Search
Wir haben 58 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Die Kehrseite des Goldes
Seit Jahrtausenden fasziniert Gold die Menschheit. Doch der Weg, den das begehrte Rohmaterial von der Mine bis zum Luxusgut zurücklegt, ist alles andere als goldig. Der Abbau von Gold hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt und die Menschen vor Ort, wie die neue WWF-Studie «The Impact of Gold» zeigt.
/de/unsere-ziele/die-kehrseite-des-goldes -
Ausflugsziel Goldach – spektakuläre Schluchten im Osten
Unser Wandertipp: Tiefe Schluchten und einzigartige Sandsteinformationen - die von der Goldach geformte Landschaft bietet spektakuläre Ansichten. Auf seinem Weg vom Appenzellerland bis zum Bodensee hat sich der Fluss tief in das Gestein eingefressen.
/de/projekte/ausflugsziel-goldach-spektakulaere-schluchten-im-osten -
The downside of gold
Gold has fascinated mankind for thousands of years. However, the journey that this much sought-after raw material takes from the mine to luxury item is anything but golden. The mining of gold has significant consequences for the environment and the local people, as shown in the new WWF study «The Impact of Gold».
/en/unsere-ziele/the-downside-of-gold -
WWF rät zu Goldschmuck aus Altgold unterm Gabentisch
Schmuck aus Gold gilt als zeitlos und elegant. Gerade zu Weihnachten kommt er oft auf den Gabentisch. Doch viele Schmuckstücke haben eine alles andere als glanzvolle Herkunft.
/de/medien/wwf-raet-zu-goldschmuck-aus-altgold-unterm-gabentisch -
WWF-Studie: Die dunkle Seite des Goldhandels und die zentrale Rolle der Schweiz
Für viele Uhren- und Schmuckhändler ist das Geschäft vor Weihnachten das wichtigste im Jahr. Doch der Abbau von Gold hat verheerende Auswirkungen auf die Umwelt und geht mit sozialen Risiken einher. In seiner neusten Studie deckt der WWF auf, dass bis zu 70 Prozent des weltweit gehandelten Goldes das Import- und Exportland Schweiz passieren. Der WWF fordert Regulierungen zur Sorgfaltspflicht beim Import von Konfliktmineralien und Transparenz von den Unternehmen.
/de/medien/wwf-studie-die-dunkle-seite-des-goldhandels-und-die-zentrale-rolle-der-schweiz -
Amazonas: Quecksilberverseuchung durch Goldabbau grösser als bisher angenommen
Eine neue georeferenzierte Plattform, die von WWF, Oswaldo Cruz Foundation, Amazonian Scientific Innovation und weiteren Institutionen ins Leben gerufen wurde zeigt: Die Quecksilberverschmutzung durch den Goldabbau im Amazonas ist weit grösser, als gedacht. Die Plattform fasst Studien und andere Daten über die Verschmutzung durch Quecksilber im Amazonasgebiet zusammen. Mit der Plattform will der WWF auf die drängenden Probleme von Quecksilber auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung aufmerksam machen.
/de/medien/amazonas-quecksilberverseuchung-durch-goldabbau-groesser-als-bisher-angenommen -
Atlantikwald – Das Reich des Jaguars
Fast nirgendwo sonst leben so viele Arten auf engstem Raum wie im Atlantikwald. Der WWF setzt sich für den Erhalt des Jaguar-Reichs ein.
/de/wo-wir-arbeiten/atlantikwald-das-reich-des-jaguars -
China – Land der Superlative
China ist grösster Produzent von Treibhausgasen. Für die Umwelt stellt sich damit die Frage: Welche Richtung schlägt China ein?
/de/wo-wir-arbeiten/china-land-der-superlative -
“Business and the SDGs: Best practices to seize opportunity and maximise credibility” report released by Gold Standard and WWF Switzerland
Clear and actionable guidelines will help private sector set and achieve targets toward the Sustainable Development Goals Gold Standard and the Worldwide Fund for Nature (WWF) Switzerland have published a report, Business and the Sustainable Development Goals: Best practices to seize opportunity and maximise credibility to help the private sector define and deliver against ambitious strategies to help the world meet the United Nations’ 2030 Agenda for Sustainable Development.
/de/medien/business-and-the-sdgs-best-practices-to-seize-opportunity-and-maximise-credibility-report-released -
Braunbär – Der Ur-Schweizer kehrt zurück
Unsere Vorfahren verehrten ihn als Gottheit. Später haben die Europäer den Bären gnadenlos gejagt und verdrängt. Heute versucht der Bär, zurück in die Schweiz zu kommen.
/de/tierarten/braunbaer-der-ur-schweizer-kehrt-zurueck -
Amazonas – Kronjuwel der Weltnatur
Das Amazonas-Gebiet beherbergt den grössten Regenwald der Erde und das grösste Flusssystem. Der Amazonas speichert 20 Prozent des globalen Süsswassers.
/de/wo-wir-arbeiten/amazonas-kronjuwel-der-weltnatur -
Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer vom 2019
Klimawandel, industrielle Landwirtschaft oder die Wilderei von Tieren bedrohen unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz und hat auch 2019 Gewinner und Verlierer ausgemacht. Zu den Verlierern gehören der Zackenbarsch und der Eisbär, zu den Gewinnern der Goldschakal und der Wisent.
/de/medien/wildtiere-die-gewinner-und-verlierer-vom-2019 -
Mahi Mahi, Goldmakrele
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Mahi Mahi, Goldmakrele bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/mahi-mahi-goldmakrele -
Grosser Panda – Liebenswerter Vegetarier
Der Grosse Panda ist unser Wappentier und die unverkennbare Ikone des Artenschutzes.
/de/tierarten/grosser-panda-liebenswerter-vegetarier -
Dorade Royale, Goldbrasse
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Dorade Royale, Goldbrasse bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/dorade-royale-goldbrasse -
Nashorn – Sein Horn macht es zum Gejagten
Nashörner bewohnten einst auch Teile Europas. Heute findet man sie nur noch in Afrika und Asien. Der WWF möchte ihr Überleben langfristig sichern.
/de/tierarten/nashorn-sein-horn-macht-es-zum-gejagten -
Meeresschutz – Ein blaues Wunder
Die Meere versorgen uns mit Nahrung, regulieren das Klima und beherbergen den viele Arten. Sie sind eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder des WWF.
/de/unsere-ziele/meeresschutz-ein-blaues-wunder -
Gorillas – Die grössten Menschenaffen
Gorillas sind uns im Verhalten verblüffend ähnlich. Kein Zufall, nach den Bonobos und den Schimpansen sind sie unsere nächsten Verwandten.
/de/tierarten/gorillas-die-groessten-menschenaffen -
Mekong – Lebensader Südostasiens
Der längste Fluss Südostasiens ist Lebensgrundlage für 60 Millionen Menschen. Abholzung, Wilderei und Klimawandel bedrohen jedoch das Ökosystem.
/de/wo-wir-arbeiten/mekong-lebensader-suedostasiens -
Elefanten – Imposante Dickhäuter
Elefanten sind die grössten Landsäugetiere der Erde, doch sie sind durch Wilderei und Lebensraumverlust bedroht. Helfen Sie uns, die Elefanten zu schützen.
/de/tierarten/elefanten-imposante-dickhaeuter -
6 Tipps für eine nachhaltige Adventszeit
Die Tage werden kürzer, es weihnachtet langsam, wir freuen uns auf die Festtage und überlegen uns, was wir unseren Liebsten schenken wollen. Damit diese Zeit der Freude nicht auf Kosten der Umwelt geht, haben wir für Sie sechs Tipps für eine nachhaltige Adventszeit zusammengestellt.
/de/stories/6-tipps-fuer-eine-nachhaltige-adventszeit -
Ratings – Bewertung der Wirtschaft
Der WWF führt regelmässig Unternehmensratings durch und beurteilt so die Umweltperformance von Firmen in wichtigen Branchen.
/de/unsere-ziele/ratings-bewertung-der-wirtschaft -
Interview mit Tanja Mächler
Die Wirtschaft ist ein zentraler Treiber für den globalen Ressourcenverbrauch. Sie hat jedoch auch eine grosse Wirkung für umweltfreundliche Lösungen.
/de/stories/interview-mit-tanja-maechler -
WWF-Rating in der Uhren- und Schmuckbranche
Die Uhren- und Schmuckbranche steht für allerhöchste Ansprüche an Handwerk und Tradition - aber auch für Umweltzerstörung und Missachtung der Menschenrechte in der beschaffung ihrer Rohmaterialien. Der WWF hat die 15 grössten Schweizer Uhrenunternehmen durchleuchtet und fordert mehr Transparenz sowie Verantwortung.
/de/unsere-ziele/wwf-rating-in-der-uhren-und-schmuckbranche -
Energieeffizienz
Wir verschwenden viel Energie – allein beim täglichen Verbrauch rund die Hälfte. Mit kleinen Verhaltensänderungen, effizienteren Geräten und klugen Investitionen kann man dies ändern – und alle würden davon profitieren.
/de/unsere-ziele/energieeffizienz -
Gewinner und Verlierer im Jahr 2019
Klimawandel, industrielle Landwirtschaft oder die Wilderei bedrohen unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz: Schauen Sie sich hier unsere Galerie der Gewinner und Verlierer 2019 an.
/de/stories/gewinner-und-verlierer-im-jahr-2019 -
Entdecken Sie unsere Gewässerperlen
Entdecken Sie unsere Gewässerperlen
/de/projekte/entdecken-sie-unsere-gewaesserperlen -
Fischratgeber
Erkundigen Sie sich in unserem Ratgeber, welche Fische und Meeresfrüchte Sie bedenkenlos konsumieren können.
/de/fischratgeber -
Klimaschutzprojekte von Coop und WWF
Ein Beitrag für Klima und Natur: Einige der engagierten Firmenpartner, mit denen der WWF Klimaziele vereinbart hat, vermeiden und reduzieren nicht nur ihren CO2-Ausstoss, sondern kompensieren auch unvermeidbare Emissionen.
/de/projekte/klimaschutzprojekte-von-coop-und-wwf -
Weiterbildung und Austausch für Lehrpersonen
Im Lehrerworkshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Lerninhalte neu aufbereiten können und der Natur eine Rolle geben.
/de/aktiv-werden/weiterbildung-und-austausch-fuer-lehrpersonen