Search

Wir haben 2585 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Leopard – Lautlose Jäger

    Leoparden erjagen sich ihre Nahrung in der Dämmerung oder nachts. Oftmals schleichen sie sich über Stunden an ihre Beute heran.
    /de/tierarten/leopard-lautlose-jaeger
  • Wale – Intelligente Meeressäugetiere

    Wale sind mayestätische Meeressäugetiere. Früher wurden sie als Bestien der Meere gejagt und viele Arten sind heute fast ausgerottet.
    /de/tierarten/wale-intelligente-meeressaeugetiere
  • Jaguar – Der im Fliegen jagt

    Die indigene Bevölkerung Südamerikas nennen ihn «Jag War» – «der im Fliegen jagt». Der WWF setzt sich für den Schutz der grössten Raubkatze Amerikas ein.
    /de/tierarten/jaguar-der-im-fliegen-jagt
  • Regenwald – Grün, soweit das Auge reicht

    Die grüne Lunge unseres Planeten gibt uns die Luft zum Atmen und viel Grund zum Staunen. Sie ist ein Lebensraum, der so faszinierend wie bedroht ist. Und für den es sich mehr denn je zu kämpfen lohnt.
    /de/unsere-ziele/regenwald-gruen-soweit-das-auge-reicht
  • Meeresschutz – Ein blaues Wunder

    Die Meere versorgen uns mit Nahrung, regulieren das Klima und beherbergen den viele Arten. Sie sind eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder des WWF.
    /de/unsere-ziele/meeresschutz-ein-blaues-wunder
  • Klima & Energie – Globale Herausforderung

    Die Fakten zum Klimawandel sind klar, die Technologien sind da: wir müssen uns jetzt für eine erneuerbare Energiezukunft entscheiden.
    /de/unsere-ziele/klima-energie-globale-herausforderung
  • Artenschutz – Unser Erbe

    Der Erhalt der Artenvielfalt ist von jeher ein Kernanliegen des WWF. Denn die Harmonie zwischen Mensch und Natur ist gefährdeter denn je.
    /de/unsere-ziele/artenschutz-unser-erbe
  • Ernährung – Essen verbindet uns alle

    Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9 Milliarden ansteigen. Damit wir alle nachhaltig ernähren können, müssen wir das Ernährungssystem revolutionieren.
    /de/unsere-ziele/ernaehrung-essen-verbindet-uns-alle
  • Flüsse und Seen – In unserem Element

    Süsswasser ist das Element, das unseren Planeten so besonders im Universum macht. Doch diese besondere Ressource ist unter Druck.
    /de/unsere-ziele/fluesse-und-seen-in-unserem-element
  • Footprint-Rechner

    Ermitteln Sie Ihren persönlichen ökologischen Fussabdruck und lassen Sie sich von individuellen Tipps inspirieren.
    /de/nachhaltig-leben/footprintrechner
  • Footprint-Rechner

    Ermitteln Sie Ihren persönlichen ökologischen Fussabdruck und lassen Sie sich von individuellen Tipps inspirieren.
    /en/nachhaltig-leben/footprintrechner
  • Soja – kleine Bohne mit enormer Bedeutung

    Wir kennen Sie beispielsweise als Tofu, Fleischersatz oder Sauce. Aber nur ein kleiner Teil der Sojabohnen-Produktion kommt auf unsere Teller.
    /de/unsere-ziele/soja-kleine-bohne-mit-enormer-bedeutung
  • Windenergie – Die optimale Ergänzung für die Stromproduktion in der Schweiz

    Die Windenergie leistet einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung, insbesondere im Winter. Der WWF befürwortet die Windkraft an naturverträglichen Standorten in der Schweiz.
    /de/unsere-ziele/windenergie-die-optimale-ergaenzung-fuer-die-stromproduktion-in-der-schweiz
  • WWF Schweiz

    Die gemeinnützige Stiftung WWF Schweiz ist die national grösste Umwelt-Organisation.
    /de/ueber-uns/wwf-schweiz
  • Regionale WWF-Sektionen

    Die 23 kantonalen WWF-Sektionen setzen mit Ehrenamtlichen und Freiwilligen die Ziele des WWF Schweiz auf lokaler Ebene um.
    /de/ueber-uns/regionale-wwf-sektionen
  • Wirkungsorientierte Arbeitsweise

    Der WWF überprüft seine Projekte laufend auf Wirkung und Effektivität.
    /de/ueber-uns/wirkungsorientierte-arbeitsweise
  • Autoverkehr und Elektromobilität

    Der Verkehr ist der grösste Klimasünder der Schweiz. Er verursacht 33 Prozent der Treibhausgase und damit enorme Kosten für Umwelt, Gesellschaft und nachfolgende Generationen. Denn Mobilität ist heute viel zu günstig.
    /de/unsere-ziele/autoverkehr-und-elektromobilitaet
  • Flugverkehr

    Der Flugverkehr nimmt jährlich um 5 Prozent zu und wird in der Schweiz mittelfristig zum klimaschädlichsten Sektor überhaupt. Der WWF setzt sich darum für griffige Massnahmen für die Luftfahrt ein.
    /de/unsere-ziele/flugverkehr
  • Überfischung

    Fast überall werden heute mehr Fische gefangen als natürlich nachwachsen können. Bereits 30% der kommerziell genutzten Fischbestände sind überfischt.
    /de/unsere-ziele/ueberfischung
  • Coronavirus und Naturschutz

    Das Coronavirus und seine Auswirkungen haben gezeigt, wie sehr unser Leben vom Gleichgewicht der Natur abhängig ist und welche Folgen die Ausbeutung unseres Planeten haben kann.
    /de/dossiers/coronavirus-und-naturschutz
  • Verbandsbeschwerderecht

    Der WWF Schweiz vertritt die Anliegen der Natur auf rechtlicher Ebene.
    /de/ueber-uns/verbandsbeschwerderecht
  • Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen

    Die Klimakrise und der Verlust der Artenvielfalt drohen unsere natürliche Lebensgrundlage langfristig zu zerstören. Damit sich dieser fatale Trend stoppen lässt, braucht es einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft. Besonders die Art und Weise, wie wir wirtschaften, muss sich weiterentwickeln. Wie aber könnte die Wirtschaft der Zukunft aussehen? Der WWF stellt sich diesen grossen Fragen und skizziert erste Antworten.
    /de/unsere-ziele/wirtschaft-innerhalb-der-planetaren-grenzen
  • Nachhaltige Hochschullandschaft Schweiz

    Als Ausbildungsstätten der zukünftigen Elite tragen Hochschulen Mitverantwortung für die Entwicklung eines Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, das die planetaren Grenzen berücksichtigt.
    /de/unsere-ziele/nachhaltige-hochschullandschaft-schweiz
  • Advancing Sustainability in Swiss Higher Education

    Als Ausbildungsstätten der zukünftigen Elite tragen Hochschulen Mitverantwortung für die Entwicklung eines Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, das die planetaren Grenzen berücksichtigt.
    /en/unsere-ziele/advancing-sustainability-in-swiss-higher-education
  • Pestizide: Wirkung und Gefahren

    Pestizide werden heute in der Landwirtschaft im grossen Stil versprüht. Dabei hinterlassen viele dieser Wirkstoffe gefährliche Spuren im Ökosystem. Die einzige Lösung: eine Abkehr von toxischen Pestiziden. Über die Auswirkungen von Pestiziden und wie wir in Zukunft ohne die toxischen Mittel auskommen können.
    /de/unsere-ziele/pestizide-wirkung-und-gefahren
  • FAQ - Häufig gestellte Fragen

    Unten den vielen Anfragen pro Jahr sind darunter auch Fragen und Anliegen, welche mehrmals an uns herangetragen werden. Auf dieser Seite finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen und unsere Antworten dazu.
    /de/ueber-uns/faq-haeufig-gestellte-fragen
  • Energieeffizienz

    Wir verschwenden viel Energie – allein beim täglichen Verbrauch rund die Hälfte. Mit kleinen Verhaltensänderungen, effizienteren Geräten und klugen Investitionen kann man dies ändern – und alle würden davon profitieren.
    /de/unsere-ziele/energieeffizienz
  • Treibhauseffekt - Wie Treibhausgase unser Klima verändern

    Treibhausgase wirken wie ein Glasdach: Sie lassen das Sonnenlicht ungehindert auf die Erde einstrahlen, behindern aber die Wärme-Rückstrahlung.
    /de/unsere-ziele/treibhauseffekt-wie-treibhausgase-unser-klima-veraendern
  • Sustainable Finance – Nachhaltige Finanzflüsse fördern

    Das globale Finanzsystem beeinflusst die Zukunft unseres Planeten direkt. Investitionen sollen klimaschonend und nachhaltig gestaltet werden.
    /de/unsere-ziele/sustainable-finance-nachhaltige-finanzfluesse-foerdern
  • Fleisch und Milchprodukte

    Lebensmittel konsumieren wir täglich. Und damit können wir täglich etwas für die Umwelt tun. Denn die Entscheidung zwischen tierischen oder pflanzlichen Lebensmitteln hat Auswirkungen auf unsere Umwelt. Und die grössten Umweltsünder unter unseren Nahrungsmitteln sind tierischen Ursprungs.
    /de/unsere-ziele/fleisch-und-milchprodukte