Search
Wir haben 534 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Mitgliedschaft Pandaction
Action für junge Umweltschützer:innen! Das Jugendprogramm des WWF ist nichts für Spassbremsen.
/de/mitgliedschaften/mitgliedschaft-pandaction -
Partnerschaft Velux 2020
Der WWF und die VELUX Gruppe arbeiten gemeinsam an einem ehrgeizigen Klimaprojekt, um Verantwortung für vergangene und zukünftige Handlungen zu übernehmen. Weltweit befindet sich die Natur in der Krise und der Klimawandel stellt die grösste Herausforderung dar, mit der die Menschheit je konfrontiert wurde. Um diese Herausforderung anzugehen, braucht es jeden einzelnen von uns. Auch Regierungen und Unternehmen müssen sich zu ehrgeizigeren Massnahmen verpflichten, um die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Die VELUX Gruppe hat sich verpflichtet, zukünftige CO2-Emissionen in Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaziel von 1,5 Grad zu reduzieren. Darüber hinaus wird die VELUX Gruppe ihren historischen CO2-Fussabdruck, den sie seit ihrer Gründung im Jahr 1941 bis heute verursacht hat, durch WWF-Waldschutzprojekte kompensieren. Dies unterstützt sowohl die Biodiversität der Regionen als auch die lokalen Gemeinschaften und wird die VELUX Gruppe bis zu ihrem 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2041 dahin bringen, dass ihre Klimaschutzinvestitionen bereits vergangene CO2-Emissionen kompensieren.
/de/partner/partnerschaft-velux-2020 -
Partnerschaft Velux 2021
Der WWF und die VELUX Gruppe arbeiten gemeinsam an einem ehrgeizigen Klimaprojekt, um Verantwortung für vergangene und zukünftige Handlungen zu übernehmen. Weltweit befindet sich die Natur in der Krise und der Klimawandel stellt die grösste Herausforderung dar, mit der die Menschheit je konfrontiert wurde. Um diese Herausforderung anzugehen, braucht es jeden einzelnen von uns. Auch Regierungen und Unternehmen müssen sich zu ehrgeizigeren Massnahmen verpflichten, um die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Die VELUX Gruppe hat sich verpflichtet, zukünftige CO2-Emissionen in Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaziel von 1,5 Grad zu reduzieren. Darüber hinaus wird die VELUX Gruppe ihren historischen CO2-Fussabdruck, den sie seit ihrer Gründung im Jahr 1941 bis heute verursacht hat, durch WWF-Waldschutzprojekte kompensieren. Dies unterstützt sowohl die Biodiversität der Regionen als auch die lokalen Gemeinschaften und wird die VELUX Gruppe bis zu ihrem 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2041 dahin bringen, dass ihre Klimaschutzinvestitionen bereits vergangene CO2-Emissionen kompensieren.
/de/partner/partnerschaft-velux-2021 -
Das WWF-Jahr 2024: Erfolge feiern auf der ganzen Welt
Das Jahresende naht – Zeit einen Blick zurückzuwerfen auf die Arbeit, die der WWF zusammen mit Ihrer Unterstützung im Jahr 2024 geleistet hat! Wir nehmen Sie mit auf eine Reise um die Welt und zeigen Ihnen sieben Erfolgsgeschichten aus diesem Jahr.
/de/spenden/wwf-erfolge-jahresrueckblick-2024 -
Partnerschaft TEPPFA
TEPPFA, die European Plastic Pipe and Fittings Association, und deren Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt den Fussabdruck der Branche langfristig zu reduzieren. Um dies umzusetzen, wurde ein Prozess definiert, der zunächst die Analyse des bestehenden Fussabdrucks und der Materialität durchgeführt. Dabei ist es wichtig, die grössten Hebel zur Reduktion des Fussabdrucks zu erkennen. Im Anschluss wird TEPPFAs Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet und Empfehlungen für die Mitglieder definiert. Der WWF arbeitet mit TEPPFA in der Rolle als kritischer Sparringpartner, um sicherzustellen, dass eine fundierte, glaubwürdige Analyse durchgeführt wird, in der die relevanten Umweltthemen angemessen berücksichtigt werden. Darüber hinaus unterstützt der WWF TEPPFA bei der Anpassung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und der Ausarbeitung relevanter Umsetzungsempfehlungen für ihre Mitglieder. TEPPFA repräsentiert insgesamt 350 europäische Unternehmen und somit nach eigenen Schätzungen 70-75% des EU-Kunststoffrohrmarktes im Bereich Gebäude und Infrastruktur. Ziel ist die langfristige Reduktion des Fussabdrucks der gesamten Branche. Dieses gemeinsame und innovative Vorgehen der Branchenmitglieder auf Verbandsebene schafft Transparenz bezüglich Umweltauswirkungen und birgt grosses Potential für eine nachhaltige, ökologische Verbesserung des Sektors.
/de/partner/partnerschaft-teppfa -
Wir suchen Werber:innen
Seit 60 Jahren setzt sich der WWF für die Natur ein. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für uns und nachfolgende Generationen. Wir sind auf der Suche nach Werbepersonal für unsere Türwerbung in der gesamten Schweiz. Für dieses Projekt arbeiten wir eng mit der spezialisierten Agentur Wesser und Partner zusammen.
/de/ueber-uns/wir-suchen-werber-innen -
Partnerschaft TEPPFA 2022
TEPPFA, die European Plastic Pipe and Fittings Association, und deren Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt den Fussabdruck der Branche langfristig zu reduzieren. Um dies umzusetzen, wurde ein Prozess definiert, der zunächst die Analyse des bestehenden Fussabdrucks und der Materialität durchgeführt. Dabei ist es wichtig, die grössten Hebel zur Reduktion des Fussabdrucks zu erkennen. Im Anschluss wird TEPPFAs Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet und Empfehlungen für die Mitglieder definiert. Der WWF arbeitet mit TEPPFA in der Rolle als kritischer Sparringpartner, um sicherzustellen, dass eine fundierte, glaubwürdige Analyse durchgeführt wird, in der die relevanten Umweltthemen angemessen berücksichtigt werden. Darüber hinaus unterstützt der WWF TEPPFA bei der Anpassung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und der Ausarbeitung relevanter Umsetzungsempfehlungen für ihre Mitglieder. TEPPFA repräsentiert insgesamt 350 europäische Unternehmen und somit nach eigenen Schätzungen 70-75% des EU-Kunststoffrohrmarktes im Bereich Gebäude und Infrastruktur. Ziel ist die langfristige Reduktion des Fussabdrucks der gesamten Branche. Dieses gemeinsame und innovative Vorgehen der Branchenmitglieder auf Verbandsebene schafft Transparenz bezüglich Umweltauswirkungen und birgt grosses Potential für eine nachhaltige, ökologische Verbesserung des Sektors.
/de/partner/partnerschaft-teppfa-2022 -
Leopard – Lautlose Jäger
Leoparden erjagen sich ihre Nahrung in der Dämmerung oder nachts. Oftmals schleichen sie sich über Stunden an ihre Beute heran.
/de/tierarten/leopard-lautlose-jaeger -
Klima & Energie – Globale Herausforderung
Die Fakten zum Klimawandel sind klar, die Technologien sind da: wir müssen uns jetzt für eine erneuerbare Energiezukunft entscheiden.
/de/unsere-ziele/klima-energie-globale-herausforderung -
Klimawandel in der Schweiz: Blick in das Jahr 2085
Wie sieht die Schweiz Ende des 21. Jahrhundert aus, wenn der Klimawandel ungebremst fortschreitet? Auf Basis wissenschaftlicher Daten hat der WWF Schweiz mittels künstlicher Intelligenz Zukunftsbilder von vier bekannten Schweizer Wahrzeichen kreiert. Kommen Sie mit auf unsere Schweiz-Reise 2085.
/de/spenden/klimawandel-schweiz-2085 -
Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer im Jahr 2024
Naturzerstörung, Wilderei und die Klimakrise bedrohen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Im Jahr 2024 gab es im Reich der bedrohten Arten zahlreiche Verlierer – aber auch Lichtblicke, die Mut machen! Der WWF zieht Bilanz und kürt die «Gewinner und Verlierer 2024».
/de/spenden/gewinner-und-verlierer-2024 -
Unsere Projekte: Afrika
Seit über 60 Jahren ist der WWF in Afrika aktiv – eine lange Geschichte, die die Grundlage unserer heutigen Arbeit bildet. Gemeinsam mit lokalen Gemeinschaften setzen wir uns dafür ein, dass alle Stimmen Gehör finden, dass die Menschenrechte respektiert und die Gleichstellung der Geschlechter gefördert werden. Unser Ziel: eine gerechte und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen, die sowohl Mensch als auch Natur zugutekommt.
/de/wo-wir-arbeiten/unsere-projekte-afrika -
Wälder in Gefahr: Gemeinsam können wir sie schützen
Illegaler Landraub, Brandrodung und die Klimakrise bedrohen Wälder weltweit – und damit auch den Lebensraum von Menschen, Tieren und Arten wie dem Jaguar. Doch es gibt Hoffnung: In einem WWF-Projekt setzen sich engagierte Bäuerinnen und Bauern für den Waldschutz ein – angeführt von starken Frauen. Mit Ihrer Hilfe stärken wir ihr Wissen, schützen den Regenwald und geben dem Jaguar eine Zukunft.
/de/spenden/waelder-in-gefahr-gemeinsam-koennen-wir-sie-schuetzen -
Mein Fussabdruck: Ernährung
Wir essen und trinken jeden Tag. Und können somit jeden Tag etwas für die Umwelt tun: Ein Drittel der konsumbedingten Umweltbelastungen in Europa geht auf das Konto unseres Essens. Was können Sie tun, um Ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern?
/de/nachhaltig-leben/mein-fussabdruck-ernaehrung -
Namibia – 44 Prozent stehen unter Naturschutz
Namibia hat das artenreichste Trockengebiet auf der Welt. Ein grosser Teil des Landes steht unter Schutz, den die lokale Bevölkerung gewährleistet.
/de/wo-wir-arbeiten/namibia-44-prozent-stehen-unter-naturschutz -
Albatrosse – Helden der Lüfte
Albatrosse sind wahre Weltenbummler. Mit ihrer ausgeklügelten Flugtechnik und ihrer Flügel-Spannweise können sie ohne grossen Kraftaufwand die Erde ohne Zwischenhalt umrunden.
/de/tierarten/albatrosse-helden-der-luefte -
Bonobo – Unsere nächsten Verwandten
Zu 99% Mensch - Bonobos sind mit den Schimpansen unsere nächsten Verwandten. Der WWF setzt sich für ihren Schutz und ihren Lebensraum ein.
/de/tierarten/bonobo-unsere-naechsten-verwandten -
Haie – Perfekte Jäger der Meere
Haie sind zentral für das Ökosystem Meer. Über 70 Haiarten sind jedoch bedroht. Der WWF setzt sich für den Fortbestand der Haie weltweit ein.
/de/tierarten/haie-perfekte-jaeger-der-meere -
Lemuren – Einzigartig und vielfältig
Lemuren sind einzigartige Primaten, die nur auf Madagaskar vorkommen. Ihr Lebensraum wird jedoch zerstört. Die meisten Lemuren-Arten sind heute gefährdet.
/de/tierarten/lemuren-einzigartig-und-vielfaeltig -
Korallendreieck – Perle im Indopazifik
Die Unterwasserwelt des Korallendreiecks ist beeindruckend vielfältig – weltweit gibt es nirgendwo sonst so viele unterschiedliche marine Lebewesen.
/de/wo-wir-arbeiten/korallendreieck-perle-im-indopazifik -
Jaguar – Der im Fliegen jagt
Die indigene Bevölkerung Südamerikas nennen ihn «Jag War» – «der im Fliegen jagt». Der WWF setzt sich für den Schutz der grössten Raubkatze Amerikas ein.
/de/tierarten/jaguar-der-im-fliegen-jagt -
Meeresschutz – Ein blaues Wunder
Die Meere versorgen uns mit Nahrung, regulieren das Klima und beherbergen den viele Arten. Sie sind eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder des WWF.
/de/unsere-ziele/meeresschutz-ein-blaues-wunder -
Mein Fussabdruck: Mobilität
Der Verkehr ist der grösste Klimasünder der Schweiz. Er verursacht 33 Prozent der Treibhausgase. Und darin ist der internationale Flugverkehr aus der Schweiz noch nicht enthalten. Was können Sie tun, um Ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern?
/de/nachhaltig-leben/mein-fussabdruck-mobilitaet -
Madagaskar – Paradies der Artenvielfalt
Die viertgrösste Insel der Welt beherbergt eine eizigartige Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Das Paradies ist jedoch von Umweltzerstörung bedroht.
/de/wo-wir-arbeiten/madagaskar-paradies-der-artenvielfalt -
Pestizide: Wirkung und Gefahren
Pestizide werden heute in der Landwirtschaft im grossen Stil versprüht. Dabei hinterlassen viele dieser Wirkstoffe gefährliche Spuren im Ökosystem. Die einzige Lösung: eine Abkehr von toxischen Pestiziden. Über die Auswirkungen von Pestiziden und wie wir in Zukunft ohne die toxischen Mittel auskommen können.
/de/unsere-ziele/pestizide-wirkung-und-gefahren -
Tipps, wie wir unser Klima wirksam schützen
Ein bewusstes Leben ist gut für Sie und unseren Planeten. Unsere Klima-Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Alltag bewusster und nachhaltiger zu gestalten.
/de/nachhaltig-leben/klima-tipps -
Mein Fussabdruck: Wohnen & Energie
Unsere modernen Wohnungen und Häuser belasten die Umwelt stark: Rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen in der Schweiz entfallen alleine aufs Heizen. Was können Sie tun, um Ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern?
/de/nachhaltig-leben/mein-fussabdruck-wohnen-energie -
Coronavirus und Naturschutz
Das Coronavirus und seine Auswirkungen haben gezeigt, wie sehr unser Leben vom Gleichgewicht der Natur abhängig ist und welche Folgen die Ausbeutung unseres Planeten haben kann.
/de/dossiers/coronavirus-und-naturschutz -
Fleisch und Milchprodukte
Lebensmittel konsumieren wir täglich. Und damit können wir täglich etwas für die Umwelt tun. Denn die Entscheidung zwischen tierischen oder pflanzlichen Lebensmitteln hat Auswirkungen auf unsere Umwelt. Und die grössten Umweltsünder unter unseren Nahrungsmitteln sind tierischen Ursprungs.
/de/unsere-ziele/fleisch-und-milchprodukte -
Tipps, wie wir unsere Umwelt wirksam schützen
Ein bewusstes Leben ist gut für Sie und unseren Planeten. Unsere Klima-Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Alltag bewusster und nachhaltiger zu gestalten.
/de/nachhaltig-leben/tipps-wie-wir-unsere-umwelt-wirksam-schuetzen