Search
Wir haben 2607 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Die Rückkehr des Bartgeiers
Wahrlich imposant. Der Bartgeier kreist wieder über den Alpengipfeln – dank gezieltem Naturschutz und dank Menschen, die sich mit viel Herzblut für seine Rückkehr einsetzen. Einst ausgerottet, ist der majestätische Greifvogel heute ein Symbol für gelebten Artenschutz. Ein Comeback, das Mut macht.
/de/spenden/die-rueckkehr-des-bartgeiers-eine-echte-erfolgsgeschichte -
Möchten Sie noch mehr tun? Engagieren Sie sich mit einer Spende oder teilen Sie diesen Aufruf!
Möchten Sie noch mehr tun? Engagieren Sie sich mit einer Spende oder teilen Sie diesen Aufruf!
/de/spenden/ihre-stimme-fuer-mehr-klimaschutz -
Ulu Muda – Malaysia: Biodiversität und Gemeinschaft stärken
Von Bargen nach Chiasso, von Chancy nach Val Müstair: Innerhalb der 1935 Kilometer langen Grenze finden sich unzählige schützenswerte Landschaften.
/de/wo-wir-arbeiten/ulu-muda-malaysia-biodiversitaet-und-gemeinschaft-staerken -
Thunfische – Geschmeidig, schnell und stark
Sie bewegen sich unglaublich schnell durch die Weltmeere und jagen ihrer Beute nach. Heute sind viele Bestände durch die zu intensive Fischerei gefährdet.
/de/tierarten/thunfische-geschmeidig-schnell-und-stark -
Bartgeier – König der Alpen
Die Vorstellung vom Bartgeier als «Lämmerdieb» war weit verbreitet und ist mittlerweile überholt. Denn der imposante Vogel ernährt sich meist von Aas.
/de/tierarten/bartgeier-koenig-der-alpen -
Meeresschildkröten – Urtiere in unseren Ozeanen
Auf ihren Reisen durch die Ozeane legen sie tausende Kilometer zurück. Leider sind heute 6 der 7 Meeresschildkröten-Arten bedroht.
/de/tierarten/meeresschildkroeten-urtiere-in-unseren-ozeanen -
Jaguar – Der im Fliegen jagt
Die indigene Bevölkerung Südamerikas nennen ihn «Jag War» – «der im Fliegen jagt». Der WWF setzt sich für den Schutz der grössten Raubkatze Amerikas ein.
/de/tierarten/jaguar-der-im-fliegen-jagt -
Löwe – Der gejagte König der Tiere
Er springt bis zu zehn Meter weit und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde. Sein Brüllen kann man auf einer Distanz von fünf Kilometern hören.
/de/tierarten/loewe-der-gejagte-koenig-der-tiere -
Gorillas – Die grössten Menschenaffen
Gorillas sind uns im Verhalten verblüffend ähnlich. Kein Zufall, nach den Bonobos und den Schimpansen sind sie unsere nächsten Verwandten.
/de/tierarten/gorillas-die-groessten-menschenaffen -
Polarfuchs – Angepasster Arktisbewohner
Der Polarfuchs ist ein wandelbarer Arktisbewohner. Sein Sommerfell tarnt ihn, sein Winterfell wärmt ihn auch bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt.
/de/tierarten/polarfuchs-angepasster-arktisbewohner -
Elefanten – Imposante Dickhäuter
Elefanten sind die grössten Landsäugetiere der Erde, doch sie sind durch Wilderei und Lebensraumverlust bedroht. Helfen Sie uns, die Elefanten zu schützen.
/de/tierarten/elefanten-imposante-dickhaeuter -
Nashorn – Sein Horn macht es zum Gejagten
Nashörner bewohnten einst auch Teile Europas. Heute findet man sie nur noch in Afrika und Asien. Der WWF möchte ihr Überleben langfristig sichern.
/de/tierarten/nashorn-sein-horn-macht-es-zum-gejagten -
Braunbär – Der Ur-Schweizer kehrt zurück
Unsere Vorfahren verehrten ihn als Gottheit. Später haben die Europäer den Bären gnadenlos gejagt und verdrängt. Heute versucht der Bär, zurück in die Schweiz zu kommen.
/de/tierarten/braunbaer-der-ur-schweizer-kehrt-zurueck -
Luchs – Jäger auf leisen Pfoten
Obwohl der Luchs - neben Bär und Wolf - zu den grössten Landraubtieren in Europa zählt, wird er nicht als Bedrohung für den Menschen angesehen.
/de/tierarten/luchs-jaeger-auf-leisen-pfoten -
Biber – Treuer Nager
Biber sind die grössten einheimischen Nagetiere in Europa. Ihre Wirkung auf die Umgebung ist gross: Mit immensem Eifer gestalten sie ihren Lebensraum um.
/de/tierarten/biber-treuer-nager -
Lemuren – Einzigartig und vielfältig
Lemuren sind einzigartige Primaten, die nur auf Madagaskar vorkommen. Ihr Lebensraum wird jedoch zerstört. Die meisten Lemuren-Arten sind heute gefährdet.
/de/tierarten/lemuren-einzigartig-und-vielfaeltig -
Haie – Perfekte Jäger der Meere
Haie sind zentral für das Ökosystem Meer. Über 70 Haiarten sind jedoch bedroht. Der WWF setzt sich für den Fortbestand der Haie weltweit ein.
/de/tierarten/haie-perfekte-jaeger-der-meere -
Lachs – Erstaunlicher Wanderer
Der Lachs ist ein Symbol für gesunde Flüsse und eine funktionierende Natur. Der Langstreckenwanderer soll wieder zurück in die Schweiz kommen.
/de/tierarten/lachs-erstaunlicher-wanderer -
Bonobo – Unsere nächsten Verwandten
Zu 99% Mensch - Bonobos sind mit den Schimpansen unsere nächsten Verwandten. Der WWF setzt sich für ihren Schutz und ihren Lebensraum ein.
/de/tierarten/bonobo-unsere-naechsten-verwandten -
Orang-Utan – Der Waldmensch
Orang-Utans werden als gemächlich, friedlich und vorausplanend charakterisiert. Die in Asien lebenden Orang-Utans unterscheiden sich in vielem von Gorillas oder Schimpansen.
/de/tierarten/orang-utan-der-waldmensch -
Grosser Panda – Liebenswerter Vegetarier
Der Grosse Panda ist unser Wappentier und die unverkennbare Ikone des Artenschutzes.
/de/tierarten/grosser-panda-liebenswerter-vegetarier -
Wale – Intelligente Meeressäugetiere
Wale sind mayestätische Meeressäugetiere. Früher wurden sie als Bestien der Meere gejagt und viele Arten sind heute fast ausgerottet.
/de/tierarten/wale-intelligente-meeressaeugetiere -
Leopard – Lautlose Jäger
Leoparden erjagen sich ihre Nahrung in der Dämmerung oder nachts. Oftmals schleichen sie sich über Stunden an ihre Beute heran.
/de/tierarten/leopard-lautlose-jaeger -
Welt ohne Grenzen - Nomaden der Natur
Sie gehören zu den spektakulärsten Ereignissen der Natur: Die Tiermigrationen. Jedes Jahr bewegen sich Milliarden von Tieren in grossen und kleinen Formationen durch die Luft, über Land und durchs Wasser. Doch ihre Wanderungen selbst bergen immer grössere Gefahren. Der WWF setzt sich auf der ganzen Welt für ihren Schutz ein.
/de/spenden/wildtierwanderungen-welt-ohne-grenzen -
Eisbär – Imposanter Jäger
Die Erscheinung des Eisbärs täuscht: Sein Fell, dass im Licht weiss oder gelblich erscheint ist eigentlich durchsichtig. Darunter ist die Haut schwarz.
/de/tierarten/eisbaer-imposanter-jaeger -
Der Eisbär
Der Eisbär ist gefährdet. Das arktische Eis schmilzt, seine Jagdgebiete schwinden. Er überlebt, wenn wir den Klimawandel verlangsamen, das Eis retten und seinen Lebensraum in der Arktis erhalten können.
/de/spenden/dem-eisbaeren-helfen -
Gemeinsam für unsere Flüsse
Ihre Teilnahme zeigt, wie wichtig unsere Gewässer sind – und dass viele Menschen sie schätzen und erleben. Gemeinsam bleiben wir dran für eine lebendige Natur.
/de/spenden/gemeinsam-fuer-unsere-fluesse -
Footprint-Rechner
Ermitteln Sie Ihren persönlichen ökologischen Fussabdruck und lassen Sie sich von individuellen Tipps inspirieren.
/en/nachhaltig-leben/footprintrechner -
Footprint-Rechner
Ermitteln Sie Ihren persönlichen ökologischen Fussabdruck und lassen Sie sich von individuellen Tipps inspirieren.
/de/nachhaltig-leben/footprintrechner -
Meeresschutz – Ein blaues Wunder
Die Meere versorgen uns mit Nahrung, regulieren das Klima und beherbergen den viele Arten. Sie sind eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder des WWF.
/de/unsere-ziele/meeresschutz-ein-blaues-wunder