Search
-
Medienmitteilungen abonnieren
Medienmitteilungen abonnieren
/de/ueber-uns/medienmitteilungen-abonnieren -
Adressänderung
Sie sind umgezogen oder haben es vor? Bitte lassen Sie uns dies frühzeitig wissen, damit wir Ihre Adresse ändern können.
/de/ueber-uns/adressaenderung -
Kontakt für Journalisten und Redaktionen
Unsere Medienstelle steht Journalist:innen gerne für Fragen rund um den WWF und seine Arbeitsgebiete zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die WWF-Pressestelle ausschliesslich Anfragen von Journalist:innen und Medienschaffenden beantwortet. Alle anderen Anfragen richten Sie bitte an service@wwf.ch.
/de/ueber-uns/kontakt-fuer-journalisten-und-redaktionen -
Arbeitskultur & Anstellungsbedingungen
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit beim WWF Schweiz? Lesen Sie hier mehr über unsere Arbeitskultur und Anstellungsbedingungen.
/de/ueber-uns/arbeitskultur-anstellungsbedingungen -
Kontaktformular
Möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen? Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular.
/de/ueber-uns/kontaktformular -
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen
/de/ueber-uns/medienmitteilungen -
Impressum
Impressum
/de/ueber-uns/impressum -
Datenschutzerklärung
Der WWF Schweiz nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund möchten wir die Nutzer unseres Internetangebots auch darüber informieren, welche Daten gespeichert werden und wie diese Daten verwendet werden.
/de/ueber-uns/datenschutzerklaerung -
Wallpaper-Download
Faszinierende Tierbilder jeden Tag aufs Neue bestaunen: Laden Sie sich unsere Wallpaper auf Ihren Desktop oder auf Ihr Smartphone.
/de/aktiv-werden/wallpaper-download -
Thank you for your order
Thank you for your order
/en/the-uncozy-truth/thank-you-for-your-order -
So erhalten Sie eine Bewilligung
Für Souvenirs, die mit Bewilligung eingeführt werden können, benötigen Sie meistens eine Cites-Ausfuhrbewilligung des Herkunftslandes sowie immer eine Einfuhrbewilligung der Schweiz. Zusätzlich braucht es eine Kontrolle bei der Einfuhr.
/de/ratgeber/information-cites -
Social Media
Wir setzen uns lokal, regional und global für die Natur ein, um gemeinsam am meisten zu bewirken – für uns und kommende Generationen. 🌍💚 Auf unseren Social Media Channels finden Sie News, nachhaltige Storys, Meinungen und Tipps für diverse Communities. 🐼 #WWF #TeamPanda #TogetherPossible
/de/ueber-uns/social-media -
Vertrauliches Beschwerdesystem
Sie möchten uns ihre Bedenken übermitteln oder eine Beschwerde einreichen? Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit!
/de/ueber-uns/vertrauliches-beschwerdesystem -
Financial market regulation for sustainable development in BRICS countries
The aim of this report is to analyze the practices to address environmental and social
risk in financial regulation prevalent in the BRICS countries and suggest next steps.
2015-06-study-financial-market-regulation-for-sustainable-development-in-the-brics-countries.pdf -
Schweizer Pensionskassen und verantwortungsvolles Investieren 2015/2016
Ziel dieser Studie ist es, den aktuellen Stand des verantwortungsvollen Investierens in der Schweiz zu analysieren, gute Praktiken zu identifizieren und einen Dialog mit den grössten Pensionskassen zu initiieren, und damit verantwortungsvolles Investieren zu fördern.
2016-06-studie-schweizer-pensionskassen-und-verantwortungsvolles-investieren-bericht-2015-2016.pdf -
Conservation finance: Beyond donor funding toward an investor-driven approach
This report analyses the supply-side of conservation finance, namely the perspective of investors and their investment approaches.
2014-01-study-conservation-finance-beyond-donor-funding-toward-an-investor-driven-approach.pdf -
Bewertung der Lebensmittel-Labels, Zusammenfassung
Ziele sind die objektive Information und Orientierung für Konsumentinnen und Konsumenten, die Förderung der Markttransparenz von Labelprodukten und die Verbesserung von Labelsystemen.
2015-11-Bericht-Lebensmittellabel-de.pdf -
Vergleich politischer Instrumente zur Förderung von Gebäudesanierungen
Die Studie vergleicht und bewertet politische Massnahmen zur Förderung von Gebäudesanierungen.
2013-11-Studie-Politische-Instrumente-zur-Gebaeudesanierung.pdf -
Atomkraftwerke in der Schweiz
2018-04-Positionspapier-Atomkraft.pdf -
Gaskraftwerke in der Schweiz
Die Haltung des WWF Schweiz zu Gaskraftwerken in der Schweiz
2014-Positionspapier-Gaskraftwerke.pdf -
Ratgeber Gebäudesanierung - Klimaschutz spart Geld beim Wohnen
Was sich für Hausbesitzer bei der Sanierung der Gebäudehülle und der Wahl des Heizsystems schon heute lohnt
2015-06-Bericht-Ratgeber-Gebaeudesanierung.pdf -
Die zehn besten Klimatipps
Viel Wirkung auf einen Schlag
Zehn_Klimatipps.pdf -
Die Ruhe vor dem Sturm
Die Folgen des Klimawandels für Agrarwirtschaft und Konsumenten am Beispiel ausgewählter Produkte und ihrer Hauptanbauländer
2015-10-Bericht-Folgen-Klimawandel-fuer-Agrarwirtschaft-und-Konsumenten.pdf -
Impact of climate change on species
What impact does climate change have on species? How do species respond to climate change?
2015-11-report-impact-of-climate-change-on-species.pdf -
Windenergie
Der WWF befürwortet die Windkraft an geeigneten Standorten. Dabei muss die Biodiversität geschützt werden.
2016-04-Positionspapier-Windenergie.pdf -
Klima-Masterplan Schweiz
Der Klima-Masterplan zeigt auf, wie die Schweiz die Ziele des Pariser Abkommens erreichen kann.
2016-05-Studie-Klima-Masterplan-Klima-Allianz.pdf -
Regenwürmer beobachten (1. und 2. Zyklus)
Eine Bauanleitung für einen Beobachtungsapparat
2017-07-lehrmittel-regenwuermer-beobachten.pdf -
Draussen lernen (1. und 2. Zyklus)
Dieses Dossier bietet Ihnen Aktivitäten zu unterschiedlichen Fächern für Ihre Lektionen im Freien.
2017-07-lehrmittel-draussen-lernen.pdf -
Küchen-und Heilkräuter (1. und 2. Zyklus)
Aktivitäten mit denen Kinder Kräuter mit allen Sinnen erfahren.
2017-05-lehrmittel-kuechen-und-heilkraeuter.pdf -
Erde und Wachstum (1. - 3. Zyklus)
Die SuS werden angeregt, die Erde, insbesondere die Komposterde, mit eigenen Fragen zu entdecken und zu erforschen.
2017-05-lehrmittel-erde-und-wachstum.pdf