Search
Wir haben 2634 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Partnerschaft SIG 2023
SIG tritt dem Forests Forward Programm des WWF bei und fördert den Aufbau resilienter Wälder auf der ganzen Welt.
/de/partner/partnerschaft-sig-2023 -
Partnership SIG 2023
SIG joins WWF's Forests Forward program and supports thriving forests around the world.
/en/partner/partnership-sig-2023 -
Partnerschaft Starbucks 2023
Starbucks möchte noch mehr Menschen dazu motivieren einen wiederverwendbaren Becher zu nutzen. Hierzu wurde im August 2021 in allen Starbucks Coffee Houses in der Schweiz eine Gebühr von 10 Rappen auf Einwegbecher eingeführt. Der Erlös geht vollumfänglich an den WWF Schweiz und fliesst in verschiedene Projekte u.a. zur Reduzierung der Plastikverschmutzung in der Umwelt.
/de/partner/partnerschaft-starbucks-2023 -
2023 Partnership with Starbucks
Starbucks wants to encourage even more people to use a reusable cup and began charging 10 centimes on disposable cups in all Starbucks Coffee Houses in Switzerland in August 2023 to help push customers towards greater sustainability. All the proceeds will go to WWF Switzerland to be used for a number of projects, including ones aimed at reducing plastic pollution in the environment.
/en/partner/2023-partnership-with-starbucks -
Partnerschaft SWICA 2023
SWICA und der WWF setzen sich in ihrer Partnerschaft gemeinsam für die Gesundheit von Mensch und Umwelt ein. Unsere geteilte Überzeugung: Die Gesundheit der Menschen ist untrennbar an die Gesundheit unseres Planeten geknüpft. In Partnerschaft mit dem WWF unterstützt SWICA daher aktiv wichtige Umweltschutzprojekte wie Terra Vital um für jetzige und kommende Generationen eine lebenswerte und gesundheitsfördernde Umwelt zu bewahren. Um die Bewegung der Bevölkerung in der Natur zu fördern, unterstützt SWICA ausserdem die schweizweiten WWF-Läufe.Dank der Partnerschaft zwischen SWICA und dem WWF erhalten WWF-Mitglieder, Patinnen und Paten attraktive Prämienrabatte auf Zusatzversicherungen. Weitere Informationen über die Zusammenarbeit finden Sie hier.
/de/partner/partnerschaft-swica-2023 -
Partnership with the SWICA Healthcare Organisation 2023
In their partnership, SWICA and WWF work together for the health of people and the environment. Our shared conviction: People's health is inextricably linked to the health of our planet. In partnership with WWF, SWICA therefore actively supports important environmental protection projects such as Terra Vital in order to preserve a liveable and healthy environment for present and future generations. SWICA also supports WWF runs throughout Switzerland to encourage people to get out into nature.Thanks to the partnership between SWICA and WWF, WWF members and patrons are eligible for attractive premium discounts on supplementary insurance. More information about this collaboration can be found here.
/en/partner/partnership-with-the-swica-healthcare-organisation-2023 -
Partnerschaft Zürcher Kantonalbank 2023
Die Zürcher Kantonalbank setzt sich gemäss ihrem Leistungsauftrag unter anderem für eine umweltverträgliche Entwicklung im Kanton Zürich ein. Dabei kommt der Sensibilisierung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle zu. Die Zürcher Kantonalbank ermöglicht erlebnisorientierte und informative Umweltbildungsmassnahmen im Rahmen der Revitalisierung des Jonenbachs in Rifferswil.
/de/partner/partnerschaft-zuercher-kantonalbank-2023 -
Neue Selbstregulierungen verhindern Greenwashing im Finanzmarkt nicht
Der WWF bedauert den heutigen Entscheid des Bundesrates. Dieser will bis auf Weiteres auf eine Regulierung zur Greenwashing-Prävention im Finanzmarkt verzichten und vertraut stattdessen auf die Selbstregulierungen der Branche. Doch die vorgelegten Selbstregulierungen reichen nicht aus, staatliche Massnahmen sind unumgänglich.
/de/medien/neue-selbstregulierungen-verhindern-greenwashing-im-finanzmarkt-nicht -
Geniessen statt wegwerfen
Wussten Sie, dass Lebensmittel oft über das aufgedruckte Datum hinaus geniessbar sind? Was es für den sicheren Genuss zu beachten gibt, erfahren Sie, wenn Sie unten ein Produkt in die Suchleiste tippen. Helfen Sie mit, Food Waste zu vermeiden und so Klima und Umwelt zu schützen.
/de/geniessen-statt-wegwerfen -
KWO und Verbände einigen sich zum Grimselprojekt
Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO), der Schweizerische Fischerei-Verband, der Bernisch Kantonale Fischerei-Verband, der Schweizer Alpen-Club SAC und die Umweltschutzorganisationen Aqua Viva, Stiftung Landschaftsschutz, Pro Natura und WWF haben sich in einer gemeinsamen Vereinbarung im Rahmen des Wasserkraft Speicherprojekts “Vergrösserung Grimselsee” auf Massnahmen zum Schutz und zur Aufwertung von Lebensräumen geeinigt. Die Parteien bezeichnen den Dialog und die Vereinbarung als Erfolg und einen wichtigen Schritt vorwärts.
/de/medien/kwo-und-verbaende-einigen-sich-zum-grimselprojekt -
Werkzeuge und Tipps für Unternehmen
Werkzeuge und Tipps für Unternehmen
/de/werkzeuge-und-tipps-fuer-unternehmen -
WWF-Kantonsrating: Der lange Weg nach Paris
Noch kann keiner der Schweizer Kantone den Pariser Klimazielen gerecht werden. Das zeigt ein aktuelles Rating des WWF Schweiz. Demnach wurden zwar einige Massnahmen, etwa zum Austausch alter Heizungen, umgesetzt. Nennenswerte Auswirkungen lassen aber zumeist auf sich warten und die Emissionen im Gebäudebereich bleiben zu hoch.
/de/medien/wwf-kantonsrating-der-lange-weg-nach-paris -
Versprochen? Gehalten! Positive Jahresbilanz zum Engagement der Partnerunternehmen
WWF und Unternehmen - Der Partnerschaftsbericht 2024: Der WWF begleitet ausgewählte Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit – und setzt mit ihnen ambitionierte Ziele. Ob diese auch eingehalten werden, prüfen wir einmal im Jahr.Mit elf Unternehmen hat der WWF Schweiz im vergangenen Geschäftsjahr zusammengearbeitet. Sechs davon hat der WWF bei tiefgreifenden Änderungen begleitet – beispielsweise um mehr gegen Abholzung, Überfischung, Wasserknappheit, Klimaerhitzung und den Verlust der Artenvielfalt zu erreichen. Die Partnerunternehmen zeigen viel Einsatz im Bereich Klimaschutz und darin, ihre Strategien für Nachhaltigkeit zu schärfenBeim Schutz der Biodiversität, der Transparenz in den Lieferketten und beim politischen Engagement für die Umwelt wünscht sich der WWF noch deutlich mehr Engagement der Unternehmen.Die Detailhändler müssen es den Konsument:innen durch gezielte Massnahmen und bessere Angebote leichter machen, auf pflanzliche Alternativen umzusteigen.Zitate Thomas Vellacott, CEO beim WWF Schweiz:«Ohne eine gesunde Natur gibt es keine gesunde Wirtschaft. Unternehmen haben deshalb ein ureigenes Interesse daran, die Grundlage für ihr Wirtschaften zu erhalten. »«Langfristig werden nur Firmen erfolgreich sein, die Klima- und Biodiversitätsschutz in ihr Wirtschaften integrieren.»«Es freut mich, dass sich immer mehr Unternehmen ihrer Verantwortung bewusst sind und mehr für Klimaschutz und den Erhalt der Artenvielfalt tun. Mit unserer breiten Expertise begleiten wir solche Unternehmen auf ihrem Weg.» Zitate Tanja Diethelm, Co-Leiterin Corporate Relations beim WWF Schweiz«Durch die langjährigen Partnerschaften mit Coop, Migros und Lidl konnte gemeinsam schon viel bewegt werden. Aber es bleibt nach wie vor viel zu tun. Wenn es die Detailhändler schaffen, noch genauer hinzuschauen, aus welchen Quellen sie Rohstoffe wie Soja, Palmöl, Kaffee oder Holz beziehen, können sie dazu beitragen, die Natur besser zu schützen.»«Wir wünschen uns noch mehr Ambitionen beim Thema Ernährung. Fleisch verursacht viele Probleme. Jedes Jahr werden etwa zehn Millionen Hektar wertvolle Naturlandschaften vor allem in tropischen Ländern vernichtet, um Weideland für Rinder zu schaffen und Soja als Futtermittel anzubauen. Es gibt aber attraktive Alternativen zu Fleisch, die die Händler besser präsentieren und bewerben könnten, um Konsument:innen den Umstieg zu erleichtern.»Die Schweizer Wirtschaft und ihre Wirkung auf die UmweltSo klein die Schweiz flächenmässig sein mag, gemessen an ihrer Wirtschaftskraft ist sie ein Gigant. Grosse Konzerne beziehen ihre Rohstoffe aus dem letzten Winkel der Welt und verkaufen sie ebenso global. Finanzinstitutionen entscheiden, in welche Sektoren und Geschäftsmodelle Geld investiert wird. Und weil fast zwei Drittel aller Rohstoffe über die Tische Schweizer Rohstoffhändler gehen, haben auch sie ein gewaltiges Potenzial, positive Standards zu setzen und einzufordern. Verändern die Schweizer Konzerne ihre Praktiken – entscheiden sie sich zum Beispiel für Rohstoffe aus abholzungsfreien Gebieten oder wählen sie alternative Transportmittel – dann ist ihr Potenzial, wirkliche Veränderungen zu schaffen, riesengross.Der WWF arbeitet aus diesem Grund mit ausgewählten Unternehmen zusammen und unterstützt sie dabei, bessere Entscheidungen zu treffen, von denen letztlich wir alle profitieren. Grundlage für solche sogenannten “transformativen Partnerschaften” sind ambitionierte Ziele. Dazu gehört zum Beispiel, Produkte zu vermeiden, die mit Abholzung verbunden sind, und verbindliche Reduktionsziele für klimaschädliche Emissionen zu setzen. Während es bei den Klimazielen voran geht, sind es zwei Themen, bei denen wir uns vor allem von den Detailhändlern mehr Engagement wünschen: Zum einen braucht es mehr und bessere Angebote, die es den Konsument:innen erleichtern, pflanzliche Alternativen zu wählen. Und auch beim Thema Biodiversität – also der Erhaltung unserer Artenvielfalt – gibt es noch viel zu tun. Wir ermuntern unsere Partner entsprechend, sich auch bewusster für die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten einzusetzen. Denn jedes Insekt, das ausstirbt, ist Teil eines grossen Kreislaufes, zu dem wir letztlich auch selbst gehören. Nachfolgend eine Auswahl, was die WWF-Partnerunternehmen in jüngster Vergangenheit erreicht haben: Seit Anfang 2017 arbeiten Lidl Schweiz und WWF Schweiz zusammen. Seither wurden ambitionierte Ziele im Bereich Nachhaltigkeit gesetzt und viele Meilensteine erreicht. Fortschritte gibt es zum Beispiel im Bereich Fisch & Seafood. Entsprachen 2021 noch etwa 82 Prozent des gesamten Seafood-Sortiments von Lidl Schweiz den WWF Mindestanforderungen, so waren es im Jahr 2023 schon fast 96 Prozent. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird international auf alle 31 Lidl-Länder ausgeweitet.Im 2023 wurde die Zusammenarbeit zwischen Migros und dem WWF auf die gesamte Migros-Gruppe ausgeweitet. Unter anderem wurden mit Migrolino und der Migrosbank "Nachhaltigkeitssprints" zur Analyse und Förderung relevanter Nachhaltigkeitsthemen durchgeführt.Die Partnerschaft mit Coop zeigt ganz besonders im Seafood Bereich grosse Erfolge. Stammten 2019 noch weniger als 60 Prozent des Coop Seafood Sortiments aus empfehlenswerten Quellen gemäss WWF, sind es Ende 2023 schon über 77 Prozent. Damit geht Coop weit über die Mindestanforderungen des WWF hinaus.Seit Jahren unterstützt der WWF Emmi bei ihren Nachhaltigkeitszielen. 2023 wurden neu auch spezifische Ziele für nachhaltige Milch in den bedeutendsten ausländischen Märkten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf relevante Indikatoren wie bspw. Klima arbeitet Emmi nun auf internationaler Stufe umfassend daran, die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Produkte zu identifizieren und kontinuierlich zu verbessern.Im ersten Jahr des SIG-Waldprojekts in Mexiko wurden wichtige Fortschritte erzielt: Dank einer umfassenden Waldflächenerfassung und Lebensraumanalyse des Jaguargebietes konnten die Prioritätsgebiete für Aufforstungsmassnahmen identifiziert werden. Gleichzeitig wurden lokale Baumschulen etabliert und Hunderte von Setzlingen herangezogen, die bald in den Schlüsselgebieten gepflanzt werden. Auch lokale Gemeinschaften wurden durch Schulungen gestärkt, zu Themen wie Wildtierüberwachung, verbesserten Viehhaltungspraktiken und der Minderung von Mensch-Wildtier-Konflikten. Dieses Projekt dient als wegweisendes Beispiel für ganzheitliche Waldrestaurierung und Naturschutz in Mexiko. Im Jahr 2023 hat SV Group Fortschritte bei der Reduktion ihrer CO2-Emissionen erzielt. Dank einer verbesserten Planbarkeit der Anzahl Menüs und durch gezielte Massnahmen, wie zum Beispiel den Ausbau des vegetarischen und veganen Angebots, konnte das Gastronomie- und Hotellerieunternehmen seine Emissionen weiter senken. Doch SV ruht sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Gemeinsam arbeiten wir an einer umfassenden Strategie und einem detaillierten Massnahmenplan, um die Ergebnisse in Zukunft noch schneller und effektiver zu verbessern.Seit 2023 arbeiten SWICA und der WWF gemeinsam an einem wegweisenden Projekt zur regenerativen Landnutzung. Im Fokus stehen dabei die Renaturierung und Aufwertung von Mooren sowie die Unterstützung von Landwirtschaftsbetrieben bei der Umstellung auf bodenschonende und umweltverträgliche Praktiken. Durch diese Zusammenarbeit fördern wir nicht nur gesunde Böden und Nahrungsmittel, sondern tragen auch zur Gesundheit der Menschen bei.Daneben hat der WWF Schweiz mit Cornèrcard, Feldschlösschen, Starbucks und der ZKB zusammengearbeitet. Der neue «Partnerschaftsbericht» wurde von PwC geprüft. Alle Partnerunternehmen und die gemeinsame Arbeit finden Sie unter https://www.wwf.ch/partnerKontakt: Lydia Ebersbach, Mediensprecherin, WWF Schweiz, lydia.ebersbach@wwf.ch, 077 4350541
/de/medien/versprochen-gehalten-positive-jahresbilanz-zum-engagement-der-partnerunternehmen -
Der Trend hält an: 2024 erneut weniger Risse von Nutztieren
Zahlen aus den Kantonen Wallis und Graubünden per Ende August 2024 zeigen: Die Anzahl Risse durch Wölfe geht weiter zurück. Dies, obwohl der Wolfsbestand noch immer leicht zunimmt. Im Wallis sind 15 Prozent weniger Risse zu verzeichnen als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr, im Kanton Graubünden sogar 35 Prozent weniger. Bereits 2023, also vor Beginn der proaktiven Wolfsregulierung, waren die Risse gegenüber 2022 deutlich gesunken. Die Zahlen unterstreichen die Wirksamkeit des Herdenschutzes.
/de/medien/der-trend-haelt-an-2024-erneut-weniger-risse-von-nutztieren -
Federkohl
Federkohl ist ein Future Food. Future Foods sind 30 nachhaltige und gesunde Lebensmittel, die der WWF Schweiz fördert. Entdecke in einem Steckbrief die Nährwerte, Rezepte und weitere Fakten zu den Future Foods.
/de/futurefoods/federkohl -
WWF zur CO2-Statistik: Gesetzlichen Handlungsspielraum nutzen
Es ist sehr erfreulich, dass die CO2-Emissionen aus Heizöl und Gas im Jahr 2023 deutlich gesenkt werden konnten. Denoch ist die Schweiz weit davon entfernt, ihre Reduktionsziele zu erreichen - vor allem im Strassenverkehr. Das zeigt die aktuelle CO2-Statistik des Bundeamts für Umwelt.
/de/medien/wwf-zur-co2-statistik-gesetzlichen-handlungsspielraum-nutzen -
Partnerschaft SV (Schweiz) AG 2023
Gemeinsam mit dem WWF hat SV Schweiz 2013 das Nachhaltigkeitsprogramm «ONE TWO WE» ins Leben gerufen. Kern des Programms sind massgeschneiderte Nachhaltigkeitspläne für von SV Schweiz geführte Betriebe und die Sensibilisierung der Gäste.
/de/partner/partnerschaft-sv-schweiz-ag-2023 -
Partnership with SV (Schweiz) AG 2023
Together with WWF, SV Schweiz launched the sustainability program “ONE TWO WE” in 2013. At the core of the program are tailor-made sustainability plans for establishments managed by SV Schweiz and raising awareness among guests.
/en/partner/partnership-with-sv-schweiz-ag-2023 -
Pak-Choi
Pak-Choi ist ein Future Food. Future Foods sind 30 nachhaltige und gesunde Lebensmittel, die der WWF Schweiz fördert. Entdecke in einem Steckbrief die Nährwerte, Rezepte und weitere Fakten zu den Future Foods.
/de/futurefoods/pak-choi -
Winterrettich
Winterretich ist ein Future Food. Future Foods sind 30 nachhaltige und gesunde Lebensmittel, die der WWF Schweiz fördert. Entdecke in einem Steckbrief die Nährwerte, Rezepte und weitere Fakten zu den Future Foods.
/de/futurefoods/winterrettich -
Schwarzwurzel
Schwarzwurzel ist ein Future Food. Future Foods sind 30 nachhaltige und gesunde Lebensmittel, die der WWF Schweiz fördert. Entdecke in einem Steckbrief die Nährwerte, Rezepte und weitere Fakten zu den Future Foods.
/de/futurefoods/schwarzwurzel -
Pastinake
Pastinake ist ein Future Food. Future Foods sind 30 nachhaltige und gesunde Lebensmittel, die der WWF Schweiz fördert. Entdecke in einem Steckbrief die Nährwerte, Rezepte und weitere Fakten zu den Future Foods.
/de/futurefoods/pastinake -
Catalogna
Catalogna ist ein Future Food. Future Foods sind 30 nachhaltige und gesunde Lebensmittel, die der WWF Schweiz fördert. Entdecke in einem Steckbrief die Nährwerte, Rezepte und weitere Fakten zu den Future Foods.
/de/futurefoods/catalogna -
Echte Walnuss
Walnuss ist ein Future Food. Future Foods sind 30 nachhaltige und gesunde Lebensmittel, die der WWF Schweiz fördert. Entdecke in einem Steckbrief die Nährwerte, Rezepte und weitere Fakten zu den Future Foods.
/de/futurefoods/echte-walnuss -
Zuchtpilze
Zuchtpilze sind Future Foods. Future Foods sind 30 nachhaltige und gesunde Lebensmittel, die der WWF Schweiz fördert. Entdecke in einem Steckbrief die Nährwerte, Rezepte und weitere Fakten zu den Future Foods.
/de/futurefoods/zuchtpilze -
Partnerschaft Emmi 2023
Emmi hat sich zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen der Milchverarbeitung zu reduzieren. Der Fokus in der Zusammenarbeit mit dem WWF liegt dabei auf der Senkung der CO2e-Emissionen, der Verminderung von Food Waste in der Verarbeitung sowie darauf hinzuwirken, dass die von Emmi beschaffte Milch nachhaltiger wird.
/de/partner/partnerschaft-emmi-2023 -
Fleisch, Fleisch und noch mehr Fleisch
Trotz Klimazielen bewerben Detailhändler (fast) nur Fleisch in der Grillsaison, das zeigt eine Analyse der Werbung für das Grillsortiment von sechs Schweizer Detailhändlern.Insgesamt wurden 559 Grillprodukte beworben, von denen 83 Prozent reduziert waren. Fleischprodukte dominieren: 80 Prozent der reduzierten Grillprodukte sind Fleisch.Höchste Rabatte: bis zu 51 Prozent Rabatt gab es auf Fleischprodukte.Insgesamt waren 94 Prozent der beworbenen Produkte tierischer Herkunft, nur sechs Prozent aus pflanzlichen Alternativen wie Erbsen oder Soja.Wenn es um grosse Ziele und gute Worte geht, sind die Schweizer Detailhändler spitze: Sie haben erkannt, wie wichtig ihre Taten für Umwelt und Klima sind. Deshalb haben sich alle – ausser Volg – ein wissenschaftliches Klimaziel gesetzt. Paradox nun aber, was der WWF-Grill-Check einmal mehr belegt: Es ist hauptsächlich Fleisch, das in der Grill-Saison nicht nur dominant beworben wird, sondern auch noch so rabattiert wird, dass es fast zur Ramschware wird. Dabei führt die Fleischproduktion zu besonders vielen klimaschädlichen Emissionen. Um ihre Klimaziele zu erreichen, müssten die Detailhändler deutlich weniger davon verkaufen.Die Auswertung zeigt: nur sechs Prozent der beworbenen Grillprodukte sind pflanzliche Alternativen – zum Beispiel Burger oder Würstchen aus Soja oder Erbsen. Auch wenn es um Rabatte geht, liegt Fleisch vorn. Um bis zu 51 Prozent rabattieren Coop und Denner Fleischprodukte, während der höchste Rabatt für ein vegetarisches Produkt bei Lidl nur 38 Prozent betrug. Es zeigt sich ein leichter Trend hin zu mehr Grillkäse. Doch auch wenn dies als Zeichen guten Willens interpretiert werden kann, bringt es aus Klimasicht nur wenig, weil auch Käse mit hohen Emissionen verbunden ist.Zitate Mariella Meyer, Food-Expertin beim WWF Schweiz:«Detailhändler haben eine wichtige Rolle: sie entscheiden, was sie anbieten, wie sie Produkte präsentieren, welche sie bewerben - und damit können sie dazu beitragen, Kaufentscheidungen von Konsument:innen zu lenken.»«Individuelle Vorlieben und Hintergründe spielen eine Rolle bei der Auswahl von Lebensmitteln, aber Entscheidungen werden von unserer Ernährungsumgebung – wie Supermärkten – und Faktoren ausserhalb der Kontrolle der Verbraucher:innen, wie Verfügbarkeit, Erschwinglichkeit, Zugänglichkeit und Werbung, geprägt.»«Die Detailhändler müssen ihre Werbestrategien überdenken und mehr auf nachhaltige, pflanzliche Alternativen setzen, um wirklich einen positiven Einfluss auf das Klima zu haben.»Warum ist Fleischkonsum ein Problem?In der Schweiz werden jährlich 13 Millionen Hühner, 1,5 Millionen Rinder und 1,4 Millionen Schweine gehalten. Das sind fast doppelt so viele Nutztiere wie Menschen in der Schweiz leben. Dies hat Auswirkungen auf Natur und Klima. Von den Treibhausgasen der Landwirtschaft – immerhin zwölf Prozent der gesamten Emissionen der Schweiz – entfallen 85 Prozent auf die Nutztierhaltung. Die enorme Menge an Gülle von Nutztieren überlastet Böden und Gewässer mit Nährstoffen, was zu Gewässerverschmutzung und Verlust der Artenvielfalt führt. Hinzu kommt, dass Nutztiere grosse Mengen an Futter benötigen. Letztlich werden in der Schweiz 60 Prozent der Ackerflächen für den Anbau von Futtermitteln genutzt. Diese Flächen könnten direkt genutzt werden, um Pflanzen für den menschlichen Verzehr anzubauen. Damit wäre es möglich, mehr Menschen mit Schweizer Lebensmitteln zu ernähren – denn letztlich ist Tierhaltung ineffizient. Es werden mehr Kalorien in ein Tier investiert, als wir zurückbekommen: im Schnitt müssen sieben Kalorien aus pflanzlicher Nahrung verfüttert werden, um eine Kalorie an tierischen Produkten zu erzeugen.Was es nun braucht:Aus Sicht des WWF ist ein Zusammenspiel von Händlern, Konsument:innen und der Politik nötig.• Aus der Politik braucht es die nötigen Impulse und Leitlinien für einen Wechsel hin zu mehr pflanzlichen Produkten.• Die Händler sind gefragt, ihr Sortiment so zu gestalten, dass sie ihre Klimaziele erreichen und Konsument:innen die Wahl pflanzlicher Alternativen erleichtern.• Von Konsument:innen wünschen wir uns bewusstere Kaufentscheidungen. Letztlich hilft uns allen, wenn die tierischen Portionen auf dem Teller kleiner werden und wir uns an dem sattessen, was gut für uns und das Klima ist.Hier geht es zum Grill-Check (nur auf Deutsch): LinkKontakt: Lydia Ebersbach, Mediensprecherin, WWF Schweiz, lydia.ebersbach@wwf.ch, +41 77 435 05 41
/de/medien/fleisch-fleisch-und-noch-mehr-fleisch -
Bund verhindert Umsetzung geltenden Rechts betreffend Biodiversität
Heute hat die nationalrätliche Umweltkommission entschieden, den Naturschutzkredit für die nächsten vier Jahre um total 276 Millionen Franken gegenüber dem Finanzplan zu kürzen. Damit wird die gesetzlich vorgeschriebene Sicherung der Biodiversität auch in den nächsten Jahren massiv behindert. Dies widerspricht den Versprechen diametral, welche die Gegner der Biodiversitätsinitiative in der Abstimmungskampagne ins Feld führen.
/de/medien/bund-verhindert-umsetzung-geltenden-rechts-betreffend-biodiversitaet -
Lupine
Lupine ist ein Future Food. Future Foods sind 30 nachhaltige und gesunde Lebensmittel, die der WWF Schweiz fördert. Entdecke in einem Steckbrief die Nährwerte, Rezepte und weitere Fakten zu den Future Foods.
/de/futurefoods/lupine -
Kichererbse
Kichererbse ein Future Food. Future Foods sind 30 nachhaltige und gesunde Lebensmittel, die der WWF Schweiz fördert. Entdecke in einem Steckbrief die Nährwerte, Rezepte und weitere Fakten zu den Future Foods.
/de/futurefoods/kichererbse