigen Regionen die Hälfte der Arten in Gefahr. Für eine heute publizierte Studie wurden dazu rund 80'000 Tier- und Pflanzenarten berücksichtigt.
    /de/medien/ohne-klimaschutz-ist-jede-zweite-art-in-gefahr
  • Pestizide: WWF kritisiert Bund für Lockerung der Grenzwerte

    Der Bund will in einer Verordnungsanpassung bei 26 von 38 Pestiziden die Grenzwerte für Bäche, Flüsse und Seen erhöhen. Gemäss WWF Schweiz ist dies ein Frontalangriff auf den Gewässerschutz und das Vorsorgeprinzip. Den Schaden tragen würden Menschen, Wasserlebewesen und Ökosysteme.
    /de/medien/pestizide-wwf-kritisiert-bund-fuer-lockerung-der-grenzwerte
  • Studierende wollen mehr Nachhaltige Entwicklung

    Das Interesse an Nachhaltiger Entwicklung ist gross, ihre Verankerung in Hochschulen und Studiengängen aber unbefriedigend. Das zeigt eine Umfrage bei Studierenden an Schweizer Hochschulen. Der Schweizer Verband Studentischer Organisationen für Nachhaltigkeit, der Verband der Schweizer Studierendenschaften und der WWF setzen sich daher dafür ein, dass Hochschulen und Dozierende die Nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen konsequent fördern und umsetzen.
    /de/medien/studierende-wollen-mehr-nachhaltige-entwicklung
  • WWF-Bericht: 2,4 Millionen Quadratkilometer globaler Waldverlust seit 1990

    Zum Tag des Waldes (21.3.) Die massive globale Waldzerstörung ist eine grosse Bedrohung für die Artenvielfalt, den Klimaschutz und die Menschheit. Darauf macht der WWF in seinem aktuellen Waldbericht „Die schwindenden Wälder der Welt“ aufmerksam. Laut dem Report ist seit 1990 58 Mal die Fläche der Schweiz an Naturwald verloren gegangen.
    /de/medien/wwf-bericht-24-millionen-quadratkilometer-globaler-waldverlust-seit-1990
  • Earth Hour: Morgen gehen weltweit die Lichter aus

    Um 20.30 Uhr Ortszeit schalten morgen Samstag über 7000 Städte während einer Stunde die Beleuchtung ihrer Wahrzeichen ab, als sichtbares Zeichen für den Schutz von Klima und Artenvielfalt. Auch Schweizer Gemeinden in allen Landesteilen machen bei der Earth Hour mit.
    /de/medien/earth-hour-morgen-gehen-weltweit-die-lichter-aus
  • Arktiseis und Schweizer Klimaziele auf Rekordtief

    In der Arktis brachte der Winter 2018 Rekordwärme und bereits geht das Eis wieder auf breiter Basis zurück, wie das National Snow and Ice Data Center meldet. Ebenfalls stark am Schmelzen sind gleichzeitig die Ambitionen in der Schweizer Klimapolitik: Der Bundesrat will das Tempo beim Klimaschutz gegenüber heute halbieren.
    /de/medien/arktiseis-und-schweizer-klimaziele-auf-rekordtief
  • The Uncozy Truth

    Der Klimawandel ist eine unbequeme Wahrheit. Gemeinsam können wir etwas dagegen tun. Der WWF engagiert sich seit Jahren für die Umwelt und gegen den Klimawandel. Aus diesem Grund lancieren wir den UNCOZY SWEATER. Den bequemen Weihnachtspullover mit einer unbequemen Botschaft: den Folgen des Klimawandels.
    /de/the-uncozy-truth
  • The Uncozy Truth

    Climate change is an uncozy truth. We can combat it together. The WWF has been committed to protecting the environment and fighting climate change for years, which is why we are launching the UNCOZY SWEATER – the cozy Christmas sweater with an uncozy message: The consequences of climate change.
    /en/the-uncozy-truth
  • Neues Jagdgesetz schiesst Artenschutz ab

    Pro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz lehnen das neue Jagdgesetz des Bundesrates ab. Der Artenschutz würde arg unter den neuen Bestimmungen leiden. Die Organisationen werden die Vorlage im Detail analysieren und über ihr weiteres Vorgehen entscheiden.
    /de/medien/neues-jagdgesetz-schiesst-artenschutz-ab-1
  • WWF-Riverwalker: Junge Menschen laufen sich für den Inn die Füsse wund

    Rund 20 junge Erwachsene aus Europa wandern seit gestern von Maloja in der Schweiz bis nach Passau in Deutschland. Mit ihrer Tour entlang des Inns setzen sich die «WWF-Riverwalker» für einen ökologischen Umgang mit dem Fluss ein.
    /de/medien/wwf-riverwalker-junge-menschen-laufen-sich-fuer-den-inn-die-fuesse-wund-0
  • Klimagipfel setzt auf Finanzsektor, Bundesrat verpasst Chance

    Zwei Jahre nach dem Abschluss des Pariser Klimaabkommens hat Staatspräsident Macron heute zum «One Planet Summit» nach Paris eingeladen. Zentrales Thema des Gipfeltreffens ist der Wandel von Banken, Versicherungen und Pensionskassen zu mehr Nachhaltigkeit. Ausgerechnet die Schweiz mit einem der grössten und wichtigsten Finanzplätze scheint nicht anzuerkennen, wie zentral dieser Sektor für die Klimaziele ist. Im neuen CO2-Gesetz ist der Finanzsektor nicht einmal erwähnt. Der Bundesrat hat es versäumt, den Artikel 2c des Pariser Klimaabkommens zur Vereinbarung der Finanzflüsse mit dem Ziel von zwei Grad oder weniger umzusetzen.
    /de/medien/klimagipfel-setzt-auf-finanzsektor-bundesrat-verpasst-chance
  • WWF zu Sustainable Finance: Schweizer Finanzplatz verliert Anschluss

    Sustainable Finance wird vermehrt auf internationaler Ebene diskutiert – so auch am nächsten G20 Treffen in Hamburg. In der Schweiz fehlen politische und regulatorische Rahmenbedingungen, um Sustainable Finance zu fördern. Daher unterbreitet der WWF sieben Politikempfehlungen, um der Schweiz und dessen Finanzplatz zu vergangener Stärke zu verhelfen.
    /de/medien/wwf-zu-sustainable-finance-schweizer-finanzplatz-verliert-anschluss-0
  • Ab übermorgen lebt die Menschheit für den Rest des Jahres auf Kredit

    Übermorgen, am 2. August 2017, werden wir sämtliche uns zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen aufgebraucht haben, die unser Planet innerhalb eines Jahres erneuern kann. Der Welterschöpfungstag («Earth Overshoot Day») wird alljährlich in Zusammenarbeit mit dem WWF vom Global Footprint Network errechnet. Das Datum verschob sich im Laufe der letzten Jahrzehnte im Kalender immer weiter nach vorne.
    /de/medien/ab-uebermorgen-lebt-die-menschheit-fuer-den-rest-des-jahres-auf-kredit-0
  • WWF zum Dreckstrom-Entscheid: «Alle Versprechen sind vergessen»

    Vor der Atomausstiegs-Initiative hatten sich Politiker aller Lager den Kampf gegen den Dreckstrom auf die Fahne geschrieben. Ein paar Monate später sind offenbar alle Versprechen vergessen: Die Umweltkommission des Ständerats (UREK) lehnte heute die vom Kanton Genf vorgeschlagene Dreckstrom-Abgabe ab.
    /de/medien/wwf-zum-dreckstrom-entscheid-alle-versprechen-sind-vergessen
  • Pariser Klimaabkommen: USA ignorieren ihre Verpflichtungen

    Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz zum Austritt:
    /de/medien/pariser-klimaabkommen-usa-ignorieren-ihre-verpflichtungen-0
  • Neue Studien belegen: Die Energiestrategie setzt den Volkswillen um

    Weg von der Atomkraft, hin zu erneuerbaren Energien, Verzicht auf Erdölimporte und die Stärkung der heimischen Wirtschaft – dafür steht die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ein, wie drei aktuelle Studien belegen. Ebenfalls bewiesen ist der Geschlechter- und Generationen-Gap: Hätten vergangenen Herbst nur Frauen und junge Menschen abgestimmt, wäre der Atomausstieg bereits besiegelt.  
    /de/medien/neue-studien-belegen-die-energiestrategie-setzt-den-volkswillen-um
  • Klima-Rating: Schweiz fällt ins Mittelfeld zurück

    7 Ränge verliert die Schweiz im Vergleich zum Vorjahr und schafft es nur noch auf Rang 22 der Länder, die im Climate Change Performance Index (CCPI) anhand ihrer Vorkehrungen für den Klimaschutz verglichen werden.  Von den 60 Ländern, die im CCPI verglichen werden, rutscht die Schweiz von Rang 15 im Jahr 2021 neu auf Rang 22. Besonders schlecht schneidet die Schweiz in den Kategorien nationale Klimapolitik, Energieverbrauch pro Einwohner und Ausbauziel erneuerbarer Energien bis 2030 ab. Neu fällt sie sogar hinter Ägypten, die Philippinen und die EU insgesamt zurück. Wichtig ist es nun, drei wichtige Gelegenheiten zu nutzen, um den Anschluss nicht zu verpassen: die Volksabstimmung zum indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative, die Revision des Energiegesetzes und die Revision des CO2-Gesetzes. Zitat von Patrick Hofstetter, Klimaschutzexperte beim WWF Schweiz «Die Schweiz ist kurz davor, den internationalen Anschluss zu verlieren. Es ist nun von höchster Bedeutung, ein klares Volks-JA zum indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative zu erreichen und die Revision von Energie- und CO2-Gesetz zu nutzen, um die Energieeffizienz und die erneuerbare Energie auszubauen und die Emissionen deutlich zu reduzieren.» Wo es bei der Schweiz hapert Schlechte Noten erhält die Schweiz vor allem in den Unterkategorien Ausbauziel der erneuerbaren Energien bis 2030 und Energieverbrauch pro Einwohner. In der Kategorie nationale Klimapolitik erreicht die Schweiz ebenfalls nur eine schlechte Bewertung – kein Wunder, basiert unsere aktuelle Klimapolitik doch noch immer auf der politischen Debatte von 2010, also lange vor dem Pariser Klimaschutz-Abkommen. Den Anschluss nicht verpassen Für die Schweiz ist es nun wichtig, den Anschluss nicht zu verpassen. Kommenden Juni wird der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative dem Schweizer Stimmvolk vorgelegt. Ein JA zum Gegenvorschlag bedeutet eine Absenkung der Treibhausgasemissionen auf netto null bis 2050. Einer Überarbeitung bedarf auch das aktuelle Energiegesetz. Konkret müssen erneuerbare Energien rasch und zugleich umweltschonend ausgebaut und insbesondere auch die Einsparpotenziale endlich genutzt werden. Ausserdem gilt es, das zu revidierende CO2-Gesetz auf das Pariser Klimaschutz-Abkommen abzustimmen. Plätze 1 bis 3 bleiben frei Die Plätze 1 bis 3 bleiben erneut frei, da sich noch kein Land tatsächlich auf einem 1,5-Grad-Pfad befindet. Dänemark und Schweden führen wiederum mit deutlichem Vorsprung im Rating durch ambitionierte Schritte im Klimaschutz und einen zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien. Selbst die EU als Ganzes überrundet neu die Schweiz, obschon deren Paris-Umsetzungspolitik ebenfalls noch nicht in Kraft ist. Schlusslichter des Rankings sind die grossen Öl- und Gasproduzenten Kasachstan, Saudi-Arabien und Iran. ---- Informationen zum Klimaschutz-Index: Der von Germanwatch, Climate Action Network und dem NewClimate Institute veröffentlichte Klimaschutz-Index (Climate Change Performance Index, CCPI) ist eine Rangliste von 59 Ländern plus EU gesamt, die zusammen für etwa 90 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Die vier bewerteten Kategorien sind: Treibhausgasemissionen (40%, Stand 2021), Erneuerbare Energien (20%, Stand 2020), Energieverbrauch (20%, Stand 2020) und Klimapolitik (20%, Stand 09/2022).  Letztere basiert auf Experteneinschätzungen von Organisationen und Think Tanks aus den jeweiligen Ländern. In diesem Jahr haben den Index ca. 450 ExpertInnen unterstützt. Link zum CCPI 2023 Report https://ccpi.org/ und Grafiken. Kontakt: Lydia Ebersbach, Kommunikationsberaterin WWF Schweiz, Tel. 044 297 22 21, lydia.ebersbach@wwf.ch Patrick Hofstetter, Klimaexperte WWF Schweiz, 044 297 22 77, patrick.hofstetter@wwf.ch
    /de/medien/klima-rating-schweiz-faellt-ins-mittelfeld-zurueck