Search
Wir haben 2585 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Tipps, wie wir unsere Umwelt wirksam schützen
Ein bewusstes Leben ist gut für Sie und unseren Planeten. Unsere Klima-Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Alltag bewusster und nachhaltiger zu gestalten.
/de/nachhaltig-leben/tipps-wie-wir-unsere-umwelt-wirksam-schuetzen -
Newsletter – kompakt und umweltfreundlich
Kompakt und aktuell: Ihre WWF-News per E-Mail. Melden Sie sich jetzt an!
/de/ueber-uns/newsletter-kompakt-und-umweltfreundlich -
Lehrpersonen-Newsletter
Der WWF-Lehrer-Newsletter: Kompakt, kompetent und umweltfreundlich
/de/aktiv-werden/lehrpersonen-newsletter -
Gebäudesanierung und Heizsysteme
Die Gebäude in der Schweiz verschlingen mehr Energie als nötig und belasten unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Die gute Nachricht: Man kann Verschmutzung und Verschwendung mit einfachen Massnahmen reduzieren. Allerdings muss der Staat diese aktiv fördern. Deshalb nimmt der WWF besonders die Politik in die Pflicht.
/de/unsere-ziele/gebaeudesanierung-und-heizsysteme -
Wasserkraft: Vorteile und Probleme
Wasserkraft ist nicht automatisch «grün» oder «Ökostrom». Denn Wasserkraftwerke beeinträchtigt die ökologische Funktionsfähigkeit der betroffenen Gewässer oft sehr stark. Der WWF setzt sich daher für eine umweltverträglichere Nutzung der Wasserkraft ein.
/de/unsere-ziele/wasserkraft-vorteile-und-probleme -
Suffizienz – Weniger Verschwendung, mehr Zufriedenheit
Die Klimakrise ist die grosse Herausforderung unserer Zeit. Es gibt nur eine Erde, und damit diese langfristig lebenswert bleibt, braucht es einen tiefgreifenden Wandel. Als Gesellschaft und als Individuen müssen wir deshalb neu hinterfragen, was wir wirklich brauchen. Ein Schlüsselbegriff dabei ist Suffizienz.
/de/unsere-ziele/suffizienz-weniger-verschwendung-mehr-zufriedenheit -
Positionen
In Positionspapieren legt der WWF Schweiz – manchmal zusammen mit anderen Umweltorganisationen – seine Haltung zu bestimmten Themen dar. Die Positionen finden Sie in der Dokumentliste unten.
/de/ueber-uns/positionen -
Hinweis zur Türwerbung
Aktuell sind Fundraiser:innen im Namen des WWF in den Kantonen Waadt (Saint-Prex), Basel-Landschaft (Zunzgen, Ramlinsburg, Lampenberg, Hölstein, Niederdorf, Arboldswil) und Luzern (Kriens, Root, Udligenswil, Dierikon) im Einsatz.
/de/ueber-uns/hinweis-zur-tuerwerbung -
Wie organisieren sich die Schülerdemos?
Die Klimaaktivisten Jonas Stadler und Greta Thunberg sowie viele weitere haben es uns vorgemacht: Wir alle können etwas für unser Klima tun. Erfahren Sie im Video, wie eine solche Schülerdemo entsteht.
/de/stories/wie-organisieren-sich-die-schuelerdemos -
Coto de Doñana und die Erdbeeren
Der WWF und die Migros haben ein Projekt gestartet, um den Anbau von Erdbeeren über die kommenden Jahre Schritt für Schritt ökologischer und sozialverträglicher zu machen.
/de/projekte/coto-de-donana-und-die-erdbeeren -
«Mission B»: Gemeinsam für mehr Biodiversität
Bei der Aktion «Mission B» kann jede und jeder Einzelne etwas zum Schutz der Biodiversität beitragen. Der WWF Schweiz unterstützt diese wichtige Mitmachaktion. Gemeinsam wollen wir die Biodiversität fördern und bedrohten Arten mehr Platz zum Leben geben.
/de/projekte/mission-b-gemeinsam-fuer-mehr-biodiversitaet -
Marroni
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Marroni Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/marroni -
Mirabellen
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Mirabellen Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/mirabellen -
Himbeeren
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Himbeeren Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/himbeeren -
Sanddorn
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Sanddorn Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/sanddorn -
Birnen, Lagersorten
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Birnen, Lagersorten Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/birnen-lagersorten -
Hagebutten
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Hagebutten Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/hagebutten -
Stachelbeeren
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Stachelbeeren Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/stachelbeeren -
Aprikosen
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Aprikosen Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/aprikosen -
Erdbeeren
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Erdbeeren Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/erdbeeren -
Kirschen
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Kirschen Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/kirschen -
Apfel, Herbstsorten
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Apfel, Herbstsorten Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/apfel-herbstsorten -
Holunder, rot
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Holunder, rot Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/holunder-rot -
Preiselbeeren
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Preiselbeeren Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/preiselbeeren -
Brombeeren
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Brombeeren Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/brombeeren -
Pflaumen
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Pflaumen Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/pflaumen -
Johannisbeeren
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Johannisbeeren Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/johannisbeeren -
Pfirsiche
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Pfirsiche Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/pfirsiche -
Cherrytomaten
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Cherrytomaten Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/cherrytomaten -
Blumenkohl
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Blumenkohl Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/blumenkohl