Search

Wir haben 2607 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • «Lachs Comeback»: die Rückkehr des Atlantischen Lachses in die Schweiz

    Der WWF setzt sich an vorderster Front für die Rückkehr des Lachses ein und macht ihm den Weg bis ins obere Rhein-Einzugsgebiet frei.
    /de/projekte/lachs-comeback-die-rueckkehr-des-atlantischen-lachses-in-die-schweiz
  • Das WWF-Jahr 2021: Weltweit engagiert für Natur- und Klimaschutz

    Auch 2021 hat sich der WWF, dank Ihrer Unterstützung, erfolgreich für unseren Planeten und alle seine Bewohner eingesetzt!  Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen und zeigen Ihnen sechs Beispiele, wie wir dieses Jahr erfolgreich waren.
    /de/stories/das-wwf-jahr-2021-weltweit-engagiert-fuer-natur-und-klimaschutz
  • 7 Tipps für einen nachhaltigen Kleiderkonsum

    Die Modebranche verursacht zwischen zwei und acht Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen, und das Färben von Textilien ist der zweitgrösste Wasserverschmutzer weltweit. Dafür ist vor allem die sogenannte «Fast Fashion» verantwortlich. Die schnelle Modebranche legt mehr Wert darauf, die neusten Kollektionen so schnell wie möglich in die Geschäfte zu bekommen, als nachhaltige und haltbare Kleider zu produzieren.
    /de/stories/7-tipps-fuer-einen-nachhaltigen-kleiderkonsum
  • Einsatz für die Grossraubtiere

    Wölfe, Bären und Luchse siedeln sich langsam wieder in der Schweiz an. Der WWF fördert ihr konfliktfreies Zusammenleben mit dem Menschen.
    /de/projekte/einsatz-fuer-die-grossraubtiere
  • Abstimmungen und Wahlen

    Der WWF setzt umweltrelevante Themen auf die politische Agenda und bringt sich aktiv in Abstimmungs- und Wahlkämpfe ein.
    /de/projekte/abstimmungen-und-wahlen
  • Vorbild für ein ganzes Land

    Patricio zog in seiner Jugend mit seiner Mutter auf eine kleine Insel Patagoniens. Der Teenager verliebte sich bald in die Fjordlandschaft mit Walen und Delfinen. Nach einem Studium der Fischereitechnologie und einigen Jahren auf industriellen Fischereibooten kam er zurück auf «seine» Insel mit dem Ziel, sie zu schützen. Hier erzählt er seine Geschichte – und wie er in Chile zum Pionier im Meeresschutz wurde. 
    /de/stories/vorbild-fuer-ein-ganzes-land
  • Verständnis für den Meeresschutz schaffen

    Ernestine ist mit ihren 29 Jahren bereits eine Führungsperson. Sie zeigt ihrer Gemeinschaft in Madagaskar den Weg zu nachhaltigen Fischereimethoden. Der WWF unterstützt sie in ihrem Kampf für ein gesundes Meer und letztendlich für mehr Bildung in ihrem Dorf.
    /de/stories/verstaendnis-fuer-den-meeresschutz-schaffen
  • 2022 - Ein Jahr im Zeichen des Tigers

    Jeder erkennt ihn sofort: den Tiger. Doch nicht alle wissen, dass die majestätische Grosskatze stark gefährdet ist. Entdecken Sie fünf spannende Fakten zum Tiger – und wie der WWF sich für ihn einsetzt.
    /de/stories/2022-ein-jahr-im-zeichen-des-tigers
  • «Forest Landscape Restoration»: Waldwiederherstellung in Afrika

    Die Wiederherstellung zerstörter Waldlandschaften nützt dem Klima, der Artenvielfalt und den Menschen. Als Teil einer weltweiten Bewegung unterstützt der WWF mit der «Forest Landscape Restoration Initiative» die Wiederherstellung, gemeinsam mit den Menschen vor Ort.
    /de/projekte/forest-landscape-restoration-waldwiederherstellung-in-afrika
  • Nationale Klima- und Energiearbeit

    Ökosysteme verändern sich aufgrund der Erderwärmung so stark, dass die Folgen für Tiere, Pflanzen und Menschen nicht absehbar sind. Mit engagiertem und schnellem Handeln können wir uns dem Klimawandel jedoch entgegen stellen.
    /de/projekte/nationale-klima-und-energiearbeit
  • Die Kehrseite des Goldes

    Seit Jahrtausenden fasziniert Gold die Menschheit. Doch der Weg, den das begehrte Rohmaterial von der Mine bis zum Luxusgut zurücklegt, ist alles andere als goldig. Der Abbau von Gold hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt und die Menschen vor Ort, wie die neue WWF-Studie «The Impact of Gold» zeigt.
    /de/unsere-ziele/die-kehrseite-des-goldes
  • The downside of gold

    Gold has fascinated mankind for thousands of years. However, the journey that this much sought-after raw material takes from the mine to luxury item is anything but golden. The mining of gold has significant consequences for the environment and the local people, as shown in the new WWF study «The Impact of Gold».
    /en/unsere-ziele/the-downside-of-gold
  • Der Elefant im Raum – Vom Konflikt zur Koexistenz

    Dass man bedrohte Arten schützen muss, ist leicht gesagt. Was aber tun, wenn einem Elefanten durch den Garten ziehen, Tiger die Schafe reissen, Eisbären am Blockhaus rütteln? Erfolgreicher Artenschutz heisst auch, dass wir mit der Lokalbevölkerung Massnahmen entwickeln, die ein Zusammenleben von Menschen und Wildtieren möglich machen. Vier Beispiele aus der Praxis.
    /de/stories/der-elefant-im-raum-vom-konflikt-zur-koexistenz
  • Fünf Fragen rund um die COP 29 in Baku

    Auch dieses Jahr treffen sich die Vertreter:innen der Länder dieser Welt zur Weltklimakonferenz. Was 2024 im Fokus steht und welche Erwartungen der WWF an die COP 29 hat, lesen Sie hier.
    /de/stories/fuenf-fragen-rund-um-die-cop-29-in-baku
  • Viele Bäume sind noch kein Wald: So gelingt Waldwiederherstellung

    Bäume zu pflanzen, ist ein beliebtes Mittel, um sich im Kampf gegen den Klimawandel zu engagieren. Ehrgeizige Kampagnen von Firmen, Regierungen und Organisationen zielen häufig darauf ab, Tausende von Bäumen zu pflanzen. Doch wie sinnvoll sind solche Aktionen? Und was braucht es, damit eine Waldlandschaft wiederhergestellt werden kann?
    /de/stories/viele-baeume-sind-noch-kein-wald-so-gelingt-waldwiederherstellung
  • Die Hüterin der Schildkröten

    Ein grosser Teil von Roziahs Dorf in Malaysia befindet sich nicht am, sondern direkt auf dem Meer. Roziah beobachtet ständig, wie sich die Ozeane verändern. Deshalb setzt sie sich für Schildkröten und einen gesunden Ozean ein.
    /de/stories/die-hueterin-der-schildkroeten
  • Schutz von Haien

    Dhaval spielte als Kind an den Stränden von Gujarat, der Provinz mit dem längsten Küstenabschnitt Indiens. Dabei beobachtete er über die Jahre, wie der Ozean immer stärker durch uns Menschen unter Druck geriet. Er erzählt uns hier, wie er das Meer schützen möchte.
    /de/stories/schutz-von-haien
  • Unsere Ziele - Gemeinsam Zukunft gestalten

    Weltweit über 6000 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern arbeiten gemeinsam an 6 globalen Zielen. Die wichtigsten Hebel um unsere Ziele zu erreichen sind Bildung, Wirtschaft, Finanzwesen und Politik.
    /de/unsere-ziele
  • Nachhaltig leben

    Möchten Sie klimafreundlich leben? Der WWF hilft Ihnen dabei. Lassen Sie sich von tollen Tipps für einen nachhaltigen Alltag und von unseren Ratgebern inspirieren.
    /de/nachhaltig-leben
  • Klima und Ernährung: 6 aufrüttelnde Fakten

    Unsere Ernährungsweise hinterlässt Spuren auf der Erde, wie unser Faktenblatt «Umweltgerecht essen – uns zuliebe» zeigt. Sechs aufrüttelnde Zahlen aus dem Faktenblatt – und was der WWF Ihnen als Konsument:in empfiehlt.
    /de/stories/klima-und-ernaehrung-6-aufruettelnde-fakten
  • Philanthropie

    Ob als Privatperson, Stiftung oder Erbschaft – ermöglichen Sie innovative Projekte für Artenvielfalt & Klimaschutz. Ihr Engagement bewirkt Grosses.
    /de/philanthropie
  • Werden Sie WWF Mitglied

    Als Mitglied ermöglichen Sie die kontinuierliche Natur- und Umweltschutzarbeit des WWF – für die Zukunft unserer Erde. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen.
    /de/mitgliedschaften
  • Für den WWF Spenden

    Gemeinsam setzen wir uns für gefährdete Tierarten und Lebensräume ein. Ihre Spende an den WWF kann steuerlich geltend gemacht werden.
    /de/spenden/fuer-die-natur-spenden
  • Das WWF-Jahr 2019: Weltweit im Einsatz

    Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie dazu ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen.
    /de/stories/das-wwf-jahr-2019-weltweit-im-einsatz
  • Sieben Beispiele die zuversichtlich stimmen, dass wir das Artensterben stoppen können

    Die Liste der bedrohten Tiere ist lang und wird immer länger. Lebensräume schrumpfen, Überfischung, Wilderei und auch die ungebremste Klimaerhitzung bedrohen Wildtiere auf der ganzen Welt. Aber es gibt sie: Lichtblicke, die Mut machen. Sieben Beispiele verdeutlichen, wie beständiger Einsatz für die Artenvielfalt Wirkung zeigt.
    /de/stories/sieben-beispiele-die-zuversichtlich-stimmen-dass-wir-das-artensterben-stoppen-koennen
  • Erstaunliche Tierfakten

    Wissen Sie, wie viele Haare ein Biber auf einem Quadratzentimeter im Vergleich zum Menschen hat, wie es um das Augenlicht des Wolfes steht und wie der Braunbär zum Stinktier steht? Wir haben Ihnen verschiedene Tierfakten aufbereitet - viel Spass beim Entdecken! 
    /de/stories/erstaunliche-tierfakten
  • Wo wir arbeiten - Die vielfältigsten Orte unserer Erde

    Der WWF schützt die weltweiten Hotspots der Artenvielfalt, in denen die Natur uns ihre ganze Schönheit präsentiert.
    /de/wo-wir-arbeiten
  • Versteck, Abflug oder dickes Fell?

    Was machen Tiere, um die kälteren Temperaturen und den Schnee im Winter zu überstehen? Während einige den Winter verschlafen, fliegen andere in den Süden oder legen sich ein dickes Fell zu.
    /de/stories/versteck-abflug-oder-dickes-fell
  • WWF-Patenschaften

    Mit Ihrer Patenschaft unterstützen Sie den WWF dabei, wertvolle Lebensräume und bedrohte Tierarten zu schützen und zu bewahren.
    /de/mitgliedschaften/wwf-patenschaften
  • 6 Tipps für eine nachhaltige Adventszeit

    Die Tage werden kürzer, es weihnachtet langsam, wir freuen uns auf die Festtage und überlegen uns, was wir unseren Liebsten schenken wollen. Damit diese Zeit der Freude nicht auf Kosten der Umwelt geht, haben wir für Sie sechs Tipps für eine nachhaltige Adventszeit zusammengestellt.
    /de/stories/6-tipps-fuer-eine-nachhaltige-adventszeit