Search
Wir haben 2589 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Koalition KLUG fordert die Einführung einer Flugticketabgabe in der Schweiz
An einer Pressekonferenz der Koalition Luftverkehr Umwelt und Gesundheit (KLUG) haben Patrick Hofstetter (WWF) und Florian Brunner (Schweizerische Energie-Stiftung SES) sowie der deutsche Experte Prof. Friedrich Thiessen erläutert, weshalb die Flugticketabgabe eine für die Schweizer Klimapolitik dringende und realistische Massnahme ist.
/de/medien/koalition-klug-fordert-die-einfuehrung-einer-flugticketabgabe-in-der-schweiz -
Klimakonferenz COP 24: Wir sind für Sie in Katowice
Am kommenden Montag startet die diesjährige UNO-Klimakonferenz COP 24 unter polnischer Präsidentschaft. Wir haben die wichtigsten Themen und hilfreiche Kontaktpersonen für Medienschaffende zusammengestellt.
/de/medien/klimakonferenz-cop-24-wir-sind-fuer-sie-in-katowice -
UN-Biodiversitätskonferenz: Investoren müssen Umwelt berücksichtigen
Heute endete die 14. UN-Konferenz zum Schutz der biologischen Vielfalt (CBD) im ägyptischen Sharm-El-Sheikh, an der über 5’000 Delegierte aus 196 Ländern teilnahmen. Der WWF setzte sich an der Konferenz dafür ein, dass Finanzinstitute bei der Investitionen in Infrastrukturbauten verstärkt Umwelt- und Sozialstandards berücksichtigen müssen.
/de/medien/un-biodiversitaetskonferenz-investoren-muessen-umwelt-beruecksichtigen -
Erdöl und Erdgas: Bevölkerung will Tempo beim Ausstieg
Die Schweizer Bevölkerung will die Schweiz zum klimafreundlichsten Land Europas machen und innert 20 Jahren aus den fossilen Energien aussteigen. Das zeigt die diesjährige Ausgabe der Univox-Umwelt-Befragung von gfs-zürich. Das Umweltbewusstsein bleibt generell hoch.
/de/medien/erdoel-und-erdgas-bevoelkerung-will-tempo-beim-ausstieg -
Jede Glaubwürdigkeit weg: Nationalrat schwächt Klimaschutz massiv ab
Der Nationalrat hat heute beschlossen, keine Ziele zur Senkung des Schweizer CO2-Ausstosses festzulegen und noch deutlich weniger Klimaschutz zu machen als bisher. Er steckt den Kopf in den Sand.
/de/medien/jede-glaubwuerdigkeit-weg-nationalrat-schwaecht-klimaschutz-massiv-ab -
Schweizer Bevölkerung ist für die Beibehaltung der Holzdeklarationspflicht
2012 wurde die Holzdeklarationspflicht in der Schweiz eingeführt, um in die oft globalisierten Lieferketten von Holzprodukten Transparenz zu bringen. Käuferinnen und Käufer von Holzprodukten wissen heute, woher die Hölzer stammen und um welche Baumarten es sich handelt. Der Bundesrat plant nun, die bewährte Deklarationspflicht für Holz und Holzprodukte sang- und klanglos abzuschaffen.
/de/medien/schweizer-bevoelkerung-ist-fuer-die-beibehaltung-der-holzdeklarationspflicht -
Schweiz im Klima-Länderrating: Guter Rang, schlechte Leistung
Die Schweiz landet im heute veröffentlichten neusten Klima-Ländervergleich auf Rang 9. Diesen Platz verdankt sie der schwachen Konkurrenz und der Methodik, die den grössten Teil der von der Schweiz verursachten Treibhausgase ausblendet.
/de/medien/schweiz-im-klima-laenderrating-guter-rang-schlechte-leistung -
LiLu-Panda-Galerie
Hast du auch eine Zeichnung von deinem Lieblingstier an LiLu Panda geschickt? In der LiLu-Panda-Galerie siehst du eine Auswahl der Zeichnungen, die der WWF bekommen hat.
/de/lilu-panda-galerie -
CO2-Gesetz: zur Schadensbegrenzung zurück auf Feld 1
CO2-Gesetz: zur Schadensbegrenzung zurück auf Feld 1
/de/medien/co2-gesetz-zur-schadensbegrenzung-zurueck-auf-feld-1 -
WWF beschliesst Ja-Parole zur Zersiedelungsinitiative
WWF beschliesst Ja-Parole zur Zersiedelungsinitiative
/de/medien/wwf-beschliesst-ja-parole-zur-zersiedelungsinitiative -
WWF-Shop
Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie nachhaltige Produzenten und die weltweite Umweltschutz-Arbeit des WWF. Merci!
/de/shop -
Zahnloses Plastikabkommen droht, wenn eine kleine Minderheit von Ländern wirksame Massnahmen blockiert
Die letzte Verhandlungsrunde für ein globales Abkommen zur Beendigung der Plastikverschmutzung beginnt am 5. August in Genf und dauert bis zum 14. August 2025. Der WWF ist vor Ort und berichtet über die aktuellen Entwicklungen.
/de/medien/zahnloses-plastikabkommen-droht-wenn-eine-kleine-minderheit-von-laendern-wirksame-massnahmen -
Vergleichsstudie: Schweiz bei Bekämpfung der Biodiversitätskrise auf dem letzten Platz
Zur Fortsetzung der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom diese Woche veröffentlicht WWF International eine Vergleichsstudie der nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise. Der Schweizer Plan der Untätigkeit landet dabei auf dem letzten Platz.
/de/medien/vergleichsstudie-schweiz-bei-bekaempfung-der-biodiversitaetskrise-auf-dem-letzten-platz -
Kauffrau/Kaufmann Dienstleistung & Administration
Am WWF Hauptsitz in Zürich bieten wir dir die Möglichkeit, eine KV-Lehre in der Branche Dienstleistung und Ad-ministration zu absolvieren. Die Ausbildung gestalten wir interessant, abwechslungsreich und anspruchsvoll.
/de/kauffrau-kaufmann-dienstleistung-administration -
Gönner und Philanthropie
Philanthropen prägen den WWF seit jeher. Gönnerinnen und Gönner haben einen erheblichen Anteil an unseren Erfolgen. Ihre Unterstützung wirkt langfristig. Dank Ihrem Engagement schützt der WWF Artenvielfalt und Lebensräume, fördert das nachhaltige Wirtschaften von Unternehmen und stärkt den Klimaschutz. Dabei werden unsere Projekte stets von den Menschen vor Ort getragen.
/de/goenner-und-philanthropie -
Partnerschaft SV (Schweiz) AG 2024
Bereits seit 2013 engagiert sich SV Schweiz gemeinsam mit dem WWF für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsgastronomie. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass wir bis 2050 in einer Gesellschaft leben, in der Ernährung gesund ist für Mensch & Planet - und uns durch genussvolle Erlebnisse verbindet und begeistert.
/de/partner/partnerschaft-sv-schweiz-ag-2024 -
Geschäftsführer:in Oberwallis und Co-Verantwortliche:r Kanton Wallis (70%)
Der WWF Schweiz unterhält 23 kantonale Sektionen, die mit Unterstützung von zahlreichen Freiwilligen mithelfen, die Ziele in der Umweltarbeit zu erreichen. Die kantonalen Sektionen sind in Regionen strukturiert, in denen sich die Geschäftsführer:innen der Sektionen engagieren.
/de/geschaeftsfuehrer-in-oberwallis-und-co-verantwortliche-r-kanton-wallis-70 -
Freie Teamplätze
Auf dieser Webseite findest du die freien Teamplätze für die nächste Lagersaison.Sobald ein Lager dein Interesse geweckt hat, meldest du dich am besten direkt bei der jeweiligen Hauptleitung. Diese freut sich bestimmt über deine Kontaktaufnahme und kann dir mehr über das Lager, ihre Vorstellungen und Ansprüche an Mitleitende erzählen. So merkt ihr gemeinsam, ob’s passt.Wir bemühen uns die Liste so aktuell, wie möglich zu halten. Es kann aber sein, dass die Plätze bereits vergeben wurden.Für weitere Fragen und Anliegen kannst du dich jederzeit bei lager@wwf.ch melden.
/de/freie-teamplaetze -
Weitere Aktivitäten mit Firmen 2024
Der WWF arbeitet mit Unternehmen auch im Rahmen seines Employee Engagement Angebots, einmaligen Unternehmensspenden sowie Technical Support zusammen.
/de/partner/weitere-aktivitaeten-mit-firmen-2024 -
Testament, Erbschaft und Vermächtnis
Haben Sie sich schon mit dem Gedanken befasst, wem Sie etwas vererben möchten? Vielleicht möchten Sie nebst Ihren Angehörigen auch Freunden oder einer gemeinnützigen Organisation etwas vermachen? Damit Ihr letzter Wille umgesetzt werden kann, braucht es ein Testament. Mit einem Testament sorgen Sie für die Zukunft vor, regeln Ihre Hinterlassenschaft und legen Ihre persönlichen Wünsche rechtsgültig fest. Gemeinsam mit uns können Sie unseren Planeten für kommende Generationen erhalten – mit Ihrem Testament.
/de/testament-erbschaft-und-vermaechtnis -
Kalte Bäche für heisse Tage: Warum die Politik jetzt umdenken muss
Die aktuelle Hitzewelle zeigt einmal mehr: viele Schweizer Flüsse führen zu wenig Wasser. Das bedroht Tiere und Pflanzen – und langfristig auch uns. Was jetzt passieren muss, damit unsere Gewässer überleben.
/de/medien/kalte-baeche-fuer-heisse-tage-warum-die-politik-jetzt-umdenken-muss -
Für die Tonne: Plastikkonferenz ohne Ergebnis
Heute Morgen ging in Genf der zweite Teil der fünften Verhandlungsrunde (INC-5.2) für das erste weltweite Abkommen gegen Plastikverschmutzung zu Ende – ergebnislos. Der Versuch, die Plastikflut mit einem ambitionierten internationalen Vertrag zu stoppen, ist damit vorerst gescheitert.
/de/medien/fuer-die-tonne-plastikkonferenz-ohne-ergebnis -
Partnerschaft Starbucks 2024
Starbucks möchte noch mehr Menschen dazu motivieren einen wiederverwendbaren Becher zu nutzen. Hierzu wurde im August 2021 in allen Starbucks Coffee Houses in der Schweiz eine Gebühr von 10 Rappen auf Einwegbecher eingeführt. Der Erlös geht vollumfänglich an den WWF Schweiz und fliesst in verschiedene Projekte u.a. zur Reduzierung der Plastikverschmutzung in der Umwelt.
/de/partner/partnerschaft-starbucks-2024 -
Partnership Feldschlösschen 2024
Partnership Feldschlösschen 2024
/en/partner/partnership-feldschlosschen-2024 -
Partnerschaft Feldschlösschen 2024
Partnerschaft Feldschlösschen 2024
/de/partner/partnerschaft-feldschloesschen-2024 -
Partnership SIG 2024
Partnership SIG 2024
/en/partner/partnership-sig-2024 -
Partnerschaft SIG 2024
Partnerschaft SIG 2024
/de/partner/partnerschaft-sig-2024 -
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) WWF-Shop
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) WWF-Shop
/de/shop/agb -
FAQ
FAQ
/de/shop/faq -
Portrait Stiftungsrat und Geschäftsleitung
Der WWF setzt auf Transparenz und legt sämtliche Mandate der Geschäftsleitung offen. Erfahren Sie hier mehr über unsere Stiftungsräte und die Mitglieder der Geschäftsleitung.
/de/ueber-uns/portrait-stiftungsrat-und-geschaeftsleitung