Search

Wir haben 2634 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Klima & Energie – Globale Herausforderung

    Die Fakten zum Klimawandel sind klar, die Technologien sind da: wir müssen uns jetzt für eine erneuerbare Energiezukunft entscheiden.
    /de/unsere-ziele/klima-energie-globale-herausforderung
  • Regenwald – Grün, soweit das Auge reicht

    Die grüne Lunge unseres Planeten gibt uns die Luft zum Atmen und viel Grund zum Staunen. Sie ist ein Lebensraum, der so faszinierend wie bedroht ist. Und für den es sich mehr denn je zu kämpfen lohnt.
    /de/unsere-ziele/regenwald-gruen-soweit-das-auge-reicht
  • Meeresschutz – Ein blaues Wunder

    Die Meere versorgen uns mit Nahrung, regulieren das Klima und beherbergen den viele Arten. Sie sind eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder des WWF.
    /de/unsere-ziele/meeresschutz-ein-blaues-wunder
  • Flüsse und Seen – In unserem Element

    Süsswasser ist das Element, das unseren Planeten so besonders im Universum macht. Doch diese besondere Ressource ist unter Druck.
    /de/unsere-ziele/fluesse-und-seen-in-unserem-element
  • Artenschutz – Unser Erbe

    Der Erhalt der Artenvielfalt ist von jeher ein Kernanliegen des WWF. Denn die Harmonie zwischen Mensch und Natur ist gefährdeter denn je.
    /de/unsere-ziele/artenschutz-unser-erbe
  • Ernährung – Essen verbindet uns alle

    Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9 Milliarden ansteigen. Damit wir alle nachhaltig ernähren können, müssen wir das Ernährungssystem revolutionieren.
    /de/unsere-ziele/ernaehrung-essen-verbindet-uns-alle
  • Footprint-Rechner

    Ermitteln Sie Ihren persönlichen ökologischen Fussabdruck und lassen Sie sich von individuellen Tipps inspirieren.
    /de/nachhaltig-leben/footprintrechner
  • Footprint-Rechner

    Ermitteln Sie Ihren persönlichen ökologischen Fussabdruck und lassen Sie sich von individuellen Tipps inspirieren.
    /en/nachhaltig-leben/footprintrechner
  • Überfischung

    Fast überall werden heute mehr Fische gefangen als natürlich nachwachsen können. Bereits 30% der kommerziell genutzten Fischbestände sind überfischt.
    /de/unsere-ziele/ueberfischung
  • Flugverkehr

    Der Flugverkehr nimmt jährlich um 5 Prozent zu und wird in der Schweiz mittelfristig zum klimaschädlichsten Sektor überhaupt. Der WWF setzt sich darum für griffige Massnahmen für die Luftfahrt ein.
    /de/unsere-ziele/flugverkehr
  • Food Waste

    Zu krumm, zu klein, zu hässlich: Die Gründe für das Wegwerfen von Lebensmitteln sind unzählig, sinnvoll sind sie oft nicht.
    /de/unsere-ziele/food-waste
  • Holz und Papier

    Holz und Papierprodukte stammen häufig aus illegaler Holznutzung. Wälder lassen sich aber auch ohne Zerstörung nutzen. Der WWF setzt sich dafür ein.
    /de/unsere-ziele/holz-und-papier
  • WWF Schweiz

    Die gemeinnützige Stiftung WWF Schweiz ist die national grösste Umwelt-Organisation.
    /de/ueber-uns/wwf-schweiz
  • Regionale WWF-Sektionen

    Die 23 kantonalen WWF-Sektionen setzen mit Ehrenamtlichen und Freiwilligen die Ziele des WWF Schweiz auf lokaler Ebene um.
    /de/ueber-uns/regionale-wwf-sektionen
  • Wirkungsorientierte Arbeitsweise

    Der WWF überprüft seine Projekte laufend auf Wirkung und Effektivität.
    /de/ueber-uns/wirkungsorientierte-arbeitsweise
  • Autoverkehr und Elektromobilität

    Der Verkehr ist der grösste Klimasünder der Schweiz. Er verursacht 33 Prozent der Treibhausgase und damit enorme Kosten für Umwelt, Gesellschaft und nachfolgende Generationen. Denn Mobilität ist heute viel zu günstig.
    /de/unsere-ziele/autoverkehr-und-elektromobilitaet
  • Wirtschaft und Märkte – Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft

    Um Märkte nachhaltiger zu gestalten, arbeitet der WWF mit der Wirtschaft zusammen. Wir bauen Druck auf und helfen Unternehmen, ihren Fussabdruck zu verringern.
    /de/unsere-ziele/wirtschaft-und-maerkte-zusammenarbeit-fuer-eine-nachhaltige-zukunft
  • Sustainable Finance – Nachhaltige Finanzflüsse fördern

    Das globale Finanzsystem beeinflusst die Zukunft unseres Planeten direkt. Investitionen sollen klimaschonend und nachhaltig gestaltet werden.
    /de/unsere-ziele/sustainable-finance-nachhaltige-finanzfluesse-foerdern
  • Soja – kleine Bohne mit enormer Bedeutung

    Wir kennen Sie beispielsweise als Tofu, Fleischersatz oder Sauce. Aber nur ein kleiner Teil der Sojabohnen-Produktion kommt auf unsere Teller.
    /de/unsere-ziele/soja-kleine-bohne-mit-enormer-bedeutung
  • Palmöl

    Palmöl ist aus der heutigen Industrie nicht mehr wegzudenken. Doch die Natur bezahlt einen hohen Preis. Für Palmöl wird Regenwald gerodet.
    /de/unsere-ziele/palmoel
  • Verschmutzung der Meere

    Die Meere werden von Tag zu Tag mehr zur Müllhalde der Erde. Die Auswirkung der Meeresverschmutzung auf unsere Ozeane ist enorm.
    /de/unsere-ziele/verschmutzung-der-meere
  • Fleisch und Milchprodukte

    Lebensmittel konsumieren wir täglich. Und damit können wir täglich etwas für die Umwelt tun. Denn die Entscheidung zwischen tierischen oder pflanzlichen Lebensmitteln hat Auswirkungen auf unsere Umwelt. Und die grössten Umweltsünder unter unseren Nahrungsmitteln sind tierischen Ursprungs.
    /de/unsere-ziele/fleisch-und-milchprodukte
  • Politisches Engagement

    Wir nehmen Einfluss auf die Politik, um auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Natur die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu erreichen.
    /de/unsere-ziele/politisches-engagement
  • Früchte und Gemüse

    Früchte und Gemüse bringen eine gesunde Vielfalt auf unsere Teller. Doch auch ihre Produktion belastet die Umwelt. Wir zeigen Ihnen, was Sie wann mit einem guten Gewissen geniessen können.
    /de/unsere-ziele/fruechte-und-gemuese
  • Solarenergie – Der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende

    Sonnenenergie ist umweltfreundlich und unerschöpflich. Der WWF setzt sich auf politischer Ebene für optimale Rahmenbedingungen ein
    /de/unsere-ziele/solarenergie-der-schluessel-zur-erfolgreichen-energiewende
  • Verbandsbeschwerderecht

    Der WWF Schweiz vertritt die Anliegen der Natur auf rechtlicher Ebene.
    /de/ueber-uns/verbandsbeschwerderecht
  • Treibhauseffekt - Wie Treibhausgase unser Klima verändern

    Treibhausgase wirken wie ein Glasdach: Sie lassen das Sonnenlicht ungehindert auf die Erde einstrahlen, behindern aber die Wärme-Rückstrahlung.
    /de/unsere-ziele/treibhauseffekt-wie-treibhausgase-unser-klima-veraendern
  • Bildung für Natur, Umwelt und nachhaltige Entwicklung

    Mit unserer Arbeit im Bildungsbereich legen wir den Grundstein für das umweltbewusste Handeln der kommenden Generationen. Wir setzen bei der Liebe zur Natur, dem Wissen über Tiere und Ökosysteme und dem Verständnis vom nachhaltigen Umgang mit Ressourcen an.
    /de/unsere-ziele/bildung-begeisterung-fuer-die-natur-wecken
  • Ökostrom - Saubere Energie für eine umweltfreundliche Zukunft

    Mit Ökostrom aus Energiequellen wie Wasser, Sonne, Biomasse und Wind lassen sich Kohle- und Kernkraftwerke einsparen. Ökostrom ist breit verfügbar.
    /de/unsere-ziele/oekostrom-saubere-energie-fuer-eine-umweltfreundliche-zukunft
  • Energieeffizienz

    Wir verschwenden viel Energie – allein beim täglichen Verbrauch rund die Hälfte. Mit kleinen Verhaltensänderungen, effizienteren Geräten und klugen Investitionen kann man dies ändern – und alle würden davon profitieren.
    /de/unsere-ziele/energieeffizienz