Search
Wir haben 2634 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Partnership with Coop 2024
Since 2006, WWF and Coop have been working together in a strategic partnership towards more environmentally-friendly consumption. Coop has made an ambitious commitment to WWF on key environmental issues.
/en/partner/partnership-with-coop-2024 -
Partnerschaft Migros-Gruppe (Migros) 2024
Der Migros-Genossenschafts-Bund MGB engagiert sich seit über 20 Jahren gemeinsam mit dem WWF für die Umwelt. Seit 2009 im Rahmen einer umfangreichen strategischen Partnerschaft, welche ambitionierte Ziele in den relevantesten Umweltthemen beinhaltet.2024 stellte die Migros die Weichen für eine neue, gruppenübergreifende Nachhaltigkeitsstrategie, die sie im ersten Quartal 2025 veröffentlichte. Die bestehenden Ziele aus der Partnerschaft mit dem WWF blieben erhalten und wurden verfeinert.
/de/partner/partnerschaft-migros-gruppe-migros-2024 -
Partnership with Migros Group 2024
The Federation of Migros Cooperatives (MGB) has been committed to environmental protection together with WWF for over 20 years. Since 2009, this has taken place within the framework of a comprehensive strategic partnership that includes ambitious goals in the most relevant environmental areas.In 2024, Migros set the course for a new, group-wide sustainability strategy, which it published in the first quarter of 2025. The existing goals from the partnership with WWF were retained and refined.
/en/partner/partnership-with-migros-group-2024 -
Für Touristen-Souvenirs bezahlen jedes Jahr Millionen Seepferdchen mit ihrem Leben
Mit dem Start der Feriensaison boomt auch der Handel mit exotischen Souvenirs. Oft unbewusst und ohne böse Absicht tragen Touristen dazu bei, dass der Druck auf bedrohte Tier- und Pflanzenarten wächst. Der WWF-Ratgeber für Souvenirs schafft Orientierung.
/de/medien/fuer-touristen-souvenirs-bezahlen-jedes-jahr-millionen-seepferdchen-mit-ihrem-leben -
Partnerschaft Cornèrcard 2024
Für jede neu ausgestellte WWF-Kreditkarte überweist Cornèrcard 50 Franken an den WWF, bei jeder jährlichen Erneuerung 25 Franken. Darüber hinaus gehen bei jedem Karteneinsatz 0,25% der Kaufsumme an den WWF. Für den Karteninhaber entsteht kein zusätzlicher finanzieller Aufwand, weil Cornèrcard die Beiträge an den WWF übernimmt.
/de/partner/partnerschaft-cornercard-2024 -
Partnership Cornèrcard 2024
For each newly issued WWF credit card, Cornèrcard transfers CHF 50 to the WWF and for each annual renewal, CHF 25. In addition, 0.25% of the purchase sum is transferred to WWF each time the card is used. Cornèrcard covers the contributions to WWF; there are no additional costs for card owners.
/en/partner/partnership-cornercard-2024 -
Partnerschaft Feldschlösschen 2024
Feldschlösschen unterstützt das Projekt «Wald der Zukunft», welches der Kanton Luzern zusammen mit dem WWF seit 2021 umsetzt. Ziel des Projektes ist, den Wald so aufzuforsten, dass er widerstandsfähiger gegen die Klimaerwärmung ist und sich die Artenvielfalt verbessert. Pro verkauftem «USZIT»-Bier fliessen 2 Rp. in das Projekt. Das Projekt dauert 6 Jahre.
/de/partner/partnerschaft-feldschloesschen-2024 -
Partnership Feldschlösschen 2024
Feldschlösschen is supporting ‘Forest of the Future’ — a project based on a cooperation between the Canton of Lucerne and WWF since 2021. The aim of the project is to reforest the woodland in a way that makes it more resilient to global warming and improves biodiversity. For every can of ‘Uszit’ beer sold, 2centimes will be going towards the project, which is set to last 6 years.
/en/partner/partnership-feldschlosschen-2024 -
Partnerschaft Zürcher Kantonalbank 2024
Die Zürcher Kantonalbank setzt sich gemäss ihrem Leistungsauftrag unter anderem für eine umweltverträgliche Entwicklung im Kanton Zürich ein. Dabei kommt der Sensibilisierung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle zu. Die Zürcher Kantonalbank ermöglicht erlebnisorientierte und informative Umweltbildungsmassnahmen im Rahmen der Revitalisierung des Jonenbachs in Rifferswil.
/de/partner/partnerschaft-zuercher-kantonalbank-2024 -
Partnership with Zürcher Kantonalbank 2024
In accordance with its performance mandate, Zürcher Kantonalbank promotes eco-friendly development in the Canton of Zurich. Raising awareness among adults, children and adolescents plays an important part. Zürcher Kantonalbank enables experience-oriented and informative environmental education measures as part of the revitalization of the Jonenbach stream in Rifferswil.
/en/partner/partnership-with-zurcher-kantonalbank-2024 -
Partnerschaft SWICA 2024
SWICA und der WWF setzen sich in ihrer Partnerschaft gemeinsam für die Gesundheit von Mensch und Umwelt ein. Unsere geteilte Überzeugung: Die Gesundheit der Menschen ist untrennbar an die Gesundheit unseres Planeten geknüpft.
/de/partner/partnerschaft-swica-2024 -
Wertvolle Bäche und Flüsse: Das sind die neun Schweizer Gewässerperlen 2025
Lebendige Flüsse und Bäche sind für Mensch und Natur von unschätzbarem Wert. Darum würdigen der Verein Gewässerperlen und der WWF Gemeinden, die sich für ihren Erhalt starkmachen. Diese neun Gewässer wurden an der Feier gestern Abend in Zürich gewürdigt:
/de/medien/wertvolle-baeche-und-fluesse-das-sind-die-neun-schweizer-gewaesserperlen-2025 -
Interview mit Heidi und Falk Rottmann
Das eigene Glück mit der Natur teilen: Vermehrt berücksichtigen Menschen in ihrem Testament den WWF. Heidi und Falk Rottmann gehören auch dazu.
/de/interview-mit-heidi-und-falk-rottmann -
Wir leben über unsere Verhältnisse – und können es besser machen
Morgen ist Earth Overshoot Day 2025. Das bedeutet: Die Menschheit hat rechnerisch alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Für den Rest des Jahres leben wir auf Kosten der Natur - und kommender Generationen.
/de/medien/wir-leben-ueber-unsere-verhaeltnisse-und-koennen-es-besser-machen -
Beschleunigungserlass: Ein mehrheitsfähiger Kompromiss ist noch möglich
Es ist jetzt möglich, im Sinne des Beschleunigungserlasses den Zubau der erneuerbaren Energien rasch voranzutreiben. Denn der mehrheitsfähige Kompromiss, der eine naturverträgliche Energiewende möglich macht, liegt auf dem Tisch:
/de/medien/beschleunigungserlass-ein-mehrheitsfaehiger-kompromiss-ist-noch-moeglich-0 -
Luchs in der Schweiz: Mehr als ein Wildtier – ein Symbol für intakte Natur
Der Luchs (lynx, lynx) gehört zur Schweiz – er fasziniert und bereichert unsere Natur. Am morgigen Tag des Luchses feiern wir seine Rückkehr, schaffen Verständnis für seine Lebensweise und laden Gross und Klein ein, ihm bei zahlreichen Veranstaltungen näherzukommen. Sein langfristiges Überleben ist noch längst nicht gesichert - es braucht jetzt Engagement für seine Zukunft!
/de/medien/luchs-in-der-schweiz-mehr-als-ein-wildtier-ein-symbol-fuer-intakte-natur -
LiLu-Panda-Magazin verschenken
Kennen deine Freund:innen das LiLu-Panda-Magazin bereits? Schenke ihnen ein Gratis-Probemagazin, damit auch sie spannende Tierinformationen und -geschichten mit schönen Bildern, Rätseln, Bastelanleitungen und Rezepten erhalten. Das LiLu-Panda-Magazin gibt es nur auf Deutsch.
/de/lilu-panda-magazin-verschenken -
Die geheimnisvollen Wanderrouten der Meeresriesen
Wie verhalten sich Wale? Wohin bewegen sie sich? Haben sie Routen, die sie bevorzugen, oder ändert sich das von Mal zu Mal? Kann man die Kollisionen mit Schiffen verhindern? Auf all diese Fragen gibt es endlich Antworten: WWF und eine globale Koalition von Wissenschaftler:innen, Regierungen und Technologie-Innovatoren haben die Webseite BlueCorridors.org lanciert - eine neue digitale Plattform, die erstmals die Wanderrouten von Grosswalen weltweit erfasst und öffentlich zugänglich macht. Die Plattform kombiniert drei Jahrzehnte Wal-Tracking-Daten mit Informationen über Meeresbedrohungen und Schutzlösungen.
/de/medien/die-geheimnisvollen-wanderrouten-der-meeresriesen -
Freiwillige stärken den Herdenschutz – und den sozialen Zusammenhalt
Immer mehr Menschen unterstützen die Alp-Bewirtschafter:innen beim Schutz ihrer Tiere vor Wolf und Luchs – mit Erfolg.
/de/medien/freiwillige-staerken-den-herdenschutz-und-den-sozialen-zusammenhalt -
Interview mit Katharina und Mauro Petracca
Ein Vermächtnis, das wirkt: Katharina und Mauro Petracca geben mit ihrem Testament der Natur etwas zurück – aus Liebe und Überzeugung.
/de/interview-mit-katharina-und-mauro-petracca -
Willkommen beim WWF
Herzlichen Dank, dass Sie sich entschieden haben, den WWF zu unterstützen. Mit Ihrer Spende oder Mitgliedschaft setzen Sie ein starkes Zeichen für den Schutz bedrohter Arten, den Erhalt wertvoller Lebensräume und eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Natur.
/de/willkommen-beim-wwf -
Wolfsregulierung: Ja, aber nur bei drohendem Schaden
Vor der nächsten Regulierung der geschützten Tierart Wolf rufen die grossen Naturschutzorganisationen die rechtlichen Grundlagen in Erinnerung: Kantonale Zielwerte für die Anzahl Wolfsrudel oder eine Regulierung ohne Schadenbezug sind nicht rechtskonform. Herdenschutz, ein rasches Eingreifen bei auffälligem Verhalten und ein respektvoller Dialog bleiben die Eckpfeiler der Koexistenz.
/de/medien/wolfsregulierung-ja-aber-nur-bei-drohendem-schaden -
Verpasste Chance für einen fortschrittlichen Pflanzenschutz
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat die natur- und gesundheitsschädigende Pestizid-Vorlage 22.441 genehmigt. Fast zeitgleich verabschiedete der Bundesrat die Totalrevision der Zulassung für Pflanzenschutzmittel. Was Parlament und Bundesrat als Fortschritt verkaufen, ist in Wahrheit ein Rückschritt für Umwelt, Gesundheit und demokratische Kontrolle.
/de/medien/verpasste-chance-fuer-einen-fortschrittlichen-pflanzenschutz -
WWF & Wirtschaft: Partnerschaften mit Wirkung
Von verantwortungsvollerem Fischfang über die Steigerung von Bio-Produkten im Sortiment bis hin zu entwaldungsfreien Lieferketten: Mit starken Firmenpartnerschaften setzt der WWF Schweiz seit Jahren auf systemische Veränderung. Jedes Jahr zeigen wir, wo unsere Partnerunternehmen im Hinblick auf die vereinbarten Ziele stehen. Auch im 2024 gab es viele positive Entwicklungen - und dennoch bleibt noch viel zu tun.
/de/medien/wwf-wirtschaft-partnerschaften-mit-wirkung -
Partnerschaft Lidl International 2024
Der WWF und Lidl International sind 2024 eine fünfjährige Sustainable Business Partnerschaft eingegangen, die in 31 Ländern aktiv ist. Die Partnerschaft wird sich auf die Arbeit entlang der Wertschöpfungskette von Lidl konzentrieren und dazu beitragen, die globalen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit, so wie den Klimawandel und den Verlust von Biodiversität, anzugehen. Beide Partner möchten darüber hinaus sicherstellen, dass mehr Haushalte Zugang zu einer nachhaltigeren Auswahl erhalten.
/de/partner/partnerschaft-lidl-international-2024 -
Partnership with Lidl International
In 2024, WWF and Lidl International launched a five-year Sustainable Business Partnership active in 31 countries. The partnership focuses on collaborating along Lidl’s value chain to address the global ecological challenges of our time, including climate change and loss of biodiversity, ensuring that more households have access to sustainable choices.
/en/partner/partnership-with-lidl-international-0 -
WWF-Mitgliedschaft – kostenlos kündbar, gemeinsam Lösungen finden
Ihre WWF-Mitgliedschaft ist jederzeit kostenlos kündbar – direkt beim WWF Schweiz. Oder besprechen Sie mit uns flexible Optionen. So bleibt Ihr Beitrag wirksam.
/de/mitgliedschaft-kuendigen -
Ja zum Beschleunigungserlass – Nein zur Schwächung des Verbandsbeschwerderechts
Die Mitglieder der Umweltallianz (Pro Natura, Birdlife, WWF, Greenpeace, VCS und Schweizerische Energiestiftung) verzichten auf ein Referendum (Änderung Energiegesetz). Mit Fachkompetenz und Engagement wollen sie stattdessen den raschen und naturverträglichen Zubau der Erneuerbaren möglich machen. Bestrebungen, das Verbandsbeschwerderecht über diese Vorlage hinaus zu schwächen, stellen sie sich entschieden entgegen.
/de/medien/ja-zum-beschleunigungserlass-nein-zur-schwaechung-des-verbandsbeschwerderechts -
Praktikum Agrarpolitik und Pflanzenschutz (80-100%)
Du interessierst dich für Agrarpolitik und möchtest dazu beitragen, wie die Landwirtschaft in Zukunft nachhaltiger gestaltet wird? Der WWF setzt sich für eine nachhaltige Agrarpolitik und einen konsequent nachthaltigen Pflanzenschutz ein – durch den Ersatz problematischer Wirkstoffe, die Förderung von low-risk Mitteln und vorbeugenden Massnahmen. Gemeinsam mit Partnern arbeiten wir an den politischen Rahmenbedingungen und stehen dabei auch im Austausch mit europäischen Initiativen.Wir suchen per Januar oder nach Vereinbarung.
/de/praktikum-agrarpolitik-und-pflanzenschutz-80-100 -
Tickende Zeitbombe PFAS: Jetzt braucht es eine mutige Politik
Sogenannte Ewigkeitschemikalien gefährden unsere Gesundheit und Umwelt – und die Schweiz steht vor einer politischen Bewährungsprobe: Bringt der Nationalrat heute den Mut auf, die Bevölkerung konsequent zu schützen – oder knickt er vor Lobbyinteressen ein?
/de/medien/tickende-zeitbombe-pfas-jetzt-braucht-es-eine-mutige-politik