Search

Wir haben 881 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Ausflugsziel Goldach – spektakuläre Schluchten im Osten

    Unser Wandertipp: Tiefe Schluchten und einzigartige Sandsteinformationen - die von der Goldach geformte Landschaft bietet spektakuläre Ansichten. Auf seinem Weg vom Appenzellerland bis zum Bodensee hat sich der Fluss tief in das Gestein eingefressen.
    /de/projekte/ausflugsziel-goldach-spektakulaere-schluchten-im-osten
  • Ausflugsziel Ägera/Gérine - die Dynamische

    Unser Wandertipp: Folgen Sie dieser Gewässerperle durch den Plasselbschlund bis zu den wundervollen Auengebieten bei Plasselb. 
    /de/projekte/ausflugsziel-aegera-gerine-die-dynamische
  • Das Schweigen der Vielfalt

    Arten verschwinden lautlos. Vielleicht kommt der Schutz der Natur im Parlament deshalb viel zu oft zu kurz. Und dies trotz ihrem fatalen Zustand: Mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz ist gefährdet oder bereits ausgestorben.
    /de/stories/das-schweigen-der-vielfalt
  • Fünf Fragen zu TFA im Grundwasser

    Die neuesten Messungen des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zeigen: Das Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA) kommt flächendeckend im Schweizer Grundwasser vor, insbesondere in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft. Was ist TFA und welche Folgen hat es?
    /de/stories/fuenf-fragen-zu-tfa-im-grundwasser
  • Ausflugsziel Doubs - der Spektakuläre

    Unser Wandertipp: Der Grenzfluss zwischen der Schweiz und Frankreich besticht durch eine einzigartige Fauna und eine spektakuläre Landschaft. 
    /de/projekte/ausflugsziel-doubs-der-spektakulaere
  • Collaborateur·trice scientifique pour la région vaudoise (60-70%)

    Dans le cadre d’un financement sur 5 ans, le WWF Suisse souhaite se doter d’un pôle de compétences dans les domaines de l’agriculture et de l’aménagement du territoire, ainsi que de renforcer la thématique Biodiversité-Faune pour la région vaudoise. La personne titulaire du poste travaillera en étroite collaboration avec la section vaudoise du WWF. 
    /de/collaborateur-trice-scientifique-pour-la-region-vaudoise-60-70
  • Die Weltreise einer Meeresschildkröte

    37'000 Kilometer weit ist Yoshi geschwommen. Meeresforscher und Biologinnen konnten sie dank eines Senders begleiten. Erfahren Sie mehr über diese wundersame Reise und ihre Bedeutung für den Meeresschutz.
    /de/stories/die-weltreise-einer-meeresschildkroete
  • Blaue Korridore – Wanderrouten für Wale

    Wale legen zwischen ihren unterschiedlichen Lebensräumen tausende Kilometer zurück. Diese Wanderungen vernetzen Gebiete, in denen sich die Meeressäuger ernähren, sich paaren, ihre Jungen gebären und aufziehen. Die Reisen sind für die Tiere lebensnotwendig, bergen aber viele tödliche Gefahren. Um die Wale zu schützen, setzt sich der WWF für sichere Wanderrouten, sogenannte «Blaue Korridore» ein.
    /de/projekte/blue-corridor-eine-wanderroute-fuer-wale
  • Die Macht des Geldes

    Noch immer finanzieren Schweizer Banken und Investoren umweltschädliche Aktivitäten wie die Abholzung des Regenwalds oder die Ölförderung. Damit befeuert der Finanzsektor die Klimakrise. Es ist höchste Zeit, das zu ändern. 
    /de/stories/die-macht-des-geldes
  • Jagd und Trophäenjagd

    Für das Überleben von Wildtierarten, die traditionell von Menschen genutzt werden, spielt die Art und Intensität der Nutzung eine entscheidende Rolle. Jagd und Trophäenjagd müssen mit dem Artenschutz vereinbar sein und zur Wertschätzung von Wildtieren beitragen. Der WWF lehnt jede Jagd ab, die das Überleben von Arten bedroht.
    /de/unsere-ziele/jagd-und-trophaeenjagd
  • Wasserkraft: Vorteile und Probleme

    Wasserkraft ist nicht automatisch «grün» oder «Ökostrom». Denn Wasserkraftwerke beeinträchtigt die ökologische Funktionsfähigkeit der betroffenen Gewässer oft sehr stark. Der WWF setzt sich daher für eine umweltverträglichere Nutzung der Wasserkraft ein.
    /de/unsere-ziele/wasserkraft-vorteile-und-probleme
  • Weltweit im Einsatz für den Umweltschutz: das WWF-Jahr 2022

    Das Jahresende naht – Zeit, einen Blick zurück auf das Jahr 2022 zu werfen. Dank Ihrer Unterstützung war der WWF auch dieses Jahr weltweit präsent und konnte sich für den Schutz der Umwelt einsetzen. Gerne zeigen wir Ihnen hier sieben Erfolgsgeschichten.
    /de/stories/weltweit-im-einsatz-fuer-den-umweltschutz-das-wwf-jahr-2022
  • Unsere Projekte: Schweiz und Europa

    In den Bergmassiven Europas haben zahlreiche spezialisierte Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum, die es nirgends sonst auf der Welt gibt. Die Alpen sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum und unverzichtbarer Wasserspeicher, sondern auch ein Ort der Erholung für die Menschen. Gleichzeitig steht das Massiv als das weltweit am intensivsten genutzte Gebirge vor enormen Herausforderungen.
    /de/wo-wir-arbeiten/unsere-projekte-schweiz-und-europa
  • Thunfisch, Atlantische Blauflossenthun, Rote Thun

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Thunfisch, Atlantische Blauflossenthun, Rote Thun bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/thunfisch-atlantische-blauflossenthun-rote-thun
  • So schützen Sie das Klima

    Gemeinsam gestalten wir die Welt, jeden Tag aufs Neue. Lassen Sie sich inspirieren und engagieren Sie sich ebenfalls – fürs Klima und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
    /de/stories/so-schuetzen-sie-das-klima
  • Das Herz der Schweizer Natur

    In den letzten wilden Gebieten der Schweiz sieht und spürt man die Vielfalt der Natur auf Schritt und Tritt. Doch nun sollen ausgerechnet in diesen wertvollen Landschaften neue Stromanlagen erlaubt werden. Diese Pläne des Parlaments bedrohen das Herz der Schweizer Natur.
    /de/stories/das-herz-der-schweizer-natur
  • Werden Sie WWF Mitglied

    Als Mitglied ermöglichen Sie die kontinuierliche Natur- und Umweltschutzarbeit des WWF – für die Zukunft unserer Erde. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen.
    /de/mitgliedschaften
  • Partnerschaft SIG 2021

    SIG tritt dem Forests Forward Programm des WWF bei und fördert den Aufbau resilienter Wälder auf der ganzen Welt.
    /de/partner/partnerschaft-sig-2021
  • Umweltverträgliche Landwirtschaft

    Die Art, wie wir Landwirtschaft betreiben, hat einen grossen Einfluss auf die Natur und die Artenvielfalt. Der WWF Schweiz setzt sich deshalb für eine Landwirtschaft ein, die gesunde, saisonale und umweltverträgliche Produkte produziert.
    /de/projekte/umweltvertraegliche-landwirtschaft
  • Fischratgeber

    Erkundigen Sie sich in unserem Ratgeber, welche Fische und Meeresfrüchte Sie bedenkenlos konsumieren können.
    /de/fischratgeber
  • Partnerschaft SIG 2022

    SIG tritt dem Forests Forward Programm des WWF bei und fördert den Aufbau resilienter Wälder auf der ganzen Welt.
    /de/partner/partnerschaft-sig-2022
  • Partnerschaft SIG 2023

    SIG tritt dem Forests Forward Programm des WWF bei und fördert den Aufbau resilienter Wälder auf der ganzen Welt.
    /de/partner/partnerschaft-sig-2023
  • Klima und Ernährung: 6 aufrüttelnde Fakten

    Unsere Ernährungsweise hinterlässt Spuren auf der Erde, wie unser Faktenblatt «Umweltgerecht essen – uns zuliebe» zeigt. Sechs aufrüttelnde Zahlen aus dem Faktenblatt – und was der WWF Ihnen als Konsument:in empfiehlt.
    /de/stories/klima-und-ernaehrung-6-aufruettelnde-fakten
  • Lager leiten beim WWF

    Unsere Ferienlager können wir nur dank den freiwilligen Lagerleitenden anbieten. Helfen Sie mit, Kindern und Jugendlichen ein unvergessliches Natur-Erlebnis zu ermöglichen und leisten Sie damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. 
    /de/projekte/lager-leiten-beim-wwf
  • Ab in die Natur – draussen unterrichten

    Im Freien lernen heisst die unmittelbare Umwelt kennen, schätzen und respektieren zu lernen.
    /de/aktiv-werden/ab-in-die-natur-draussen-unterrichten
  • Neues WWF-Pandamobil startet Tournee zum Thema Nachttiere

    Über 345’000 Kinder und Jugendliche haben das legendäre WWF-Pandamobil seit dem Start vor 40 Jahren schon besucht. Nun hat der ehemalige Migros-Verkaufswagen ausgedient. Der WWF hat deshalb ein vollkommen neues Pandamobil für dieses schweizweit einzigartige Umweltbildungsprojekt gebaut. Das neue Konzept ist dank zusätzlichem Zugtransport umweltfreundlicher. Eine Fotovoltaik-Testanlage auf dem Dach soll Strom für seinen Betrieb liefern. Ab August startet die neue Tournee zum Thema Nachttiere.
    /de/medien/neues-wwf-pandamobil-startet-tournee-zum-thema-nachttiere
  • Probeausgabe

    Tiger-Populationen, die wieder wachsen, Meeresschildkröten, die sichere Nistplätze finden, oder der Bär, der in den Alpen wieder heimisch wird – diese Erfolge spornen uns an! In unseren Magazinen entdecken Kinder und Erwachsene die Welt des WWF mit altersgerechter Lektüre: Wir berichten über bedrohte Arten und die WWF-Arbeit auf der ganzen Welt.
    /de/probeausgabe
  • Madagaskar: Kleinbauern stärken, Regenwald schützen

    Die Regenwälder im nördlichen Madagaskar beherbergen eine weltweit einzigartige Tier- und Pflanzenvielfalt. Illegale Abholzung, Brandrodung und Wilderei bedrohen jedoch die einzigartige Natur.
    /de/projekte/madagaskar-kleinbauern-staerken-regenwald-schuetzen
  • Licht aus für einen lebendigen Planeten: Die Earth Hour 2022

    Am 26. März 2022 um 20:30 Uhr löschen Tausende von Städten rund um die Welt das Licht. Sie setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Natur- und Klimaschutz.
    /de/stories/licht-aus-fuer-einen-lebendigen-planeten-die-earth-hour-2022
  • Ihre Stimme macht den Unterschied

    Energiefragen, Klimakrise, Gewässerschutz und das Artensterben. Umweltthemen sind so wichtig wie noch nie, nicht nur im Bundeshaus. Doch im Einzelfall stimmt die Mehrheit des Parlaments viel zu oft gegen die Umwelt. Deswegen sind die Wahlen 2023 so wichtig.
    /de/stories/ihre-stimme-macht-den-unterschied