Search

Wir haben 996 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Echte Rotzunge

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Echte Rotzunge bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/echte-rotzunge
  • Miesmuschel

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Miesmuschel bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/miesmuschel
  • Kaisergranat, Scampi

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Kaisergranat, Scampi bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/kaisergranat-scampi
  • Oktopus

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Oktopus bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/oktopus
  • Lachs, Pazifischer

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Lachs, Pazifischer bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/lachs-pazifischer
  • Regenbogenforelle

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Regenbogenforelle bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/regenbogenforelle
  • Tilapia

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Tilapia bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/tilapia
  • Achselfleckbrasse

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Achselfleckbrasse bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/achselfleckbrasse
  • Gewöhnliche Rotbrasse

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Gewöhnliche Rotbrasse bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/gewoehnliche-rotbrasse
  • Eismeergarnelen, Kaltwassershrimp

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Eismeergarnelen, Kaltwassershrimp bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/eismeergarnelen-kaltwassershrimp
  • Importierte Abholzung: Wir essen den Regenwald auf!

    Schokolade, Kaffee, Soja: Unsere Studie «Importierte Abholzung» zeigt, wie in die Schweiz eingeführte Rohstoffe die Entwaldung im Ausland vorantreiben. Sieben aufrüttelnde Erkenntnisse aus dem Bericht – und was der WWF dagegen tut.
    /de/stories/importierte-abholzung-wir-essen-den-regenwald-auf
  • Das WWF-Jahr 2020: Weltweit im Einsatz

    Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie dazu ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen. In der Galerie stellen wir Ihnen einige Projekte vor, mit denen wir 2020 wichtige Erfolge feierten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese wichtige Arbeit ermöglicht haben.  
    /de/stories/das-wwf-jahr-2020-weltweit-im-einsatz
  • Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer im Jahr 2020

    Klimawandel, Wilderei und Verlust der Lebensräume gehören zu den häufigsten Bedrohungen unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz und hat auch 2020 Gewinner und Verlierer ausgemacht.
    /de/stories/wildtiere-die-gewinner-und-verlierer-im-jahr-2020
  • Die Weltreise einer Meeresschildkröte

    37'000 Kilometer weit ist Yoshi geschwommen. Meeresforscher und Biologinnen konnten sie dank eines Senders begleiten. Erfahren Sie mehr über diese wundersame Reise und ihre Bedeutung für den Meeresschutz.
    /de/stories/die-weltreise-einer-meeresschildkroete
  • Vorbild für ein ganzes Land

    Patricio zog in seiner Jugend mit seiner Mutter auf eine kleine Insel Patagoniens. Der Teenager verliebte sich bald in die Fjordlandschaft mit Walen und Delfinen. Nach einem Studium der Fischereitechnologie und einigen Jahren auf industriellen Fischereibooten kam er zurück auf «seine» Insel mit dem Ziel, sie zu schützen. Hier erzählt er seine Geschichte – und wie er in Chile zum Pionier im Meeresschutz wurde. 
    /de/stories/vorbild-fuer-ein-ganzes-land
  • Verständnis für den Meeresschutz schaffen

    Ernestine ist mit ihren 29 Jahren bereits eine Führungsperson. Sie zeigt ihrer Gemeinschaft in Madagaskar den Weg zu nachhaltigen Fischereimethoden. Der WWF unterstützt sie in ihrem Kampf für ein gesundes Meer und letztendlich für mehr Bildung in ihrem Dorf.
    /de/stories/verstaendnis-fuer-den-meeresschutz-schaffen
  • Die Hüterin der Schildkröten

    Ein grosser Teil von Roziahs Dorf in Malaysia befindet sich nicht am, sondern direkt auf dem Meer. Roziah beobachtet ständig, wie sich die Ozeane verändern. Deshalb setzt sie sich für Schildkröten und einen gesunden Ozean ein.
    /de/stories/die-hueterin-der-schildkroeten
  • 5 Brennpunkte der Schweizer Landwirtschaft

    Klar ist: Die ökologische Leistung der Schweizer Landwirtschaft ist schlecht. Keines der 13 Umweltziele des Bundes wurde bisher erreicht, obwohl einige seit mehr als 20 Jahren existieren. Die weltweite Biodiversitätskrise, die in der Schweiz besonders ausgeprägt ist, erfordert rasches Handeln und ein Umdenken in der Landwirtschaftspolitik. Das sind die fünf Brennpunkte der Schweizer Landwirtschaft
    /de/stories/5-brennpunkte-der-schweizer-landwirtschaft
  • «Coastal Communities Initiative»: Küstengemeinden schützen die Ozeane

    Die Bewohnerinnen und Bewohner von Küstendörfern fangen immer weniger Fisch. Das gefährdet ihre Ernährung und ihren Lebensunterhalt. Die Übernutzung der Meere ist sowohl eine soziale als auch eine ökologische Katastrophe. Mit der «Coastal Communities Initiative» setzt sich der WWF für nachhaltige Fangmethoden, mehr Küstenschutz, bessere Lebensbedingungen in Fischerdörfern und für die aktive Beteiligung der Küstengemeinschaften am Management der Meeresressourcen ein.
    /de/projekte/coastal-communities-initiative-kuestengemeinden-schuetzen-die-ozeane
  • Aus der Krise zum Erfolg

    Wenn Helena und ihr Mann Ivica mit ihrem Boot aus dem Hafen auslaufen, geht es um mehr als nur ums Fischen: Aus den Buchten der kroatischen Insel Lastovo heraus teilen sie ihr Wissen über das Meer und deren Bewohner mit Touristen aus der ganzen Welt.
    /de/stories/aus-der-krise-zum-erfolg
  • Ausflugsziel Tabeillon – geheime Perle im Jura

    Unser Wandertipp: Ein verwunschenes, stilles Tal mitten im Jura - ein Paradies an einen kühlen Sommertag, für Mensch und  Amphibien.
    /de/projekte/ausflugsziel-tabeillon-geheime-perle-im-jura
  • Ausflugsziel Chärstelenbach – wilde Gletscheraue

    Unser Wandertipp: Entdecken Sie einen Alpenfluss, der im oberen Abschnitt praktisch unverbaut ist und als einer der wenigen Flüsse in der Schweiz einen natürlichen Geschiebehaushalt hat.
    /de/projekte/ausflugsziel-chaerstelenbach-wilde-gletscheraue
  • Ausflugsziel Clemgia – eine der schönsten Perlen der Schweiz

    Unser Wandertipp: Die Clemgiaschlucht führt von Scuol bis S-Charl. Noch wertvoller ist aber der obere Teil der Clemgia, dem wir auf dieser Wanderung vom Pass da Costainas folgen.
    /de/projekte/ausflugsziel-clemgia-eine-der-schoensten-perlen-der-schweiz
  • Umweltschutz mit der nächsten Generation

    Jack stammt aus einem kleinen Dorf an der nordöstlichen Küste Papua-Neuguineas. Als Meeresbiologe möchte er seiner lokalen Gemeinschaft helfen, den Ozean als Lebensgrundlage langfristig zu erhalten. Er sammelt zusammen mit den Einwohnern wissenschaftliche Daten zur lokalen Fischerei und zu Meeresbewohnern wie Haien und Rochen. Damit fördert er die nachhaltige Fischerei. 
    /de/stories/umweltschutz-mit-der-naechsten-generation
  • Waldbrände weltweit: Die globale Waldbrandkrise kurz erklärt

    Auf der ganzen Welt brennen Wälder, Buschland und sogar der Regenwald. Feuer fressen sich durch riesige Waldflächen im Amazonas-Gebiet und in vielen Teilen Afrikas. Aber auch in Sibirien oder Australien hat es in den letzten Jahren besonders stark gebrannt. Selbst in Europa nehmen verheerende Waldbrände zu – zuletzt in Portugal, Griechenland, Spanien, Italien oder bei Berlin. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zu den Waldbränden. Und wir zeigen Ihnen, was wir alle tun können, um unsere Wälder zu schützen.
    /de/stories/waldbraende-weltweit-die-globale-waldbrandkrise-kurz-erklaert
  • Wir setzen uns für unseren Planeten ein – seit 60 Jahren!

    Seit 60 Jahren setzt sich der WWF auf der ganzen Welt für Umweltschutz ein. Wir sind dankbar für die Unterstützung, die wir erfahren durften, und stolz auf die Erfolge, die wir dank Ihrer Hilfe erreichen konnten. Dies lässt uns mit Hoffnung in die Zukunft blicken! Gerne zeigen wir Ihnen hier eine Auswahl von zehn erfolgreichen Projekten, die wir in den letzten zehn Jahren initiieren und begleiten durften.
    /de/stories/wir-setzen-uns-fuer-unseren-planeten-ein-seit-60-jahren
  • Wie gut kennen Sie die Biodiversität in der Schweiz?

    Die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen nimmt in der Schweiz seit 1900 stetig ab. Höchste Zeit, etwas gegen diese Entwicklung zu tun. Testen Sie Ihr Wissen über die Biodiversität und erfahren Sie dann, wie Sie Ihren Garten oder Balkon naturfreundlich gestalten können.
    /de/stories/wie-gut-kennen-sie-die-biodiversitaet-in-der-schweiz
  • 60 Fragen an Thomas Vellacott

    Der WWF feiert seinen 60. Geburtstag. Ein Grund hinter die Kulissen zu blicken. Thomas Vellacott, Geschäftsleiter des WWF Schweiz, öffnet Ihnen die Türen zu unserem Büro in Zürich und beantwortet 60 Fragen zu seinem Leben, seiner Arbeit beim WWF und seinen Wünschen und Hoffnungen für die Zukunft unserer Natur.
    /de/stories/60-fragen-an-thomas-vellacott
  • Systemwandel statt Klimawandel: 5 Regeln um die Klimakrise zu stoppen

    Brauchen wir mehr Gesetze oder mehr Eigenverantwortung, um Klima und Natur besser schützen zu können? Für den WWF ist klar: Ohne Gesetze und Regeln geht es nicht. Wie aber sollen diese ausgestaltet sein? Wir zeigen Ihnen fünf Prinzipien für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem.
    /de/stories/systemwandel-statt-klimawandel-5-regeln-um-die-klimakrise-zu-stoppen
  • Schluss mit schmutzig – Plastic Smart Cities sorgen für saubere Meere

    Das Mittelmeer ist eines der am stärksten durch Plastik verschmutzten Meere. Auch durch uns: 40 Prozent des Plastiks gelangen allein in den Sommermonaten durch den Tourismus ins Meer. Die WWF-Initiative "Plastic Smart Cities" will den Lebensraum der Delfine und zahlreicher anderer Arten schützen.
    /de/stories/schluss-mit-schmutzig-plastic-smart-cities-sorgen-fuer-saubere-meere