Search
Wir haben 2607 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Food Waste
Zu krumm, zu klein, zu hässlich: Die Gründe für das Wegwerfen von Lebensmitteln sind unzählig, sinnvoll sind sie oft nicht.
/de/unsere-ziele/food-waste -
Mein Fussabdruck: Ernährung
Wir essen und trinken jeden Tag. Und können somit jeden Tag etwas für die Umwelt tun: Ein Drittel der konsumbedingten Umweltbelastungen in Europa geht auf das Konto unseres Essens. Was können Sie tun, um Ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern?
/de/nachhaltig-leben/mein-fussabdruck-ernaehrung -
Mein Fussabdruck: Konsum
Unsere Kaufentscheidungen haben einen grossen Einfluss auf die Umwelt. Denn die Herstellung von Waren und die Bereitstellung von Dienstleistungen benötigen meist viel Energie und Rohstoffe. Was können Sie tun, um Ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern?
/de/nachhaltig-leben/mein-fussabdruck-konsum -
Mein Fussabdruck: Wohnen & Energie
Unsere modernen Wohnungen und Häuser belasten die Umwelt stark: Rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen in der Schweiz entfallen alleine aufs Heizen. Was können Sie tun, um Ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern?
/de/nachhaltig-leben/mein-fussabdruck-wohnen-energie -
Autoverkehr und Elektromobilität
Der Verkehr ist der grösste Klimasünder der Schweiz. Er verursacht 33 Prozent der Treibhausgase und damit enorme Kosten für Umwelt, Gesellschaft und nachfolgende Generationen. Denn Mobilität ist heute viel zu günstig.
/de/unsere-ziele/autoverkehr-und-elektromobilitaet -
Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen
Die Klimakrise und der Verlust der Artenvielfalt drohen unsere natürliche Lebensgrundlage langfristig zu zerstören. Damit sich dieser fatale Trend stoppen lässt, braucht es einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft. Besonders die Art und Weise, wie wir wirtschaften, muss sich weiterentwickeln. Wie aber könnte die Wirtschaft der Zukunft aussehen? Der WWF stellt sich diesen grossen Fragen und skizziert erste Antworten.
/de/unsere-ziele/wirtschaft-innerhalb-der-planetaren-grenzen -
Nachhaltige Hochschullandschaft Schweiz
Als Ausbildungsstätten der zukünftigen Elite tragen Hochschulen Mitverantwortung für die Entwicklung eines Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, das die planetaren Grenzen berücksichtigt.
/de/unsere-ziele/nachhaltige-hochschullandschaft-schweiz -
Advancing Sustainability in Swiss Higher Education
Als Ausbildungsstätten der zukünftigen Elite tragen Hochschulen Mitverantwortung für die Entwicklung eines Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, das die planetaren Grenzen berücksichtigt.
/en/unsere-ziele/advancing-sustainability-in-swiss-higher-education -
Vegan, vegetarisch, pflanzenbasiert
Wir essen, um zu leben – aber zu welchem Preis? Und wer bezahlt ihn? Fakt ist: Unsere Ernährung trägt wesentlich zur Klimakrise bei. Wir zeigen Ihnen, wieso Sie mit einer veganen oder pflanzenbasierten Ernährung das Klima schützen.
/de/unsere-ziele/vegan-vegetarisch-pflanzenbasiert -
Pestizide: Wirkung und Gefahren
Pestizide werden heute in der Landwirtschaft im grossen Stil versprüht. Dabei hinterlassen viele dieser Wirkstoffe gefährliche Spuren im Ökosystem. Die einzige Lösung: eine Abkehr von toxischen Pestiziden. Über die Auswirkungen von Pestiziden und wie wir in Zukunft ohne die toxischen Mittel auskommen können.
/de/unsere-ziele/pestizide-wirkung-und-gefahren -
Umweltbewusst Fisch geniessen: Alltagstipps
Gigantische Schleppnetze pflügen den Meeresboden um, viel zu grosse Fangmengen, Delfine und Meeresschildkröten landen als Beifang in den Fischernetzen und verseuchte Fische in überfüllten Fischfarmen – der gute Ruf von frischem Fisch hat in den letzten Jahren zu Recht gelitten.
/de/nachhaltig-leben/umweltbewusst-fisch-geniessen-alltagstipps -
Jagd und Trophäenjagd
Für das Überleben von Wildtierarten, die traditionell von Menschen genutzt werden, spielt die Art und Intensität der Nutzung eine entscheidende Rolle. Jagd und Trophäenjagd müssen mit dem Artenschutz vereinbar sein und zur Wertschätzung von Wildtieren beitragen. Der WWF lehnt jede Jagd ab, die das Überleben von Arten bedroht.
/de/unsere-ziele/jagd-und-trophaeenjagd -
Wir suchen Werber:innen
Seit 60 Jahren setzt sich der WWF für die Natur ein. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für uns und nachfolgende Generationen. Wir sind auf der Suche nach Werbepersonal für unsere Türwerbung in der gesamten Schweiz. Für dieses Projekt arbeiten wir eng mit der spezialisierten Agentur Wesser und Partner zusammen.
/de/ueber-uns/wir-suchen-werber-innen -
Antragsformular WWF-Revitalisierungsfonds
Kennen Sie ein Gewässer, das man aufwerten sollte? Haben Sie eine Idee für eine Ausdohlung, für eine Revitalisierung oder die Beseitigung eines Hindernisses in Ihrem Dorfbach? Wir helfen Ihnen, Ihre Revitalisierungsideen zu entwickeln. Mit dem WWF-Revitalisierungsfonds haben wir die Möglichkeit, Machbarkeitstudien für Gewässeraufwertungen zu finanzieren.
/de/projekte/antragsformular-wwf-revitalisierungsfonds -
Klima-Tipp: Probieren Sie mal fleischlos!
Von allen Nahrungsmitteln, die in der Schweiz auf dem Teller landen, belasten Fleisch und Milchprodukte die Umwelt am stärksten. Müssen nun alle vegetarisch und vegan leben? Nicht unbedingt, sie können auch mit einem reduzierten Fleischkonsum das Klima schützen. Das gelingt mit einer planetenverträglichen Diät.
/de/nachhaltig-leben/weniger-fleisch-essen -
Klima-Tipp: Machen Sie eine Nah-Reise!
Trotz massivem Einfluss auf die Klimaerhitzung hat sich der Flugverkehr global seit 1990 fast verdreifacht. Im Vergleich zu unseren Nachbarländern steigen wir im Schnitt doppelt so häufig in ein Flugzeug. Sollen wir zugunsten des Klimaschutzes nirgends mehr hinfliegen? Nicht unbedingt, nehmen Sie einfach öfter den Zug. Unser Tipp? Bei Strecken unter acht Stunden Fahrtzeit mit dem Zug auf das Flugzeug verzichten.
/de/nachhaltig-leben/weniger-fliegen -
Klima-Tipp: Kaufen Sie nur, was Sie brauchen!
Wir kaufen zu viel neu. Dabei verschlingt die Herstellung jedes Gegenstands Ressourcen und erhitzt das Klima. Damit ist nicht überraschend, dass unsere Ausgaben für Kleider, Möbel und Hobbyartikel für etwa 15 Prozent des Schweizer Fussabdrucks verantwortlich sind. Sollen Sie nun nichts mehr kaufen, um das Klima zu schützen? Nicht unbedingt, kaufen Sie weniger Neues. Versuchen Sie, benötigte Gegenstände zu reparieren, auszuleihen oder gebraucht zu kaufen.
/de/nachhaltig-leben/weniger-neu-kaufen -
Klima-Tipp: Wählen Sie die Zukunft!
Es bleiben uns nur noch rund zehn Jahre, um die Klimaerwärmung abzumildern. Als Alpenland ist die Schweiz besonders stark von der Klimakrise betroffen. Was es jetzt braucht, sind klimafreundliche politische Entscheide. Sollen Sie nur noch Umweltparteien wählen? Nicht unbedingt, denn Klimaschutz ist weder links noch rechts. Stimmen Sie für den Klimaschutz und wählen Sie Personen, die eine klimafreundliche Politik machen.
/de/nachhaltig-leben/mehr-politische-beteiligung -
Kurse und Weiterbildungen
Der WWF pflegt Partnerschaften mit Bildungsinstitutionen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit, die im Auftrag des WWF Weiterbildungen anbieten.
/de/aktiv-werden/kurse-und-weiterbildungen -
Fische und Meeresfrüchte
Jährlich verspeisen Schweizerinnen und Schweizer knapp 9 Kilogramm Fisch und Meeresfrüchte. Für die gesamte Schweiz liegt der Gesamtkonsum damit bei über 75'000 Tonnen. Das belastet den Lebensraum Meer. Bewusster Konsum hilft, die angeschlagenen Bestände von Fischen und Meeresfrüchten zu schonen.
/de/unsere-ziele/fische-und-meeresfruechte -
Wissenswertes über das Klima
COP, IPCC, TGH, PPM, GMST, ... Wenn Sie bereits wissen wofür diese Abkürzungen stehen brauchen Sie nicht weiterzulesen. Für alle anderen erläutern wir hier wichtige Begriffe der Klimadebatte – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
/de/unsere-ziele/wissenswertes-ueber-das-klima -
Tipps, wie wir unser Klima wirksam schützen
Ein bewusstes Leben ist gut für Sie und unseren Planeten. Unsere Klima-Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Alltag bewusster und nachhaltiger zu gestalten.
/de/nachhaltig-leben/klima-tipps -
Kontakt
Herzlich willkommen in unserem Kontaktbereich. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten Ihre spannenden Anfragen gerne.
/de/ueber-uns/kontakt -
Tipps, wie wir unsere Umwelt wirksam schützen
Ein bewusstes Leben ist gut für Sie und unseren Planeten. Unsere Klima-Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Alltag bewusster und nachhaltiger zu gestalten.
/de/nachhaltig-leben/tipps-wie-wir-unsere-umwelt-wirksam-schuetzen -
Wasserkraft: Vorteile und Probleme
Wasserkraft ist nicht automatisch «grün» oder «Ökostrom». Denn Wasserkraftwerke beeinträchtigt die ökologische Funktionsfähigkeit der betroffenen Gewässer oft sehr stark. Der WWF setzt sich daher für eine umweltverträglichere Nutzung der Wasserkraft ein.
/de/unsere-ziele/wasserkraft-vorteile-und-probleme -
Gebäudesanierung und Heizsysteme
Die Gebäude in der Schweiz verschlingen mehr Energie als nötig und belasten unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Die gute Nachricht: Man kann Verschmutzung und Verschwendung mit einfachen Massnahmen reduzieren. Allerdings muss der Staat diese aktiv fördern. Deshalb nimmt der WWF besonders die Politik in die Pflicht.
/de/unsere-ziele/gebaeudesanierung-und-heizsysteme -
Lehrpersonen-Newsletter
Der WWF-Lehrer-Newsletter: Kompakt, kompetent und umweltfreundlich
/de/aktiv-werden/lehrpersonen-newsletter -
Suffizienz – Weniger Verschwendung, mehr Zufriedenheit
Die Klimakrise ist die grosse Herausforderung unserer Zeit. Es gibt nur eine Erde, und damit diese langfristig lebenswert bleibt, braucht es einen tiefgreifenden Wandel. Als Gesellschaft und als Individuen müssen wir deshalb neu hinterfragen, was wir wirklich brauchen. Ein Schlüsselbegriff dabei ist Suffizienz.
/de/unsere-ziele/suffizienz-weniger-verschwendung-mehr-zufriedenheit -
Positionen
In Positionspapieren legt der WWF Schweiz – manchmal zusammen mit anderen Umweltorganisationen – seine Haltung zu bestimmten Themen dar. Die Positionen finden Sie in der Dokumentliste unten.
/de/ueber-uns/positionen -
Newsletter – kompakt und umweltfreundlich
Kompakt und aktuell: Ihre WWF-News per E-Mail. Melden Sie sich jetzt an!
/de/ueber-uns/newsletter-kompakt-und-umweltfreundlich