Search
Wir haben 2532 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Wie organisieren sich die Schülerdemos?
Die Klimaaktivisten Jonas Stadler und Greta Thunberg sowie viele weitere haben es uns vorgemacht: Wir alle können etwas für unser Klima tun. Erfahren Sie im Video, wie eine solche Schülerdemo entsteht.
/de/stories/wie-organisieren-sich-die-schuelerdemos -
Coto de Doñana und die Erdbeeren
Der WWF und die Migros haben ein Projekt gestartet, um den Anbau von Erdbeeren über die kommenden Jahre Schritt für Schritt ökologischer und sozialverträglicher zu machen.
/de/projekte/coto-de-donana-und-die-erdbeeren -
«Mission B»: Gemeinsam für mehr Biodiversität
Bei der Aktion «Mission B» kann jede und jeder Einzelne etwas zum Schutz der Biodiversität beitragen. Der WWF Schweiz unterstützt diese wichtige Mitmachaktion. Gemeinsam wollen wir die Biodiversität fördern und bedrohten Arten mehr Platz zum Leben geben.
/de/projekte/mission-b-gemeinsam-fuer-mehr-biodiversitaet -
Grosse Reisen, kleiner Footprint
In fünf Jahren weniger oder gar nicht mehr fliegen: Das sagen über die Hälfte der Schweizer Haushalte in einer repräsentativen Umfrage. Immer mehr Menschen reisen klimafreundlich. Wir liefern Ihnen Tipps, Hintergründe, Abenteuer!
/de/stories/grosse-reisen-kleiner-footprint -
Diesen Sommer grillieren wir besser
Pünktlich zum Sommer gibt es ein Erfolgserlebnis zu feiern: Dank der Arbeit des WWF Schweiz verwenden wir weniger Holzkohle aus Tropenholz zum Grillieren als in den Vorjahren. Zu einem nachhaltigen Grillfest gehört aber auch das passende Grillgut. Trumpfen Sie an Ihrer nächsten Grillparty mit einem leckeren Vegimenü auf.
/de/stories/diesen-sommer-grillieren-wir-besser -
Fun Facts aus der Tierwelt
Wie laut brüllt der Löwe? Wer kann seine Ohren zuklappen? Und welches Tier verfügt über Superkräfte? Erfahren Sie regelmässig Spannendes und Lehrreiches aus der Tier- und Pflanzenwelt – und unterstützen uns dabei, sie zu erhalten.
/de/stories/fun-facts-aus-der-tierwelt -
Biodiversität fördern – auf dem Balkon und im Garten
Die biologische Vielfalt schwindet. Lebensräume werden vereinheitlicht, Wildbienen finden immer weniger Nahrung. Doch mit unseren Balkonen und Gärten können wir dagegen ankämpfen!
/de/stories/biodiversitaet-foerdern-auf-dem-balkon-und-im-garten -
Tierarten - Symbole eines gesunden Planeten
Tierarten wie Tiger, Gorillas und Pandas repräsentieren ganze Lebensräume. Sie vor dem Aussterben zu bewahren bedeutet auch die Erhaltung ganzer Ökosysteme.
/de/tierarten -
Ausflugsziel Aubonne - geheimnisvolle Quellen
Unser Wandertipp: Entdecken Sie die aussergewöhnlichen Karstformationen an der Aubonne.
/de/projekte/ausflugsziel-aubonne-geheimnisvolle-quellen -
Ausflugsziel Goldach – spektakuläre Schluchten im Osten
Unser Wandertipp: Tiefe Schluchten und einzigartige Sandsteinformationen - die von der Goldach geformte Landschaft bietet spektakuläre Ansichten. Auf seinem Weg vom Appenzellerland bis zum Bodensee hat sich der Fluss tief in das Gestein eingefressen.
/de/projekte/ausflugsziel-goldach-spektakulaere-schluchten-im-osten -
Ausflugsziel Aua da Fedoz – die Vielseitige
Unser Wandertipp: Abseits des Silsersees versteckt sich eine wunderschöne Auenlandschaft. Den Feldstecher sollten Sie auf keinen Fall vergessen!
/de/projekte/ausflugsziel-aua-da-fedoz-die-vielseitige -
Ausflugsziel Entlen - Torfige Schönheit
Unser Wandertipp: Eine Wanderung durch die Unesco-Biosphäre Entlebuch und eine moorige Begegnung mit einer Gewässerperle.
/de/projekte/ausflugsziel-entlen-torfige-schoenheit -
Ausflugsziel Alte Aare – die Verträumte
Unser Wandertipp: Ein ausgedehnter Spaziergang entlang einer sanften Gewässerperle voller Tümpel, Altarme und Grundwasserbecken: Entdecken Sie das längste zusammenhängende Altwassersystem der Schweiz.
/de/projekte/ausflugsziel-alte-aare-die-vertraeumte -
Seit Jahrhunderten Teil der Natur
Im Amazonas-Regenwald leben indigene Gemeinschaften. Sie schützen die Natur, weil sie seit jeher ihre Lebensgrundlage bildet.
/de/stories/seit-jahrhunderten-teil-der-natur -
Gesünder dank neuen Biogasöfen
Klimaschutz konkret: In Nordindien haben Reisbauern ihre alten Holzöfen durch neue Biogas-Anlagen ersetzt.
/de/stories/gesuender-dank-neuen-biogasoefen -
Frauen – Das Rückgrat des Naturschutzes
Für den Naturschutz spielen Frauen in ländlichen Regionen eine Schlüsselrolle. Sie sind nicht nur für die Familie verantwortlich, sondern auch für die Nutzung der natürlichen Ressourcen. Im MATE-Projekt in Paraguay unterstützt der WWF ein Frauenkollektiv. Dieses setzt auf eine naturnahe Art der Landwirtschaft und hilft so, die weitere Abholzung des atlantischen Tropenwalds zu stoppen.
/de/stories/frauen-das-rueckgrat-des-naturschutzes -
Umweltverträgliche Landwirtschaft
Die Art, wie wir Landwirtschaft betreiben, hat einen grossen Einfluss auf die Natur und die Artenvielfalt. Der WWF Schweiz setzt sich deshalb für eine Landwirtschaft ein, die gesunde, saisonale und umweltverträgliche Produkte produziert.
/de/projekte/umweltvertraegliche-landwirtschaft -
Wildtiermärkte – ein Gesundheitsrisiko für die ganze Welt
Gemäss heutigem Wissensstand ist das Coronavirus Sars-CoV2 auf einem Wildtiermarkt in China auf einen Menschen übergesprungen. Doris Calegari, ehemalige Verantwortliche beim WWF Schweiz für den Artenschutz, erklärt, weshalb diese Märkte ein Gesundheitsrisiko für die ganze Welt darstellen und wieso wir diese Märkte jetzt endlich schliessen müssen.
/de/stories/wildtiermaerkte-ein-gesundheitsrisiko-fuer-die-ganze-welt -
Corona und der Klimawandel: 8 Antworten auf drängende Fragen
Sterben an Orten mit schlechter Luft mehr Menschen an Covid-19? Ist der Corona-Lockdown ein Segen fürs Klima? Und wie sieht es mit unserer individuellen CO2-Bilanz aus, jetzt wo wir nur zu Hause sitzen? Wir beantworten Ihnen hier die drängendsten Fragen.
/de/stories/corona-und-der-klimawandel-8-antworten-auf-draengende-fragen -
Von der Zerstörung des Regenwaldes zur Pandemie
Die Zerstörung und intensive Nutzung der Wälder sind nicht nur eine Bedrohung für das globale Klima und die Artenvielfalt. Intensiv genutzte tropische Wälder sind auch Brutstätten für gefährliche Krankheitserreger. Waldschutz ist also auch Schutz der Menschheit.
/de/stories/von-der-zerstoerung-des-regenwaldes-zur-pandemie -
Welcher Ort liegt in der Schweiz?
Das Schöne liegt nah! Warum für Ferien also in die Ferne schweifen? Kanada oder Kandersteg: In unserem Bilder-Quiz fordern wir Sie heraus, zwischen ausländischer oder schweizerischer Naturschönheit zu unterscheiden. Nehmen Sie die Herausforderung an?
/de/stories/welcher-ort-liegt-in-der-schweiz -
Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung
Für uns als globale Organisation ist es elementar, dass wir unsere Naturschutzarbeit vor Ort gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung angehen und umsetzen. Das heisst, dass wir gemeinsam mit den Menschen zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz beitragen. Und dass wir mit ihnen ihre Lebensgrundlagen schützen und einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen stärken. Denn schlussendlich sind Natur und Menschen untrennbar.
/de/menschenrechte/zusammenarbeit-mit-der-lokalen-bevoelkerung -
Unabhängige Untersuchung
Unabhängige Untersuchung
/de/menschenrechte/unabhaengige-untersuchung -
Mein Steak und der Regenwald – 10 Mythen über die Zerstörung der Wälder
Brände wüten im Amazonas, Rinderherden weiden, wo einst üppiger Tropenwald stand, Palmölplantagen erstrecken sich kilometerweit über tropische Inseln. Irgendwie hängt unser Konsum mit der Zerstörung der Wälder zusammen, und wir müssen handeln. Aber was sind die Fakten und was sind die Mythen über die Zerstörung unserer Wälder?
/de/stories/mein-steak-und-der-regenwald-10-mythen-ueber-die-zerstoerung-der-waelder -
Buchtipps von WWF-Mitarbeitenden
Wer hat den Überblick im Buch-Dschungel? WWF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter teilen hier ihre Lieblingsbücher ... Wie man liest, so lebt man.
/de/stories/buchtipps-von-wwf-mitarbeitenden -
Freiwilliger Klimaschutz mit Coop
Wie sieht die Zusammenarbeit von WWF und Coop im Bereich Klima genau aus? Was hat Coop für eine Rolle? Katrin Oswald, Senior Manager Sustainable Markets beim WWF Schweiz, erklärt uns, wie das geht.
/de/stories/freiwilliger-klimaschutz-mit-coop -
Versteck, Abflug oder dickes Fell?
Was machen Tiere, um die kälteren Temperaturen und den Schnee im Winter zu überstehen? Während einige den Winter verschlafen, fliegen andere in den Süden oder legen sich ein dickes Fell zu.
/de/stories/versteck-abflug-oder-dickes-fell -
Machen wir Australien wieder lebendig
Bilder von heftigen Waldbränden erreichten uns Anfang 2020 aus Australien. Eine Fläche von rund 19 Millionen Hektaren ist verbrannt. Dank Ihrer Unterstützung konnte der WWF mit Partnern schnell helfen und Pläne für die Wiederaufforstung entwickeln.
/de/stories/machen-wir-australien-wieder-lebendig -
«Challenge for Future»: Mitmachen fürs Klima!
Der Klimawandel geht auch während der Coronakrise weiter. Und eines ist klar: Zurück zur Normalität ist keine Option, denn unser «normaler» Lebensstil zerstört den Planeten. Darum unterstützt der WWF den bunten Aktionstag von Klimastreik Schweiz für den Klimaschutz. Helfen auch Sie mit, das Klima zu schützen, und machen Sie am 15. Mai an der «Challenge for Future» mit.
/de/stories/challenge-for-future-mitmachen-fuers-klima -
Über uns
Seit über 50 Jahren setzt sich der WWF für die Natur ein. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen.
/de/ueber-uns