Search

Wir haben 534 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Viele Bäume sind noch kein Wald: So gelingt Waldwiederherstellung

    Bäume zu pflanzen, ist ein beliebtes Mittel, um sich im Kampf gegen den Klimawandel zu engagieren. Ehrgeizige Kampagnen von Firmen, Regierungen und Organisationen zielen häufig darauf ab, Tausende von Bäumen zu pflanzen. Doch wie sinnvoll sind solche Aktionen? Und was braucht es, damit eine Waldlandschaft wiederhergestellt werden kann?
    /de/stories/viele-baeume-sind-noch-kein-wald-so-gelingt-waldwiederherstellung
  • FAQ - Häufig gestellte Fragen

    Unten den vielen Anfragen pro Jahr sind darunter auch Fragen und Anliegen, welche mehrmals an uns herangetragen werden. Auf dieser Seite finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen und unsere Antworten dazu.
    /de/ueber-uns/faq-haeufig-gestellte-fragen
  • «Forest Landscape Restoration»: Waldwiederherstellung in Afrika

    Die Wiederherstellung zerstörter Waldlandschaften nützt dem Klima, der Artenvielfalt und den Menschen. Als Teil einer weltweiten Bewegung unterstützt der WWF mit der «Forest Landscape Restoration Initiative» die Wiederherstellung, gemeinsam mit den Menschen vor Ort.
    /de/projekte/forest-landscape-restoration-waldwiederherstellung-in-afrika
  • WWF Blumenmischung bestellen für Bienen und Artenvielfalt

    Jetzt kostenlos bestellen. Nur solange Vorrat.
    /de/stories/wwf-blumenmischung-bestellen-fuer-bienen-und-artenvielfalt
  • Naturkosmetik selbermachen

    Stellen Sie zuhause Naturkosmetik her: Mit wenigen Zutaten aus der Küche lassen sich Lippenbalsam und Salbe einfach selbermachen.
    /de/stories/naturkosmetik-selbermachen
  • Offene Stellen beim WWF

    Sie möchten beim WWF Schweiz arbeiten? Hier finden Sie offenen Stellen sowie alle Informationen zur Arbeitskultur und unseren Werten.
    /de/ueber-uns/offene-stellen-beim-wwf
  • Wildtiermärkte – ein Gesundheitsrisiko für die ganze Welt

    Gemäss heutigem Wissensstand ist das Coronavirus Sars-CoV2 auf einem Wildtiermarkt in China auf einen Menschen übergesprungen. Doris Calegari, ehemalige Verantwortliche beim WWF Schweiz für den Artenschutz, erklärt, weshalb diese Märkte ein Gesundheitsrisiko für die ganze Welt darstellen und wieso wir diese Märkte jetzt endlich schliessen müssen.
    /de/stories/wildtiermaerkte-ein-gesundheitsrisiko-fuer-die-ganze-welt
  • Das WWF-Jahr 2019: Weltweit im Einsatz

    Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie dazu ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen.
    /de/stories/das-wwf-jahr-2019-weltweit-im-einsatz
  • Das WWF-Jahr 2020: Weltweit im Einsatz

    Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie dazu ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen. In der Galerie stellen wir Ihnen einige Projekte vor, mit denen wir 2020 wichtige Erfolge feierten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese wichtige Arbeit ermöglicht haben.  
    /de/stories/das-wwf-jahr-2020-weltweit-im-einsatz
  • Mein Fussabdruck: Konsum

    Unsere Kaufentscheidungen haben einen grossen Einfluss auf die Umwelt. Denn die Herstellung von Waren und die Bereitstellung von Dienstleistungen benötigen meist viel Energie und Rohstoffe. Was können Sie tun, um Ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern?
    /de/nachhaltig-leben/mein-fussabdruck-konsum
  • Danke für Deine Bestellung

    Vielen Dank für Deine Bestellung. Dein:e Freund:in erhält das Probemagazin in wenigen Tagen per Post.
    /de/danke-fuer-deine-bestellung
  • Glaubwürdiger Klimaschutz in Unternehmen

    Die Erarbeitung und Umsetzung einer glaubwürdigen und wirksamen Klimastrategie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Der WWF verfügt über ein grosses Netzwerk, viel Erfahrung und Fachwissen. Mit unseren Tools und Ressourcen unterstützen wir Unternehmen dabei die Herausforderung Klimastrategie anzugehen.
    /de/unsere-ziele/glaubwuerdiger-klimaschutz-in-unternehmen
  • Abstimmungen und Wahlen

    Der WWF setzt umweltrelevante Themen auf die politische Agenda und bringt sich aktiv in Abstimmungs- und Wahlkämpfe ein.
    /de/projekte/abstimmungen-und-wahlen
  • Ein erfolgreiches WWF-Jahr geht zu Ende

    Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie dazu ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen.
    /de/stories/ein-erfolgreiches-wwf-jahr-geht-zu-ende
  • Klima-Tipp: Kaufen Sie nur, was Sie brauchen!

    Wir kaufen zu viel neu. Dabei verschlingt die Herstellung jedes Gegenstands Ressourcen und erhitzt das Klima. Damit ist nicht überraschend, dass unsere Ausgaben für Kleider, Möbel und Hobbyartikel für etwa 15 Prozent des Schweizer Fussabdrucks verantwortlich sind. Sollen Sie nun nichts mehr kaufen, um das Klima zu schützen? Nicht unbedingt, kaufen Sie weniger Neues. Versuchen Sie, benötigte Gegenstände zu reparieren, auszuleihen oder gebraucht zu kaufen.  
    /de/nachhaltig-leben/weniger-neu-kaufen
  • Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen

    Die Klimakrise und der Verlust der Artenvielfalt drohen unsere natürliche Lebensgrundlage langfristig zu zerstören. Damit sich dieser fatale Trend stoppen lässt, braucht es einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft. Besonders die Art und Weise, wie wir wirtschaften, muss sich weiterentwickeln. Wie aber könnte die Wirtschaft der Zukunft aussehen? Der WWF stellt sich diesen grossen Fragen und skizziert erste Antworten.
    /de/unsere-ziele/wirtschaft-innerhalb-der-planetaren-grenzen
  • Politisches Engagement

    Wir nehmen Einfluss auf die Politik, um auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Natur die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu erreichen.
    /de/unsere-ziele/politisches-engagement
  • Nationale Klima- und Energiearbeit

    Ökosysteme verändern sich aufgrund der Erderwärmung so stark, dass die Folgen für Tiere, Pflanzen und Menschen nicht absehbar sind. Mit engagiertem und schnellem Handeln können wir uns dem Klimawandel jedoch entgegen stellen.
    /de/projekte/nationale-klima-und-energiearbeit
  • So bleiben Sie cool

    Es ist heiss. Wir haben Ihnen die besten Tipps für einen kühlen Kopf zusammengestellt.
    /de/stories/so-bleiben-sie-cool
  • China – Land der Superlative

    China ist grösster Produzent von Treibhausgasen. Für die Umwelt stellt sich damit die Frage: Welche Richtung schlägt China ein?
    /de/wo-wir-arbeiten/china-land-der-superlative
  • Arbeitskultur & Anstellungsbedingungen

    Sie interessieren sich für eine Tätigkeit beim WWF Schweiz? Lesen Sie hier mehr über unsere Arbeitskultur und Anstellungsbedingungen.
    /de/ueber-uns/arbeitskultur-anstellungsbedingungen
  • So werden die Festtage entspannt

    Entspannt durch die Festtage: Wir haben für Sie nachhaltige Last-Minute-Geschenke zum selber machen und Ideen für schöne Erlebnisse in der Natur mit Ihren Liebsten zusammengestellt. Geniessen Sie die Schönheit unserer Natur!
    /de/stories/so-werden-die-festtage-entspannt
  • 6 Tipps für eine nachhaltige Adventszeit

    Die Tage werden kürzer, es weihnachtet langsam, wir freuen uns auf die Festtage und überlegen uns, was wir unseren Liebsten schenken wollen. Damit diese Zeit der Freude nicht auf Kosten der Umwelt geht, haben wir für Sie sechs Tipps für eine nachhaltige Adventszeit zusammengestellt.
    /de/stories/6-tipps-fuer-eine-nachhaltige-adventszeit
  • Bartgeier – König der Alpen

    Die Vorstellung vom Bartgeier als «Lämmerdieb» war weit verbreitet und ist mittlerweile überholt. Denn der imposante Vogel ernährt sich meist von Aas.
    /de/tierarten/bartgeier-koenig-der-alpen
  • Lebensmittel haltbar machen

    Spätsommer und Herbst ist Erntezeit. Die Gärten quellen über vor bunten Früchten und Gemüsen. Meist kommt man gar nicht nach, alles zu essen, was nun reif ist. Mit ganz einfachen Methoden kann man die Lebensmittel für die kälteren Monate haltbar machen - und den Sommer so ein kleines bisschen festhalten. Wir haben ein paar Anregungen zusammengestellt.
    /de/stories/lebensmittel-haltbar-machen
  • Persönlich & Professionell: Unsere Expert:innen im Gespräch

    Einmal im Monat geben unsere Expert:innen Einblicke in ihre Arbeit, teilen persönliche Geschichten und zeigen, wie sie sich täglich für den Schutz unserer Natur einsetzen. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie die Menschen kennen, die hinter unserer Mission stehen.
    /de/stories/persoenlich-professionell-unsere-expert-innen-im-gespraech
  • WWF-Rating in der Uhren- und Schmuckbranche

    Die Herstellung von Luxusgütern hat einen hohen Preis – nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch für die Umwelt und für die in der Lieferkette beteiligten Menschen. Das WWF Uhren- und Schmuckrating 2023 durchleuchtet die globale Wertschöpfungskette im Detail, insbesondere die Beschaffung kritischer Rohmaterialien wie Gold.
    /de/unsere-ziele/wwf-rating-in-der-uhren-und-schmuckbranche
  • Wolf – Sozialer Räuber

    In Märchen als hinterhältiger Räuber dargestellt, in der Realität ein soziales Rudeltier. Der Wolf beflügelt unsere Fantasie und bewohnt unsere Alpträume.
    /de/tierarten/wolf-sozialer-raeuber
  • Feuer machen im Regen

    Auch im Regen ist es schön draussen. Hier finden Sie Ideen und erfahren, wie Sie auch bei nassem Wetter ein Feuer machen können.
    /de/stories/feuer-machen-im-regen
  • Partnerschaft Cornèrcard 2018

    Für jede neu ausgestellte WWF-Kreditkarte überweist Cornèrcard 50 Franken an den WWF, bei jeder jährlichen Erneuerung 25 Franken. Darüber hinaus gehen bei jedem Karteneinsatz 0,25% der Kaufsumme an den WWF. Für den Karteninhaber entsteht kein zusätzlicher finanzieller Aufwand, weil Cornèrcard die Beiträge an den WWF übernimmt. 
    /de/partner/partnerschaft-cornercard-2018