Search
Wir haben 115 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Kurse und Weiterbildungen
Der WWF pflegt Partnerschaften mit Bildungsinstitutionen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit, die im Auftrag des WWF Weiterbildungen anbieten.
/de/aktiv-werden/kurse-und-weiterbildungen -
Partnership with Swisscom 2019
From 2006 to 2020, Swisscom worked with the WWF to reduce its CO2 footprint and to promote climate-friendly services. Swisscom supported the WWF Footprint Calculator and the WWF Adviser App as a partner. Together, Swisscom and WWF demonstrated and harnessed the potential of digitalisation for a more sustainable, energy-efficient, and comfortable lifestyle.
/en/partner/partnership-with-swisscom-2019 -
Gebäudesanierung und Heizsysteme
Die Gebäude in der Schweiz verschlingen mehr Energie als nötig und belasten unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Die gute Nachricht: Man kann Verschmutzung und Verschwendung mit einfachen Massnahmen reduzieren. Allerdings muss der Staat diese aktiv fördern. Deshalb nimmt der WWF besonders die Politik in die Pflicht.
/de/unsere-ziele/gebaeudesanierung-und-heizsysteme -
Fleisch und Milchprodukte
Lebensmittel konsumieren wir täglich. Und damit können wir täglich etwas für die Umwelt tun. Denn die Entscheidung zwischen tierischen oder pflanzlichen Lebensmitteln hat Auswirkungen auf unsere Umwelt. Und die grössten Umweltsünder unter unseren Nahrungsmitteln sind tierischen Ursprungs.
/de/unsere-ziele/fleisch-und-milchprodukte -
Klima-Tipp: Machen Sie eine Nah-Reise!
Trotz massivem Einfluss auf die Klimaerhitzung hat sich der Flugverkehr global seit 1990 fast verdreifacht. Im Vergleich zu unseren Nachbarländern steigen wir im Schnitt doppelt so häufig in ein Flugzeug. Sollen wir zugunsten des Klimaschutzes nirgends mehr hinfliegen? Nicht unbedingt, nehmen Sie einfach öfter den Zug. Unser Tipp? Bei Strecken unter acht Stunden Fahrtzeit mit dem Zug auf das Flugzeug verzichten.
/de/nachhaltig-leben/weniger-fliegen -
Klima-Tipp: Wählen Sie die Zukunft!
Es bleiben uns nur noch rund zehn Jahre, um die Klimaerwärmung abzumildern. Als Alpenland ist die Schweiz besonders stark von der Klimakrise betroffen. Was es jetzt braucht, sind klimafreundliche politische Entscheide. Sollen Sie nur noch Umweltparteien wählen? Nicht unbedingt, denn Klimaschutz ist weder links noch rechts. Stimmen Sie für den Klimaschutz und wählen Sie Personen, die eine klimafreundliche Politik machen.
/de/nachhaltig-leben/mehr-politische-beteiligung -
Ökostrom - Saubere Energie für eine umweltfreundliche Zukunft
Mit Ökostrom aus Energiequellen wie Wasser, Sonne, Biomasse und Wind lassen sich Kohle- und Kernkraftwerke einsparen. Ökostrom ist breit verfügbar.
/de/unsere-ziele/oekostrom-saubere-energie-fuer-eine-umweltfreundliche-zukunft -
Holz und Papier
Holz und Papierprodukte stammen häufig aus illegaler Holznutzung. Wälder lassen sich aber auch ohne Zerstörung nutzen. Der WWF setzt sich dafür ein.
/de/unsere-ziele/holz-und-papier -
Klima-Tipp: Kaufen Sie nur, was Sie brauchen!
Wir kaufen zu viel neu. Dabei verschlingt die Herstellung jedes Gegenstands Ressourcen und erhitzt das Klima. Damit ist nicht überraschend, dass unsere Ausgaben für Kleider, Möbel und Hobbyartikel für etwa 15 Prozent des Schweizer Fussabdrucks verantwortlich sind. Sollen Sie nun nichts mehr kaufen, um das Klima zu schützen? Nicht unbedingt, kaufen Sie weniger Neues. Versuchen Sie, benötigte Gegenstände zu reparieren, auszuleihen oder gebraucht zu kaufen.
/de/nachhaltig-leben/weniger-neu-kaufen -
Tag der guten Tat
In der ganzen Schweiz setzen Menschen am 24.05.2025 bewusst gute Taten um, auch für unsere Natur. Ein vegetarisches Abendessen oder eine Bachputzete: Seien auch Sie ein Held für die Natur! Mit Ihren Taten können Sie viel für unseren Planeten bewirken.
/de/stories/tag-der-guten-tat -
So bleiben Sie cool
Ab ins kühle Nass - so verschafft man sich momentan am Besten Abkühlung. Allerdings ist das im Arbeitsalltag oder nachts nicht immer möglich. Wir haben Ihnen die besten Tipps für einen kühlen Kopf zusammengestellt.
/de/stories/so-bleiben-sie-cool -
Nachhaltig leben
Möchten Sie klimafreundlich leben? Der WWF hilft Ihnen dabei. Lassen Sie sich von tollen Tipps für einen nachhaltigen Alltag und von unseren Ratgebern inspirieren.
/de/nachhaltig-leben -
8 Tipps für ein nachhaltiges Leben
Fangen Sie mit etwas Kleinem an. Und machen Sie jeden Tag ein bisschen mehr. Gemeinsam schaffen wir es, den Earth Overshoot Day wieder auf Ende Jahr zu legen. Beginnen Sie heute! Hier finden Sie unsere acht Tipps:
/de/stories/8-tipps-fuer-ein-nachhaltiges-leben -
«Challenge for Future»: Mitmachen fürs Klima!
Der Klimawandel geht auch während der Coronakrise weiter. Und eines ist klar: Zurück zur Normalität ist keine Option, denn unser «normaler» Lebensstil zerstört den Planeten. Darum unterstützt der WWF den bunten Aktionstag von Klimastreik Schweiz für den Klimaschutz. Helfen auch Sie mit, das Klima zu schützen, und machen Sie am 15. Mai an der «Challenge for Future» mit.
/de/stories/challenge-for-future-mitmachen-fuers-klima -
Nachhaltige Hochschullandschaft Schweiz
Als Ausbildungsstätten der zukünftigen Elite tragen Hochschulen Mitverantwortung für die Entwicklung eines Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, das die planetaren Grenzen berücksichtigt.
/de/unsere-ziele/nachhaltige-hochschullandschaft-schweiz -
André Hoffmann erhält WWF-Naturschutzpreis
Gland/Genf – André Hoffmann, Schweizer Unternehmer und Philanthrop, erhält heute den diesjährigen Duke of Edinburgh Conservation Award des WWF. Dieser Preis würdigt wertvolle Beiträge zum weltweiten Naturschutz. André Hoffmann engagiert sich seit fast 50 Jahren für Umweltthemen und setzt sich unablässig dafür ein, dass Unternehmen nachhaltiger werden. Gleichzeitig unterstützt er den Aufbau von Fachwissen in gemeinnützigen Organisationen, um noch mehr zu bewirken. Hoffmann ist Vizepräsident des Pharmaunternehmens Roche, das sein Grossvater im Jahr 1896 gegründet hatte. Parallel dazu setzt sich André Hoffmann sehr für Naturschutz und Nachhaltigkeit ein. Von 1998 bis 2017 war er Vorstandsmitglied des WWF International, von 2007 bis 2017 dessen Vizepräsident. In diesen Funktionen hat er die Entwicklung des WWF als weltweit tätige Umweltorganisation mitgesteuert. «André packt die dringendsten Umweltthemen des Planeten mit einer Leidenschaft und einer Energie an, die inspirieren. Egal ob er als Philanthrop, Unternehmer oder Vorstandsmitglied auftritt – er stellt die Nachhaltigkeit und die Natur stets in den Vordergrund. Genau diese Denkweise müssen Führungskräfte heute besitzen», sagt Pavan Sukhdev, Präsident des WWF International. «In einer Zeit, in der biologische Vielfalt und Ökosysteme so bedroht sind wie noch nie, überwindet André mit seiner Vision für den Umweltschutz die Grenzen zwischen Lebensbereichen und Akteuren. Sein Fokus liegt dabei ganz auf der Wirkung und dem Ziel, eine nachhaltige Zukunft für uns alle zu schaffen.» André Hoffmann war ausserdem Mitglied des Verwaltungsrats bei Wetlands International und dem Global Footprint Network. Er ist Präsident der Fondation MAVA sowie des Forschungsinstituts Tour du Valat. Darüber hinaus ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Luc Hoffmann Institute und hat kürzlich das Hoffmann Global Institute for Business and Society (HGIBS/INSEAD) gegründet, das die Verbindung von Geschäftswelt und Gesellschaft anstrebt. «Es ist eine grosse Ehre, 20 Jahre nach meinem Vater diese Auszeichnung zu bekommen», sagt André Hoffmann. «Ich danke der Jury, die nicht die naheliegendste Wahl getroffen hat. Ich arbeite nicht als Wissenschaftler im Labor oder im Feld. Vielmehr bewege ich mich in Sitzungszimmern und philanthropischen Foren, um Themen und Ansichten rund um Natur und Menschheit zu diskutieren.» André Hoffmann appelliert: «Wir können nicht einfach weiter machen wie bisher. Die Natur ist für uns überlebensnotwendig und es gibt kein langfristiges wirtschaftliches Gedeihen, wenn wir uns dies nicht eingestehen. Wir dürfen in unserem geschlossenen System Erde die Grenzen des Planeten nicht ignorieren. Deshalb müssen wir natürliche und soziale Ressourcen besser einsetzen. Auf lange Sicht können Unternehmen nicht profitabel sein, ohne ökologische und soziale Anliegen zu berücksichtigen.» Kasten: Der Duke of Edinburgh Conservation Award wird vom WWF seit 1970 jedes Jahr für besondere Leistungen im Umwelt- und Naturschutz vergeben. Der diesjährige Award wurde vom Ständigen Vertreter des Vereinigten Königreichs bei der UNO in Genf, Botschafter Julian Braithwaite, im Namen des Herzogs von Edinburgh überreicht. Kontakt: Philip Gehri, Medienstelle WWF Schweiz, philip.gehri@wwf.ch, 044 297 22 25
/de/medien/andre-hoffmann-erhaelt-wwf-naturschutzpreis -
Autoverkehr und Elektromobilität
Der Verkehr ist der grösste Klimasünder der Schweiz. Er verursacht 33 Prozent der Treibhausgase und damit enorme Kosten für Umwelt, Gesellschaft und nachfolgende Generationen. Denn Mobilität ist heute viel zu günstig.
/de/unsere-ziele/autoverkehr-und-elektromobilitaet -
Vegan, vegetarisch, pflanzenbasiert
Wir essen, um zu leben – aber zu welchem Preis? Und wer bezahlt ihn? Fakt ist: Unsere Ernährung trägt wesentlich zur Klimakrise bei. Wir zeigen Ihnen, wieso Sie mit einer veganen oder pflanzenbasierten Ernährung das Klima schützen.
/de/unsere-ziele/vegan-vegetarisch-pflanzenbasiert -
Windenergie – Die optimale Ergänzung für die Stromproduktion in der Schweiz
Die Windenergie leistet einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung, insbesondere im Winter. Der WWF befürwortet die Windkraft an naturverträglichen Standorten in der Schweiz.
/de/unsere-ziele/windenergie-die-optimale-ergaenzung-fuer-die-stromproduktion-in-der-schweiz -
Klima-Tipp: Probieren Sie mal fleischlos!
Von allen Nahrungsmitteln, die in der Schweiz auf dem Teller landen, belasten Fleisch und Milchprodukte die Umwelt am stärksten. Müssen nun alle vegetarisch und vegan leben? Nicht unbedingt, sie können auch mit einem reduzierten Fleischkonsum das Klima schützen. Das gelingt mit einer planetenverträglichen Diät.
/de/nachhaltig-leben/weniger-fleisch-essen -
Earth Hour: Schenk der Erde eine Stunde!
Während der «Stunde der Erde» stehen berühmte Wahrzeichen wie das New Yorker Empire State Building oder der Tadj Mahal in Indien in absoluter Dunkelheit. Der WWF ruft dazu auf, ein Zeichen für unsere Erde und mehr Klimaschutz zu setzen – und am 18. Juni JA zum Klimaschutz-Gesetz zu stimmen. Auch ungefähr 20 Schweizer Städte und Gemeinden nehmen an der Earth Hour teil und verdunkeln ihre Wahrzeichen. Am kommenden Samstag, dem 25. März 2023, beteiligen sich tausende Menschen und Städte in der Schweiz, in Liechtenstein und in 190 Ländern der Welt an der Earth Hour. Sie setzen ein Zeichen und schalten um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus – oder tun ganz bewusst etwas für unsere Erde. Zitate Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz: «Ich wünsche mir, dass möglichst viele Menschen der Erde eine Stunde schenken und sich mit der Frage auseinandersetzen, was sie persönlich zum Schutz von Natur und Klima beitragen können, zum Beispiel, indem sie sich mit den Argumenten für ein JA zum Klimaschutz-Gesetz befassen, über das wir am 18. Juni abstimmen werden.» «Mit der Earth Hour signalisieren wir Entscheidern in der Schweiz und auf der ganzen Welt, dass es höchste Zeit ist, die klaren Erkenntnisse des Weltklimarates anzuerkennen und zu handeln.» «Dass sich so viele Städte und Menschen an der Earth Hour beteiligen, zeigt, wie sehr den Menschen der Schutz der Natur am Herzen liegt.» Mehr als Lichter löschen Der kürzlich veröffentlichte Synthesebericht des Weltklimarats zeigt deutlich, wie dringend wir handeln müssen, um etwas gegen die Klimakrise und den Verlust der biologischen Vielfalt zu tun. Mit der Earth Hour rufen wir dazu auf, mehr zu tun, als nur symbolisch die Lichter zu löschen. Unter dem Motto «Schenk der Erde eine Stunde» ermuntern wir dazu, an diesem Wochenende aktiv zu werden und unserem Planeten etwas zurückzugeben. 60 Minuten, die man auf ganz unterschiedliche Art und Weise gestalten kann. Ein besonderes Geschenk für unsere Erde wäre es, die Earth Hour dafür zu nutzen, die Argumente für das Klimaschutz-Gesetz zu verstehen und Freunde, Nachbarn oder Kollegen zum Ja am 18. Juni an der Abstimmungsurne zu überzeugen. Ob mit dieser bewussten Stunde fürs Klima, mit dem Kochen eines veganen Menüs, mit dem Berechnen des eigenen CO2-Footprints oder einer Pflanzaktion im eigenen Garten – gemeinsam werden so aus einer einzelnen Stunde viele tausend Stunden für unseren Planeten. Wer ist dabei? In der Schweiz und Liechtenstein beteiligen sich wieder viele Städte und Gemeinden an der globalen Umweltaktion und hüllen ihre Wahrzeichen in Dunkelheit: so beispielsweise die Denkmäler in Sierre, den Hexenturm in Sion, den Jet d'eau in Genf, die Wahrzeichen von St. Gallen, die Denkmäler in Baden und Burgdorf, die Altstadt von Lenzburg und die Kirche St. Florin in Vaduz. Die Idee, der Erde auch darüber hinaus eine Stunde zu schenken, wird ebenso in immer mehr Gemeinden aufgegriffen. So bietet St. Gallen ein ganzes Earth-Hour-Wochenende an, unter anderem mit einem Biodiversitäts-Spaziergang, und Burgdorf organisiert neben einer Ansprache von einer Führungsperson auch einen Poetry-Slam zum Thema. Mit dem Cern, der europäischen Organisation für physikalische Grundlagenforschung in Genf, beteiligt sich auch eine Forschungseinrichtung von globaler Bedeutung an der Earth Hour. Kontakt: Lydia Ebersbach, Kommunikationsberaterin beim WWF Schweiz, lydia.ebersbach@wwf.ch Tel +41 44 297 21 27
/de/medien/earth-hour-schenk-der-erde-eine-stunde -
Licht aus für einen lebendigen Planeten: Die Earth Hour 2022
Am 26. März 2022 um 20:30 Uhr löschen Tausende von Städten rund um die Welt das Licht. Sie setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Natur- und Klimaschutz.
/de/stories/licht-aus-fuer-einen-lebendigen-planeten-die-earth-hour-2022 -
Earth Hour 2025 – Deine Stunde für die Erde
Am 26. März 2022 um 20:30 Uhr löschen Tausende von Städten rund um die Welt das Licht. Sie setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Natur- und Klimaschutz.
/de/earth-hour -
Wie organisieren sich die Schülerdemos?
Die Klimaaktivisten Jonas Stadler und Greta Thunberg sowie viele weitere haben es uns vorgemacht: Wir alle können etwas für unser Klima tun. Erfahren Sie im Video, wie eine solche Schülerdemo entsteht.
/de/stories/wie-organisieren-sich-die-schuelerdemos -
Nationale Klima- und Energiearbeit
Ökosysteme verändern sich aufgrund der Erderwärmung so stark, dass die Folgen für Tiere, Pflanzen und Menschen nicht absehbar sind. Mit engagiertem und schnellem Handeln können wir uns dem Klimawandel jedoch entgegen stellen.
/de/projekte/nationale-klima-und-energiearbeit -
Wirtschaft und Märkte – Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft
Um Märkte nachhaltiger zu gestalten, arbeitet der WWF mit der Wirtschaft zusammen. Wir bauen Druck auf und helfen Unternehmen, ihren Fussabdruck zu verringern.
/de/unsere-ziele/wirtschaft-und-maerkte-zusammenarbeit-fuer-eine-nachhaltige-zukunft -
Eine starke Partnerschaft
H&M wechselt von Plastik- auf Papiertaschen und führt eine Gebühr von 30 Rappen pro Tasche ein. Die Einnahmen des ersten Jahres kommen dem Gewässerschutz des WWF Schweiz zugute.
/de/stories/eine-starke-partnerschaft -
WWF-Rating der Lebensmittelindustrie
Der WWF Schweiz bewertet die wichtigsten Schweizer Lebensmittel-Verarbeiter in verschiedenen Bereichen.
/de/unsere-ziele/wwf-rating-der-lebensmittelindustrie -
Suffizienz – Weniger Verschwendung, mehr Zufriedenheit
Die Klimakrise ist die grosse Herausforderung unserer Zeit. Es gibt nur eine Erde, und damit diese langfristig lebenswert bleibt, braucht es einen tiefgreifenden Wandel. Als Gesellschaft und als Individuen müssen wir deshalb neu hinterfragen, was wir wirklich brauchen. Ein Schlüsselbegriff dabei ist Suffizienz.
/de/unsere-ziele/suffizienz-weniger-verschwendung-mehr-zufriedenheit -
Tipps für einen umweltverträglichen Nationalfeiertag
Fangen Sie mit etwas Kleinem an. Und machen Sie jeden Tag ein bisschen mehr. Gemeinsam schaffen wir es, den Earth Overshoot Day wieder auf Ende Jahr zu legen. Beginnen Sie am Nationalfeiertag und feiern Sie umweltverträglich.
/de/stories/tipps-fuer-einen-umweltvertraeglichen-nationalfeiertag