Search
Wir haben 2634 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Beschleunigungserlass: Ständerat kann Vorlage noch retten
Mit der Dreier-Regelung für das Beschwerderecht bei den 16 Grosswasserkraft-Projekten weist der Nationalrat den Weg, den Beschleunigungserlass ins Ziel zu bringen. Mit Bundesrat, Kantonen, Strombranche und Umweltschutzorganisationen stehen alle relevanten Akteure hinter dieser mehrheitsfähigen Lösung. Nun muss nur noch der Ständerat einschwenken.
/de/medien/beschleunigungserlass-staenderat-kann-vorlage-noch-retten -
Bundesrat hofft, dass Klimaziele von selbst erreicht werden
Heute hat der Bundesrat seine Pläne für die Klimapolitik nach 2030 vorgestellt. Unser Eindruck: ein Update ohne Fortschritt: Dies, obschon die Schweiz damit weit davon entfernt ist, ihre Klimaziele zu erreichen.
/de/medien/bundesrat-hofft-dass-klimaziele-von-selbst-erreicht-werden -
Durchbruch für die Meere: Fischereiabkommen tritt in Kraft
Seit zwei Jahrzehnten hat sich der WWF für das Fischereiabkommen eingesetzt. Heute tritt es in Kraft und bringt Hoffnung für unsere Ozeane – und für Millionen Menschen, die auf eine verantwortungsvolle Fischerei angewiesen sind.
/de/medien/durchbruch-fuer-die-meere-fischereiabkommen-tritt-in-kraft -
Zahnloses Plastikabkommen droht, wenn eine kleine Minderheit von Ländern wirksame Massnahmen blockiert
Die letzte Verhandlungsrunde für ein globales Abkommen zur Beendigung der Plastikverschmutzung beginnt am 5. August in Genf und dauert bis zum 14. August 2025. Der WWF ist vor Ort und berichtet über die aktuellen Entwicklungen.
/de/medien/zahnloses-plastikabkommen-droht-wenn-eine-kleine-minderheit-von-laendern-wirksame-massnahmen -
Interview mit Hans Vögeli
«Mein Lebenslauf beginnt beim Einzeller und endet beim Bartgeier.»
/de/interview-mit-hans-voegeli -
Kalte Bäche für heisse Tage: Warum die Politik jetzt umdenken muss
Die aktuelle Hitzewelle zeigt einmal mehr: viele Schweizer Flüsse führen zu wenig Wasser. Das bedroht Tiere und Pflanzen – und langfristig auch uns. Was jetzt passieren muss, damit unsere Gewässer überleben.
/de/medien/kalte-baeche-fuer-heisse-tage-warum-die-politik-jetzt-umdenken-muss -
Für die Tonne: Plastikkonferenz ohne Ergebnis
Heute Morgen ging in Genf der zweite Teil der fünften Verhandlungsrunde (INC-5.2) für das erste weltweite Abkommen gegen Plastikverschmutzung zu Ende – ergebnislos. Der Versuch, die Plastikflut mit einem ambitionierten internationalen Vertrag zu stoppen, ist damit vorerst gescheitert.
/de/medien/fuer-die-tonne-plastikkonferenz-ohne-ergebnis -
Über den WWF Schweiz
Über den WWF Schweiz
/de/ueber-den-wwf-schweiz -
Studie zeigt: jeder Förderfranken wirkt mehrfach
Eine neue Studie zeigt: Energetische Sanierungen, die durch Förderprogramme ausgelöst werden, rechnen sich. Mit jedem Förderfranken wird ein volkswirtschaftlicher Nutzen von mehr als einem Franken erzielt. Somit liefert die Studie eine wichtige Ergänzung für die laufenden Diskussionen um Kürzungen beim Gebäudeprogramm.
/de/medien/studie-zeigt-jeder-foerderfranken-wirkt-mehrfach -
Bundesrat hält an Abbaupaket im Natur- und Klimaschutz fest
Heute hat der Bundesrat seine Botschaft zum Entlastungspaket veröffentlicht. Der WWF reagiert darauf wie folgt:
/de/medien/bundesrat-haelt-an-abbaupaket-im-natur-und-klimaschutz-fest -
Weiterer Meilenstein für den Meeresschutz: Hochseeabkommen tritt in Kraft
Mit dem Inkrafttreten des internationalen Hochseeabkommens (BBNJ) wird ein bedeutender Schritt für den Schutz der Meeresbiodiversität in internationalen Gewässern Realität. Der WWF würdigt diesen Moment als wichtigen Meilenstein für den globalen Naturschutz.
/de/medien/weiterer-meilenstein-fuer-den-meeresschutz-hochseeabkommen-tritt-in-kraft -
Interview mit Lukas Wullschleger
«Wenn mir etwas passiert, habe ich etwas Gutes hinterlassen. Etwas, das über mich hinauswirkt.»
/de/interview-mit-lukas-wullschleger -
Wenn Veränderung unumkehrbar kippt
Die Menschheit steht vor einer «neuen Realität»: Wir haben den ersten von vielen Kipppunkten – die sogenannten Tipping-Points – des Erdsystems erreicht: In manchen Regionen sind die Korallen wohl nicht mehr zu retten. Ein neuer Bericht, der University of Exeter, gemeinsam mit dem WWF und weiteren Partnern, belegt die Gefahr der Kipppunkte eindrücklich. Doch Veränderung kann auch ins Gute kippen. Das belegen «positive Kipppunkte» beispielsweise im Bereich der Solartechnologie.
/de/medien/wenn-veraenderung-unumkehrbar-kippt -
Sale
Ergattern Sie jetzt Ihre Lieblingsprodukte zum besten Preis und gönnen Sie Ihrem Portemonnaie eine Pause.
/de/shop/sale -
Wolfrisse stabil – Herdenschutz bleibt zentral
Die Anzahl gerissener Nutztiere pro Wolf nimmt weiter ab. Obwohl es wohl leicht mehr Wölfe gibt als 2024, haben sie diesen Sommer in den meisten Kantonen gleich viel oder weniger Nutztiere erbeutet als im Vorjahr. Das zeigt: mit verstärktem Herdenschutz und einer gesetzeskonformen Bestandsregulierung ist eine langfristige Koexistenz von Wolf und Nutztierhaltung in der Schweiz möglich.
/de/medien/wolfrisse-stabil-herdenschutz-bleibt-zentral -
Spirit Animal Quiz
Spirit Animal Quiz
/de/auerhuhn -
Wie erstelle ich ein Testament?
Alles, was Sie zum Testament in der Schweiz wissen müssen: Rechtsgültigkeit, Pflichtangaben, Form – hier kompakt in 7 Schritten erklärt.
/de/wie-erstelle-ich-ein-testament -
Collaborateur·trice scientifique pour la région vaudoise (60-70%)
Dans le cadre d’un financement sur 5 ans, le WWF Suisse souhaite se doter d’un pôle de compétences dans les domaines de l’agriculture et de l’aménagement du territoire, ainsi que de renforcer la thématique Biodiversité-Faune pour la région vaudoise. La personne titulaire du poste travaillera en étroite collaboration avec la section vaudoise du WWF.
/de/collaborateur-trice-scientifique-pour-la-region-vaudoise-60-70 -
Testament, Erbschaft und Vermächtnis
Gestalten Sie mit Ihrem Testament eine lebenswerte Zukunft. Unterstützen Sie mit Erbschaften oder Legaten den WWF Schweiz im Schutz von Natur und Umwelt – für kommende Generationen.
/de/testament-erbschaft-und-vermaechtnis -
COP30: Raus aus Kohle, Gas und Öl – schnell und gerecht
Nächsten Montag beginnt in Belém, Brasilien, die 30. Weltklimakonferenz. Viele zentrale Punkte des Pariser Abkommens sind fertig verhandelt, doch die Welt setzt das Abkommen viel zu langsam um. Deshalb braucht es jetzt einen klaren Konsens für einen schnellen und gerechten Ausstieg aus den fossilen Energien.
/de/medien/cop30-raus-aus-kohle-gas-und-oel-schnell-und-gerecht -
Webinar: Der Lachs kehrt heim
Ein lebendiger Fluss ist Heimat – für den Lachs und für uns. Nach über 50 Jahren kehrt der Atlantische Lachs langsam in die Schweiz zurück. Doch sein Überleben ist noch nicht gesichert. Erfahren Sie in unserem Webinar, wie der WWF Schweiz sich einsetzt, Schweizer Flüsse wieder durchgängig und lebendig zu machen.
/de/webinar-der-lachs-kehrt-heim -
Winterzeit ist Zuhausezeit
Zuhause heissen Tee, den Duft von Mandarinen und die Kuscheldecke geniessen. Lassen Sie sich von nachhaltigen Produkten für gemütliche Stunden inspirieren.
/de/shop/winterzeit-ist-zuhausezeit -
WWF-Shop
Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie nachhaltige Produzenten und die weltweite Umweltschutz-Arbeit des WWF. Merci!
/de/shop -
Zeichen setzen – Panda tragen
Bunte Socken und trendige T-Shirts aus nachhaltiger Bio-Baumwolle. Setzen Sie ein Statement und tragen Sie fair produzierte Mode für einen lebendigen Planeten.
/de/shop/zeichen-setzen-panda-tragen -
FAQ: Testament, Erbrecht und Nachlassplanung
Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen zum Testament in der Schweiz: Erbrecht, Pflichtteile, digitale Nachlassregelung & mehr – übersichtlich im WWF-FAQ.
/de/faq-testament-erbrecht-und-nachlassplanung -
Praktikum sozio-ökonomischer Wandel (80%)
Das Team «Innovation und socio-economic Change» unterstützt den Wandel hin zu einer Wirtschaft und Gesellschaft, die die planetaren Grenzen respektieren. Dazu haben wir gemeinsam mit Partnern das «One Planet Lab» initiiert – ein Knowledge- und Action-Lab, das zivilgesellschaftliche Initiativen und Start-ups unterstützt, die diesen Wandel ermöglichen und testen. Ebenso führt das Lab Events durch und testet selbst neue Ansätze für alternative Wirtschaftsmodelle.
/de/praktikum-sozio-oekonomischer-wandel-80 -
Spenden und Schenken
Sinnvolle Geschenkideen: Freude bereiten und gleichzeitig den Natur- und Umweltschutz unterstützen. Unsere WWF Spendengeschenke.
/de/shop/spenden-und-schenken -
Urkunden
Sinnvolles, kurzfristiges Geschenk: Die personalisierbaren WWF-Urkunden können gleich nach der Bezahlung selbst ausdruckt oder digital versendet werden.
/de/shop/urkunden -
WWF Wildtier-Quiz
Test machen & Quiz starten
/de/wildtier-quiz -
Adressänderung
Sie sind umgezogen oder haben es vor? Bitte lassen Sie uns dies frühzeitig wissen, damit wir Ihre Adresse ändern können.
/de/ueber-uns/adressaenderung