Search

Wir haben 2607 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Endivien

    Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Endivien Saison hat.
    /de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/endivien
  • Kartoffeln

    Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Kartoffeln Saison hat.
    /de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/kartoffeln
  • Schwarzwurzel

    Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Schwarzwurzel Saison hat.
    /de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/schwarzwurzel
  • Kefen

    Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Kefen Saison hat.
    /de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/kefen
  • Stangensellerie

    Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Stangensellerie Saison hat.
    /de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/stangensellerie
  • Spinat

    Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Spinat Saison hat.
    /de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/spinat
  • Krautstiel

    Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Krautstiel Saison hat.
    /de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/krautstiel
  • Artischocken

    Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Artischocken Saison hat.
    /de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/artischocken
  • Petersilie

    Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Petersilie Saison hat.
    /de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/petersilie
  • Kohlrabi

    Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Kohlrabi Saison hat.
    /de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/kohlrabi
  • Umweltverträgliche Landwirtschaft

    Die Art, wie wir Landwirtschaft betreiben, hat einen grossen Einfluss auf die Natur und die Artenvielfalt. Der WWF Schweiz setzt sich deshalb für eine Landwirtschaft ein, die gesunde, saisonale und umweltverträgliche Produkte produziert.
    /de/projekte/umweltvertraegliche-landwirtschaft
  • Mein Steak und der Regenwald – 10 Mythen über die Zerstörung der Wälder

    Brände wüten im Amazonas, Rinderherden weiden, wo einst üppiger Tropenwald stand, Palmölplantagen erstrecken sich kilometerweit über tropische Inseln. Irgendwie hängt unser Konsum mit der Zerstörung der Wälder zusammen, und wir müssen handeln. Aber was sind die Fakten und was sind die Mythen über die Zerstörung unserer Wälder?  
    /de/stories/mein-steak-und-der-regenwald-10-mythen-ueber-die-zerstoerung-der-waelder
  • Buchtipps von WWF-Mitarbeitenden

    Wer hat den Überblick im Buch-Dschungel? WWF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter teilen hier ihre Lieblingsbücher ... Wie man liest, so lebt man. 
    /de/stories/buchtipps-von-wwf-mitarbeitenden
  • Freiwilliger Klimaschutz mit Coop

    Wie sieht die Zusammenarbeit von WWF und Coop im Bereich Klima genau aus? Was hat Coop für eine Rolle? Katrin Oswald, Senior Manager Sustainable Markets beim WWF Schweiz, erklärt uns, wie das geht.
    /de/stories/freiwilliger-klimaschutz-mit-coop
  • Wildtiermärkte – ein Gesundheitsrisiko für die ganze Welt

    Gemäss heutigem Wissensstand ist das Coronavirus Sars-CoV2 auf einem Wildtiermarkt in China auf einen Menschen übergesprungen. Doris Calegari, ehemalige Verantwortliche beim WWF Schweiz für den Artenschutz, erklärt, weshalb diese Märkte ein Gesundheitsrisiko für die ganze Welt darstellen und wieso wir diese Märkte jetzt endlich schliessen müssen.
    /de/stories/wildtiermaerkte-ein-gesundheitsrisiko-fuer-die-ganze-welt
  • Corona und der Klimawandel: 8 Antworten auf drängende Fragen

    Sterben an Orten mit schlechter Luft mehr Menschen an Covid-19? Ist der Corona-Lockdown ein Segen fürs Klima? Und wie sieht es mit unserer individuellen CO2-Bilanz aus, jetzt wo wir nur zu Hause sitzen? Wir beantworten Ihnen hier die drängendsten Fragen.
    /de/stories/corona-und-der-klimawandel-8-antworten-auf-draengende-fragen
  • Von der Zerstörung des Regenwaldes zur Pandemie

    Die Zerstörung und intensive Nutzung der Wälder sind nicht nur eine Bedrohung für das globale Klima und die Artenvielfalt. Intensiv genutzte tropische Wälder sind auch Brutstätten für gefährliche Krankheitserreger. Waldschutz ist also auch Schutz der Menschheit.
    /de/stories/von-der-zerstoerung-des-regenwaldes-zur-pandemie
  • Ausflugsziel Beverin - eine Perle von der Quelle bis zur Mündung

    Unser Wandertipp: Eine Wanderung entlang eines Engadiner Naturjuwels. Der Oberlauf des Beverin ist der erste Fluss der Schweiz, der als Gewässerperle PLUS ausgezeichnet wurde.
    /de/projekte/ausflugsziel-beverin-eine-perle-von-der-quelle-bis-zur-muendung
  • Welcher Ort liegt in der Schweiz?

    Das Schöne liegt nah! Warum für Ferien also in die Ferne schweifen? Kanada oder Kandersteg: In unserem Bilder-Quiz fordern wir Sie heraus, zwischen ausländischer oder schweizerischer Naturschönheit zu unterscheiden. Nehmen Sie die Herausforderung an?
    /de/stories/welcher-ort-liegt-in-der-schweiz
  • Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung

    Für uns als globale Organisation ist es elementar, dass wir unsere Naturschutzarbeit vor Ort gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung angehen und umsetzen. Das heisst, dass wir gemeinsam mit den Menschen zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz beitragen. Und dass wir mit ihnen ihre Lebensgrundlagen schützen und einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen stärken. Denn schlussendlich sind Natur und Menschen untrennbar.
    /de/menschenrechte/zusammenarbeit-mit-der-lokalen-bevoelkerung
  • Unabhängige Untersuchung

    Unabhängige Untersuchung
    /de/menschenrechte/unabhaengige-untersuchung
  • «Challenge for Future»: Mitmachen fürs Klima!

    Der Klimawandel geht auch während der Coronakrise weiter. Und eines ist klar: Zurück zur Normalität ist keine Option, denn unser «normaler» Lebensstil zerstört den Planeten. Darum unterstützt der WWF den bunten Aktionstag von Klimastreik Schweiz für den Klimaschutz. Helfen auch Sie mit, das Klima zu schützen, und machen Sie am 15. Mai an der «Challenge for Future» mit.
    /de/stories/challenge-for-future-mitmachen-fuers-klima
  • Über uns

    Seit über 50 Jahren setzt sich der WWF für die Natur ein. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen.
    /de/ueber-uns
  • Seit Jahrhunderten Teil der Natur

    Im Amazonas-Regenwald leben indigene Gemeinschaften. Sie schützen die Natur, weil sie seit jeher ihre Lebensgrundlage bildet. 
    /de/stories/seit-jahrhunderten-teil-der-natur
  • Gesünder dank neuen Biogasöfen

    Klimaschutz konkret: In Nordindien haben Reisbauern ihre alten Holzöfen durch neue Biogas-Anlagen ersetzt.
    /de/stories/gesuender-dank-neuen-biogasoefen
  • Frauen – Das Rückgrat des Naturschutzes

    Für den Naturschutz spielen Frauen in ländlichen Regionen eine Schlüsselrolle. Sie sind nicht nur für die Familie verantwortlich, sondern auch für die Nutzung der natürlichen Ressourcen. Im MATE-Projekt in Paraguay unterstützt der WWF ein Frauenkollektiv. Dieses setzt auf eine naturnahe Art der Landwirtschaft und hilft so, die weitere Abholzung des atlantischen Tropenwalds zu stoppen.
    /de/stories/frauen-das-rueckgrat-des-naturschutzes
  • Machen wir Australien wieder lebendig

    Bilder von heftigen Waldbränden erreichten uns Anfang 2020 aus Australien. Eine Fläche von rund 19 Millionen Hektaren ist verbrannt. Dank Ihrer Unterstützung konnte der WWF mit Partnern schnell helfen und Pläne für die Wiederaufforstung entwickeln.
    /de/stories/machen-wir-australien-wieder-lebendig
  • Engagement für eine nachhaltige Waldwirtschaft

    Die Wälder sind eine wirtschaftlich bedeutende Ressource. Der WWF will die Waldnutzung weltweit so gestalten, dass die Zerstörung gestoppt wird.
    /de/projekte/engagement-fuer-eine-nachhaltige-waldwirtschaft
  • Wie gut kennen Sie die Ozeane?

    Die Ozeane haben schier endlose Weiten und Tiefen und bergen eine unglaubliche und noch lange nicht vollständig erforschte Tier- und Pflanzenwelt. Die Meere haben aber auch eine enorme Bedeutung für den Menschen. Jeder hat einen Bezug zum Meer. Doch wie gut kennen Sie unsere sieben Weltmeere und ihre Bewohner wirklich? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz. 
    /de/stories/wie-gut-kennen-sie-die-ozeane
  • Zusammen fürs Klima – Lokaler Einsatz mit grosser Wirkung

    Die Klimakrise verlangt einen raschen politischen Wandel: Dazu braucht es den kollektiven Einsatz von Menschen wie Ihnen und uns! Finden Sie in unserem Quiz heraus, was Sie zum nötigen gesellschaftlichen Wandel beitragen können.
    /de/stories/zusammen-fuers-klima-lokaler-einsatz-mit-grosser-wirkung