Search

Wir haben 2585 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Von der Zerstörung des Regenwaldes zur Pandemie

    Die Zerstörung und intensive Nutzung der Wälder sind nicht nur eine Bedrohung für das globale Klima und die Artenvielfalt. Intensiv genutzte tropische Wälder sind auch Brutstätten für gefährliche Krankheitserreger. Waldschutz ist also auch Schutz der Menschheit.
    /de/stories/von-der-zerstoerung-des-regenwaldes-zur-pandemie
  • Mein Steak und der Regenwald – 10 Mythen über die Zerstörung der Wälder

    Brände wüten im Amazonas, Rinderherden weiden, wo einst üppiger Tropenwald stand, Palmölplantagen erstrecken sich kilometerweit über tropische Inseln. Irgendwie hängt unser Konsum mit der Zerstörung der Wälder zusammen, und wir müssen handeln. Aber was sind die Fakten und was sind die Mythen über die Zerstörung unserer Wälder?  
    /de/stories/mein-steak-und-der-regenwald-10-mythen-ueber-die-zerstoerung-der-waelder
  • Buchtipps von WWF-Mitarbeitenden

    Wer hat den Überblick im Buch-Dschungel? WWF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter teilen hier ihre Lieblingsbücher ... Wie man liest, so lebt man. 
    /de/stories/buchtipps-von-wwf-mitarbeitenden
  • Freiwilliger Klimaschutz mit Coop

    Wie sieht die Zusammenarbeit von WWF und Coop im Bereich Klima genau aus? Was hat Coop für eine Rolle? Katrin Oswald, Senior Manager Sustainable Markets beim WWF Schweiz, erklärt uns, wie das geht.
    /de/stories/freiwilliger-klimaschutz-mit-coop
  • Welcher Ort liegt in der Schweiz?

    Das Schöne liegt nah! Warum für Ferien also in die Ferne schweifen? Kanada oder Kandersteg: In unserem Bilder-Quiz fordern wir Sie heraus, zwischen ausländischer oder schweizerischer Naturschönheit zu unterscheiden. Nehmen Sie die Herausforderung an?
    /de/stories/welcher-ort-liegt-in-der-schweiz
  • Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung

    Für uns als globale Organisation ist es elementar, dass wir unsere Naturschutzarbeit vor Ort gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung angehen und umsetzen. Das heisst, dass wir gemeinsam mit den Menschen zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz beitragen. Und dass wir mit ihnen ihre Lebensgrundlagen schützen und einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen stärken. Denn schlussendlich sind Natur und Menschen untrennbar.
    /de/menschenrechte/zusammenarbeit-mit-der-lokalen-bevoelkerung
  • Unabhängige Untersuchung

    Unabhängige Untersuchung
    /de/menschenrechte/unabhaengige-untersuchung
  • «Challenge for Future»: Mitmachen fürs Klima!

    Der Klimawandel geht auch während der Coronakrise weiter. Und eines ist klar: Zurück zur Normalität ist keine Option, denn unser «normaler» Lebensstil zerstört den Planeten. Darum unterstützt der WWF den bunten Aktionstag von Klimastreik Schweiz für den Klimaschutz. Helfen auch Sie mit, das Klima zu schützen, und machen Sie am 15. Mai an der «Challenge for Future» mit.
    /de/stories/challenge-for-future-mitmachen-fuers-klima
  • Über uns

    Seit über 50 Jahren setzt sich der WWF für die Natur ein. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen.
    /de/ueber-uns
  • Ausflugsziel Weissbach - der Unbekannte

    Unser Wandertipp: Entdecken Sie diese unbekannte Perle nördlich des Alpsteins.
    /de/projekte/ausflugsziel-weissbach-der-unbekannte
  • Engagement für eine nachhaltige Waldwirtschaft

    Die Wälder sind eine wirtschaftlich bedeutende Ressource. Der WWF will die Waldnutzung weltweit so gestalten, dass die Zerstörung gestoppt wird.
    /de/projekte/engagement-fuer-eine-nachhaltige-waldwirtschaft
  • Wie gut kennen Sie die Ozeane?

    Die Ozeane haben schier endlose Weiten und Tiefen und bergen eine unglaubliche und noch lange nicht vollständig erforschte Tier- und Pflanzenwelt. Die Meere haben aber auch eine enorme Bedeutung für den Menschen. Jeder hat einen Bezug zum Meer. Doch wie gut kennen Sie unsere sieben Weltmeere und ihre Bewohner wirklich? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz. 
    /de/stories/wie-gut-kennen-sie-die-ozeane
  • Klimapolitik: Aktuelles in Kürze

    Hier thematisieren wir regelmässig aktuelle energie- und klimapolitische Herausforderungen und unsere Vorschläge für Energiezukunft und Dekarbonisierung. Kompakt, verständlich und mit unseren wichtigsten Forderungen an die nationale Politik.
    /de/stories/klimapolitik-aktuelles-in-kuerze
  • Kaza: eine gemeinsame Zukunft für Menschen und Wildtiere

    Das Kaza-Gebiet ist der grösste Schutzgebietsverbund in Afrika und Heimat zahlreicher Wildtiere wie Elefanten oder Löwen. Der WWF setzt sich mit den Menschen vor Ort dafür ein, dass das Zusammenleben mit den Wildtieren funktioniert und die Schutzgebiete besser miteinander verbunden werden.
    /de/projekte/kaza-eine-gemeinsame-zukunft-fuer-menschen-und-wildtiere
  • Das WWF-Jahr 2021: Weltweit engagiert für Natur- und Klimaschutz

    Auch 2021 hat sich der WWF, dank Ihrer Unterstützung, erfolgreich für unseren Planeten und alle seine Bewohner eingesetzt!  Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen und zeigen Ihnen sechs Beispiele, wie wir dieses Jahr erfolgreich waren.
    /de/stories/das-wwf-jahr-2021-weltweit-engagiert-fuer-natur-und-klimaschutz
  • 7 Tipps für einen nachhaltigen Kleiderkonsum

    Die Modebranche verursacht zwischen zwei und acht Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen, und das Färben von Textilien ist der zweitgrösste Wasserverschmutzer weltweit. Dafür ist vor allem die sogenannte «Fast Fashion» verantwortlich. Die schnelle Modebranche legt mehr Wert darauf, die neusten Kollektionen so schnell wie möglich in die Geschäfte zu bekommen, als nachhaltige und haltbare Kleider zu produzieren.
    /de/stories/7-tipps-fuer-einen-nachhaltigen-kleiderkonsum
  • In 6 Schritten zu einer widerstandsfähigen Landwirtschaft

    Je unruhiger die internationale Lage, desto lauter werden auch Fragen nach der Ernährungssicherheit und der Selbstversorgung der Schweiz. Die Ängste sind gross, die Unsicherheiten auch. Statt Mythen zu nähren, lassen wir deshalb Zahlen sprechen. Entdecken Sie sechs Grafiken zum Thema Ernährungssicherheit. 
    /de/stories/in-6-schritten-zu-einer-widerstandsfaehigen-landwirtschaft
  • Moorschutz für Biodiversität und fürs Klima

    Obwohl Moore nur 3 Prozent der Erdoberfläche einnehmen, speichern sie doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde, die 30 Prozent der Erde bedecken. Durch menschliche Eingriffe verwandeln sich Moore jedoch von Kohlenstoff-Senken in massive CO2-Emitter und verlieren an ihrer einzigartigen Biodiversität. Der WWF Schweiz setzt sich deshalb für die Umsetzung des Moorschutzes ein. 
    /de/projekte/moorschutz-fuer-biodiversitaet-und-fuers-klima
  • Moore: Was wissen Sie über den Klima-Helden?

    Moore spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz und erfahren Sie Erstaunliches über diese äusserst wertvollen Lebensräume!
    /de/stories/moore-was-wissen-sie-ueber-den-klima-helden
  • Amazonas in Bolivien: Früchte des Regenwaldes nachhaltig nutzen

    Der Amazonas-Regenwald ist ein einzigartiger Lebensraum. In der Pufferzone des Iténez-Schutzgebiets in Bolivien leben Menschen von den natürlichen Schätzen des Waldes und dem angrenzenden Flusssystem. Zusammen mit dem WWF sichern sie ihr Einkommen und erhalten die einzigartige Natur.
    /de/projekte/amazonas-in-bolivien-fruechte-des-regenwaldes-nachhaltig-nutzen
  • Zusammen fürs Klima – Lokaler Einsatz mit grosser Wirkung

    Die Klimakrise verlangt einen raschen politischen Wandel: Dazu braucht es den kollektiven Einsatz von Menschen wie Ihnen und uns! Finden Sie in unserem Quiz heraus, was Sie zum nötigen gesellschaftlichen Wandel beitragen können.
    /de/stories/zusammen-fuers-klima-lokaler-einsatz-mit-grosser-wirkung
  • «Lachs Comeback»: die Rückkehr des Atlantischen Lachses in die Schweiz

    Der WWF setzt sich an vorderster Front für die Rückkehr des Lachses ein und macht ihm den Weg bis ins obere Rhein-Einzugsgebiet frei.
    /de/projekte/lachs-comeback-die-rueckkehr-des-atlantischen-lachses-in-die-schweiz
  • 2022 - Ein Jahr im Zeichen des Tigers

    Jeder erkennt ihn sofort: den Tiger. Doch nicht alle wissen, dass die majestätische Grosskatze stark gefährdet ist. Entdecken Sie fünf spannende Fakten zum Tiger – und wie der WWF sich für ihn einsetzt.
    /de/stories/2022-ein-jahr-im-zeichen-des-tigers
  • «Forest Landscape Restoration»: Waldwiederherstellung in Afrika

    Die Wiederherstellung zerstörter Waldlandschaften nützt dem Klima, der Artenvielfalt und den Menschen. Als Teil einer weltweiten Bewegung unterstützt der WWF mit der «Forest Landscape Restoration Initiative» die Wiederherstellung, gemeinsam mit den Menschen vor Ort.
    /de/projekte/forest-landscape-restoration-waldwiederherstellung-in-afrika
  • Nationale Klima- und Energiearbeit

    Ökosysteme verändern sich aufgrund der Erderwärmung so stark, dass die Folgen für Tiere, Pflanzen und Menschen nicht absehbar sind. Mit engagiertem und schnellem Handeln können wir uns dem Klimawandel jedoch entgegen stellen.
    /de/projekte/nationale-klima-und-energiearbeit
  • The downside of gold

    Gold has fascinated mankind for thousands of years. However, the journey that this much sought-after raw material takes from the mine to luxury item is anything but golden. The mining of gold has significant consequences for the environment and the local people, as shown in the new WWF study «The Impact of Gold».
    /en/unsere-ziele/the-downside-of-gold
  • Der Elefant im Raum – Vom Konflikt zur Koexistenz

    Dass man bedrohte Arten schützen muss, ist leicht gesagt. Was aber tun, wenn einem Elefanten durch den Garten ziehen, Tiger die Schafe reissen, Eisbären am Blockhaus rütteln? Erfolgreicher Artenschutz heisst auch, dass wir mit der Lokalbevölkerung Massnahmen entwickeln, die ein Zusammenleben von Menschen und Wildtieren möglich machen. Vier Beispiele aus der Praxis.
    /de/stories/der-elefant-im-raum-vom-konflikt-zur-koexistenz
  • Fünf Fragen rund um die COP 29 in Baku

    Auch dieses Jahr treffen sich die Vertreter:innen der Länder dieser Welt zur Weltklimakonferenz. Was 2024 im Fokus steht und welche Erwartungen der WWF an die COP 29 hat, lesen Sie hier.
    /de/stories/fuenf-fragen-rund-um-die-cop-29-in-baku
  • Viele Bäume sind noch kein Wald: So gelingt Waldwiederherstellung

    Bäume zu pflanzen, ist ein beliebtes Mittel, um sich im Kampf gegen den Klimawandel zu engagieren. Ehrgeizige Kampagnen von Firmen, Regierungen und Organisationen zielen häufig darauf ab, Tausende von Bäumen zu pflanzen. Doch wie sinnvoll sind solche Aktionen? Und was braucht es, damit eine Waldlandschaft wiederhergestellt werden kann?
    /de/stories/viele-baeume-sind-noch-kein-wald-so-gelingt-waldwiederherstellung
  • Sieben Energie-Mythen unter der Lupe

    Energie ist seit Jahrzehnten ein Megathema. Mit der Klimakrise ist die Diskussion darüber noch wichtiger geworden. Zeit, um zentrale Fragen in der Energiediskussion zu beantworten. von Marie Seidel
    /de/stories/sieben-energie-mythen-unter-der-lupe