Search
Wir haben 2608 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
WWF zum Dreckstrom-Entscheid: «Alle Versprechen sind vergessen»
Vor der Atomausstiegs-Initiative hatten sich Politiker aller Lager den Kampf gegen den Dreckstrom auf die Fahne geschrieben. Ein paar Monate später sind offenbar alle Versprechen vergessen: Die Umweltkommission des Ständerats (UREK) lehnte heute die vom Kanton Genf vorgeschlagene Dreckstrom-Abgabe ab.
/de/medien/wwf-zum-dreckstrom-entscheid-alle-versprechen-sind-vergessen -
Pariser Klimaabkommen: USA ignorieren ihre Verpflichtungen
Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz zum Austritt:
/de/medien/pariser-klimaabkommen-usa-ignorieren-ihre-verpflichtungen-0 -
Neue Studien belegen: Die Energiestrategie setzt den Volkswillen um
Weg von der Atomkraft, hin zu erneuerbaren Energien, Verzicht auf Erdölimporte und die Stärkung der heimischen Wirtschaft – dafür steht die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ein, wie drei aktuelle Studien belegen. Ebenfalls bewiesen ist der Geschlechter- und Generationen-Gap: Hätten vergangenen Herbst nur Frauen und junge Menschen abgestimmt, wäre der Atomausstieg bereits besiegelt.
/de/medien/neue-studien-belegen-die-energiestrategie-setzt-den-volkswillen-um -
Parlament erteilt umweltschädlicher Landwirtschaftspolitik eine Absage
In der heutigen Abstimmung folgte der Nationalrat dem Ständerat und empfiehlt die Annahme des Gegenvorschlags zur Initiative des Bauernverbands. Damit soll eine Weiterentwicklung der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit ermöglicht werden. Er ist das Gegenprojekt zur SBV-Initiative die einseitig auf noch mehr Produktion setzt. Der WWF begrüsst die Annahme des Gegenvorschlags ebenfalls.
/de/medien/parlament-erteilt-umweltschaedlicher-landwirtschaftspolitik-eine-absage -
JA zur Energiestrategie heisst: Geld bleibt hier
Die Energiestrategie 2050 ist ein gelungenes Gesetzeswerk. Sie unterstützt die laufende Energiewende. Mit der Energiestrategie 2050 nutzt die Schweiz heimische, erneuerbare Energie. Es sollen keine Milliarden mehr ausgegeben werden für Energie-Importe wie beispielsweise Erdöl und Uran. Mit der Energiestrategie 2050 bleibt viel von diesem Geld in der Schweiz und wird hier in erneuerbare Energie investiert. Damit gewinnt das Gewerbe, damit werden Arbeitsplätze geschaffen, damit sinkt die Abhängigkeit vom Ausland.
/de/medien/ja-zur-energiestrategie-heisst-geld-bleibt-hier -
Stiftungen
Als Stiftung nehmen Sie eine wichtige Rolle ein. Sie tragen zu gesellschaftlicher Vielfalt und Innovationen bei und erzielen damit Wirkung. Genau das tun wir auch. Natur- und Klimaschutz sind unsere Leidenschaft und unser Metier – in der Schweiz und weltweit. Wie können wir gemeinsam Grosses bewirken? Kontaktieren Sie uns. Im Austausch finden wir das passende Projekt für Ihre Stiftung.
/de/stiftungen -
Praktikum im Bereich Nachhaltige Hochschulen (80%)
Das Team Innovation und Sozio-ökonomischer Wandel hat das übergeordnete Ziel, Nachhaltigkeit an den Schweizer Hochschulen in allen Bereichen zu verankern. Dabei liegt ein Hauptfokus bei der Lehre: Die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften und anderer nachhaltigkeitsrelevanter Studiengänge sollen sich so weiterentwickeln, dass die Studierenden Wissen und Handlungskompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung erlangen können. Zudem sollen Hochschulen im Sinne einer “Third Mission” zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Neben der Weiterführung bisheriger Projekte sind 2026 Veranstaltungen für Dozierende, Beratungen für Studiengangleitende, eine Studie zur Integration von Nachhaltigkeit in den Studiengängen sowie ein Lab mit Hochschulen und Praxispartnern zu Förderung von Suffizienz geplant.
/de/praktikum-im-bereich-nachhaltige-hochschulen-80 -
Anmeldung – Aktionswoche «Ab in die Natur»
Anmeldung – Aktionswoche «Ab in die Natur»
/de/anmeldung-aktionswoche-ab-in-die-natur -
Durchbruch für die Meere: Fischereiabkommen tritt in Kraft
Seit zwei Jahrzehnten hat sich der WWF für das Fischereiabkommen eingesetzt. Heute tritt es in Kraft und bringt Hoffnung für unsere Ozeane – und für Millionen Menschen, die auf eine verantwortungsvolle Fischerei angewiesen sind.
/de/medien/durchbruch-fuer-die-meere-fischereiabkommen-tritt-in-kraft -
Future Foods Schweiz
Auf Schweizer Tellern herrscht Langeweile – mit Folgen für Gesundheit, Klima und Artenvielfalt. Unsere Ernährung belastet die Umwelt stärker als Verkehr oder Wohnen. Dabei kann feines Essen auch gesund und nachhaltig sein: WWF Schweiz und ZHAW präsentieren 30 Lebensmittel für die Zukunft – die Future Foods.
/de/futurefoods -
Probeausgabe
Tiger-Populationen, die wieder wachsen, Meeresschildkröten, die sichere Nistplätze finden, oder der Bär, der in den Alpen wieder heimisch wird – diese Erfolge spornen uns an! In unseren Magazinen entdecken Kinder und Erwachsene die Welt des WWF mit altersgerechter Lektüre: Wir berichten über bedrohte Arten und die WWF-Arbeit auf der ganzen Welt.
/de/probeausgabe -
Freie Teamplätze
Auf dieser Webseite findest du die freien Teamplätze für die nächste Lagersaison.Sobald ein Lager dein Interesse geweckt hat, meldest du dich am besten direkt bei der jeweiligen Hauptleitung. Diese freut sich bestimmt über deine Kontaktaufnahme und kann dir mehr über das Lager, ihre Vorstellungen und Ansprüche an Mitleitende erzählen. So merkt ihr gemeinsam, ob’s passt.Wir bemühen uns die Liste so aktuell, wie möglich zu halten. Es kann aber sein, dass die Plätze bereits vergeben wurden.Für weitere Fragen und Anliegen kannst du dich jederzeit bei lager@wwf.ch melden.
/de/freie-teamplaetze -
Studie zeigt: jeder Förderfranken wirkt mehrfach
Eine neue Studie zeigt: Energetische Sanierungen, die durch Förderprogramme ausgelöst werden, rechnen sich. Mit jedem Förderfranken wird ein volkswirtschaftlicher Nutzen von mehr als einem Franken erzielt. Somit liefert die Studie eine wichtige Ergänzung für die laufenden Diskussionen um Kürzungen beim Gebäudeprogramm.
/de/medien/studie-zeigt-jeder-foerderfranken-wirkt-mehrfach -
Weiterer Meilenstein für den Meeresschutz: Hochseeabkommen tritt in Kraft
Mit dem Inkrafttreten des internationalen Hochseeabkommens (BBNJ) wird ein bedeutender Schritt für den Schutz der Meeresbiodiversität in internationalen Gewässern Realität. Der WWF würdigt diesen Moment als wichtigen Meilenstein für den globalen Naturschutz.
/de/medien/weiterer-meilenstein-fuer-den-meeresschutz-hochseeabkommen-tritt-in-kraft -
Bundesrat hält an Abbaupaket im Natur- und Klimaschutz fest
Heute hat der Bundesrat seine Botschaft zum Entlastungspaket veröffentlicht. Der WWF reagiert darauf wie folgt:
/de/medien/bundesrat-haelt-an-abbaupaket-im-natur-und-klimaschutz-fest -
Praktikum Marketing & Fundraising im Team Philanthropie (100 %)
Du möchtest deine Leidenschaft für Marketing mit sinnstiftender Arbeit verbinden? In unserem Team Philanthropie hast du die Möglichkeit, strategische Marketingmassnahmen für verschiedene Zielgruppen mitzugestalten und dein Können für den Schutz unseres Planeten einzusetzen.Das Praktikum startet idealerweise per 1. Januar 2026 und ist befristet für 10 bis 12 Monate.
/de/praktikum-marketing-fundraising-im-team-philanthropie-100 -
Testament, Erbschaft und Vermächtnis
Gestalten Sie mit Ihrem Testament eine lebenswerte Zukunft. Unterstützen Sie mit Erbschaften oder Legaten den WWF Schweiz im Schutz von Natur und Umwelt – für kommende Generationen.
/de/testament-erbschaft-und-vermaechtnis -
Collaborateur·trice scientifique pour la région vaudoise (60-70%)
Dans le cadre d’un financement sur 5 ans, le WWF Suisse souhaite se doter d’un pôle de compétences dans les domaines de l’agriculture et de l’aménagement du territoire, ainsi que de renforcer la thématique Biodiversité-Faune pour la région vaudoise. La personne titulaire du poste travaillera en étroite collaboration avec la section vaudoise du WWF.
/de/collaborateur-trice-scientifique-pour-la-region-vaudoise-60-70 -
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) WWF-Shop
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) WWF-Shop
/de/shop/agb -
FAQ
FAQ
/de/shop/faq -
Vertrauliches Beschwerdesystem
Sie möchten uns ihre Bedenken übermitteln oder eine Beschwerde einreichen? Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit!
/de/ueber-uns/vertrauliches-beschwerdesystem -
Medienmitteilungen abonnieren
Medienmitteilungen abonnieren
/de/ueber-uns/medienmitteilungen-abonnieren -
Arbeitskultur & Anstellungsbedingungen
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit beim WWF Schweiz? Lesen Sie hier mehr über unsere Arbeitskultur und Anstellungsbedingungen.
/de/ueber-uns/arbeitskultur-anstellungsbedingungen -
Kontakt für Journalisten und Redaktionen
Unsere Medienstelle steht Journalist:innen gerne für Fragen rund um den WWF und seine Arbeitsgebiete zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die WWF-Pressestelle ausschliesslich Anfragen von Journalist:innen und Medienschaffenden beantwortet. Alle anderen Anfragen richten Sie bitte an service@wwf.ch.
/de/ueber-uns/kontakt-fuer-journalisten-und-redaktionen -
Kontaktformular
Möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen? Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular.
/de/ueber-uns/kontaktformular -
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen
/de/ueber-uns/medienmitteilungen -
Adressänderung
Sie sind umgezogen oder haben es vor? Bitte lassen Sie uns dies frühzeitig wissen, damit wir Ihre Adresse ändern können.
/de/ueber-uns/adressaenderung -
Social Media
Wir setzen uns lokal, regional und global für die Natur ein, um gemeinsam am meisten zu bewirken – für uns und kommende Generationen. 🌍💚 Auf unseren Social Media Channels finden Sie News, nachhaltige Storys, Meinungen und Tipps für diverse Communities. 🐼 #WWF #TeamPanda #TogetherPossible
/de/ueber-uns/social-media -
Datenschutzerklärung WWF Schweiz
Der WWF Schweiz nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund möchten wir die Nutzer unseres Internetangebots auch darüber informieren, welche Daten gespeichert werden und wie diese Daten verwendet werden.
/de/ueber-uns/datenschutzerklaerung-wwf-schweiz -
Wallpaper-Download
Faszinierende Tierbilder jeden Tag aufs Neue bestaunen: Laden Sie sich unsere Wallpaper auf Ihren Desktop oder auf Ihr Smartphone.
/de/aktiv-werden/wallpaper-download