Search

Wir haben 2532 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Braunbär – Der Ur-Schweizer kehrt zurück

    Unsere Vorfahren verehrten ihn als Gottheit. Später haben die Europäer den Bären gnadenlos gejagt und verdrängt. Heute versucht der Bär, zurück in die Schweiz zu kommen.
    /de/tierarten/braunbaer-der-ur-schweizer-kehrt-zurueck
  • Tiger – Majestätisch und verletzlich

    Sein typisches Streifenmuster, seine Grösse und seine kraftvolle Erscheinung machen den Tiger einzigartig. Die Zerstörung seines Lebensraums und massive Wilderei haben dazu geführt, dass er beinahe ausgerottet wurde.
    /de/tierarten/tiger-majestaetisch-und-verletzlich
  • Bartgeier – König der Alpen

    Die Vorstellung vom Bartgeier als «Lämmerdieb» war weit verbreitet und ist mittlerweile überholt. Denn der imposante Vogel ernährt sich meist von Aas.
    /de/tierarten/bartgeier-koenig-der-alpen
  • Luchs – Jäger auf leisen Pfoten

    Obwohl der Luchs - neben Bär und Wolf - zu den grössten Landraubtieren in Europa zählt, wird er nicht als Bedrohung für den Menschen angesehen.
    /de/tierarten/luchs-jaeger-auf-leisen-pfoten
  • Eisbär – Imposanter Jäger

    Die Erscheinung des Eisbärs täuscht: Sein Fell, dass im Licht weiss oder gelblich erscheint ist eigentlich durchsichtig. Darunter ist die Haut schwarz.
    /de/tierarten/eisbaer-imposanter-jaeger
  • Grosser Panda – Liebenswerter Vegetarier

    Der Grosse Panda ist unser Wappentier und die unverkennbare Ikone des Artenschutzes.
    /de/tierarten/grosser-panda-liebenswerter-vegetarier
  • Meeresschildkröten – Urtiere in unseren Ozeanen

    Auf ihren Reisen durch die Ozeane legen sie tausende Kilometer zurück. Leider sind heute 6 der 7 Meeresschildkröten-Arten bedroht.
    /de/tierarten/meeresschildkroeten-urtiere-in-unseren-ozeanen
  • Thunfische – Geschmeidig, schnell und stark

    Sie bewegen sich unglaublich schnell durch die Weltmeere und jagen ihrer Beute nach. Heute sind viele Bestände durch die zu intensive Fischerei gefährdet.
    /de/tierarten/thunfische-geschmeidig-schnell-und-stark
  • Elefanten – Imposante Dickhäuter

    Elefanten sind die grössten Landsäugetiere der Erde, doch sie sind durch Wilderei und Lebensraumverlust bedroht. Helfen Sie uns, die Elefanten zu schützen.
    /de/tierarten/elefanten-imposante-dickhaeuter
  • Wale – Intelligente Meeressäugetiere

    Wale sind mayestätische Meeressäugetiere. Früher wurden sie als Bestien der Meere gejagt und viele Arten sind heute fast ausgerottet.
    /de/tierarten/wale-intelligente-meeressaeugetiere
  • Löwe – Der gejagte König der Tiere

    Er springt bis zu zehn Meter weit und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde. Sein Brüllen kann man auf einer Distanz von fünf Kilometern hören.
    /de/tierarten/loewe-der-gejagte-koenig-der-tiere
  • Korallen – Atemberaubende Unterwasserwelt

    Korallen verleihen der Unterwasserwelt ihre Farbe und Struktur. Doch Klimaerwärmung und illegale Fischfangmethoden gefährden diese faszinierende Tierart. Spenden Sie für die Meere, damit Korallenriffe geschützt werden.
    /de/tierarten/korallen-atemberaubende-unterwasserwelt
  • Gorillas – Die grössten Menschenaffen

    Gorillas sind uns im Verhalten verblüffend ähnlich. Kein Zufall, nach den Bonobos und den Schimpansen sind sie unsere nächsten Verwandten.
    /de/tierarten/gorillas-die-groessten-menschenaffen
  • Lachs – Erstaunlicher Wanderer

    Der Lachs ist ein Symbol für gesunde Flüsse und eine funktionierende Natur. Der Langstreckenwanderer soll wieder zurück in die Schweiz kommen.
    /de/tierarten/lachs-erstaunlicher-wanderer
  • Jaguar – Der im Fliegen jagt

    Die indigene Bevölkerung Südamerikas nennen ihn «Jag War» – «der im Fliegen jagt». Der WWF setzt sich für den Schutz der grössten Raubkatze Amerikas ein.
    /de/tierarten/jaguar-der-im-fliegen-jagt
  • Delfine – Akrobaten der Meere

    Delfine ähneln uns Menschen in vielerlei Hinsicht. Sie sind intelligente Säugetiere, welche sich gerne in grossen Gruppen aufhalten und gegenseitig von ihrem Verhalten lernen.
    /de/tierarten/delfine-akrobaten-der-meere
  • Orang-Utan – Der Waldmensch

    Orang-Utans werden als gemächlich, friedlich und vorausplanend charakterisiert. Die in Asien lebenden Orang-Utans unterscheiden sich in vielem von Gorillas oder Schimpansen.
    /de/tierarten/orang-utan-der-waldmensch
  • Haie – Perfekte Jäger der Meere

    Haie sind zentral für das Ökosystem Meer. Über 70 Haiarten sind jedoch bedroht. Der WWF setzt sich für den Fortbestand der Haie weltweit ein.
    /de/tierarten/haie-perfekte-jaeger-der-meere
  • Lemuren – Einzigartig und vielfältig

    Lemuren sind einzigartige Primaten, die nur auf Madagaskar vorkommen. Ihr Lebensraum wird jedoch zerstört. Die meisten Lemuren-Arten sind heute gefährdet.
    /de/tierarten/lemuren-einzigartig-und-vielfaeltig
  • Schimpanse – Intelligenter Anpassungskünstler

    Schimpansen sind sehr intelligente und soziale Tiere, doch sie sind durch Wilderei und Lebensraumverlust bedroht. Helfen Sie uns, den Schimpansen zu schützen.
    /de/tierarten/schimpanse-intelligenter-anpassungskuenstler
  • Bonobo – Unsere nächsten Verwandten

    Zu 99% Mensch - Bonobos sind mit den Schimpansen unsere nächsten Verwandten. Der WWF setzt sich für ihren Schutz und ihren Lebensraum ein.
    /de/tierarten/bonobo-unsere-naechsten-verwandten
  • Polarfuchs – Angepasster Arktisbewohner

    Der Polarfuchs ist ein wandelbarer Arktisbewohner. Sein Sommerfell tarnt ihn, sein Winterfell wärmt ihn auch bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt.
    /de/tierarten/polarfuchs-angepasster-arktisbewohner
  • Vielen Dank fürs Mitmachen.

    Vielen Dank fürs Mitmachen.
    /de/spenden/danke-fuers-mitmachen-und-spenden.
  • Die Meeresschildkröte

    Meeresschildkröten bewohnen die Ozeane seit mehr als 100 Millionen Jahren. Heute sind sechs der sieben Arten gefährdet. Eine Zukunft haben die Urtiere dann, wenn wir ihre Brutstätten schützen und schonende Fischereimethoden fördern.
    /de/spenden/der-meeresschildkroete-helfen
  • Der Elefant

    Menschliche Aktivitäten haben den Elefanten so stark zurück gedrängt, dass er heute als «verletzlich» und «stark gefährdet» gilt. Damit sich der WWF für den Erhalt der imposanten Dickhäuter einsetzen kann, brauchen wir Ihre Unterstützung.
    /de/spenden/dem-elefanten-helfen
  • Der Eisbär

    Der Eisbär ist gefährdet. Das arktische Eis schmilzt, seine Jagdgebiete schwinden. Er überlebt, wenn wir den Klimawandel verlangsamen, das Eis retten und seinen Lebensraum in der Arktis erhalten können.
    /de/spenden/dem-eisbaeren-helfen
  • Der Tiger

    Die letzten Tiger können überleben! Wenn wir ihnen Zuflucht in Schutzgebieten ermöglichen. Wenn Wildhüter Unterstützung erhalten. Und wenn die lokale Bevölkerung alternative Einkommensquellen zu Wilderei und Holzschlag kennt.
    /de/spenden/dem-tiger-helfen
  • Der Jaguar

    Der Jaguar überlebt, wenn wir die Weiten seiner Jagdreviere schützen. Und wenn wir dafür sorgen, dass er seine Artgenossen findet. Denn ohne Gendurchmischung verliert die Raubkatze ihre Kraft. Und ohne Wälder ihr Leben.
    /de/spenden/dem-jaguar-helfen
  • Der Wolf

    Der Wolf kehrt heim. Jahrhundertelang lebte er in den Alpen in Einklang mit dem Menschen. Dann wurde er verfolgt und ausgerottet. Davor können wir ihn heute bewahren, wenn wir wieder lernen, mit dem Raubtier zu leben und ihn von Nutztieren fernhalten.
    /de/spenden/dem-wolf-helfen
  • Der Luchs

    Der Luchs ist Einzelgänger und Jäger. Die Populationen in der Schweiz sind noch klein und verletzlich. Sie überleben und wachsen, wenn sich der Luchs in seiner Heimat frei bewegen und verbreiten kann.
    /de/spenden/dem-luchs-helfen