Medienmitteilungen Medienmitteilungen abonnieren November 2017 17.11.2017 WWF-Bilanz zur Klimakonferenz: ein halbvolles Glas Die Uno-Klimakonferenz COP23 in Bonn endet mit mageren Resultaten, aber immerhin mit klaren Perspektiven zum weiteren Prozess. 15.11.2017 Klima-Länderrating: Schweiz chancenlos gegen Litauen und Marokko Die Schweiz landet im heute veröffentlichten neusten Klima-Ländervergleich dank schwacher Konkurrenz auf Platz 12 und damit im vorderen Drittel. 03.11.2017 COP23-Klimakonferenz: Wir sind für Sie in Bonn Am kommenden Montag startet die diesjährige UNO-Klimakonferenz COP 23 unter der Präsidentschaft von Fidschi. 02.11.2017 Verordnungspaket Energie: Affront gegen den Naturschutz Die Energiewende soll die Stromproduktion umweltverträglicher machen. Mit den heute präsentierten Verordnungen zur Energiestrategie geschieht jedoch teilweise das Gegenteil. 01.11.2017 Gesamtschau Agrarpolitik: Nur ökologische Ausrichtung stärkt Schweizer Landwirtschaft Die Umweltverbände begrüssen die deutlichen Worte des Bundesrates zugunsten einer ökologischen Ausrichtung der Schweizer Landwirtschaft. Oktober 2017 30.10.2017 Kleinster Schweinswal kurz vor Ausrottung: Nur noch 30 Vaquitas Laut aktuellen Schätzungen ist die Zahl der kleinsten Schweinswale der Welt, der Vaquitas, innerhalb von nur einem Jahr um 50 Prozent auf nun mehr dreissig erwachsene Tiere eingebrochen. 11.10.2017 Der WWF zeigt sich online in neuem Kleid Der WWF Schweiz ist mit einem komplett neuen Web-Auftritt online. Darin präsentiert er seine Arbeit in multimedialen Geschichten. 06.10.2017 Klimaabkommen von Paris: In 20 Jahren weg vom Erdöl und Erdgas Die Schweiz kann das Pariser Klimaabkommen definitiv ratifizieren, wenn heute Abend die Referendumsfrist abläuft. September 2017 28.09.2017 Vielen Textilfirmen ist die Umwelt egal Ein neues WWF-Rating zeigt: Viele Textilfirmen unternehmen kaum etwas gegen den Klimawandel oder die Wasserverschmutzung. 27.09.2017 Mehr Schutz für das Mittelmeer Eine WWF-Studie schätzt den ökonomischen Wert des Mittelmeeres auf mindestens 5600 Milliarden US Dollar. Die Übernutzung der Ressourcen gefährdet diese Ökosysteme. Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Next
17.11.2017 WWF-Bilanz zur Klimakonferenz: ein halbvolles Glas Die Uno-Klimakonferenz COP23 in Bonn endet mit mageren Resultaten, aber immerhin mit klaren Perspektiven zum weiteren Prozess.
15.11.2017 Klima-Länderrating: Schweiz chancenlos gegen Litauen und Marokko Die Schweiz landet im heute veröffentlichten neusten Klima-Ländervergleich dank schwacher Konkurrenz auf Platz 12 und damit im vorderen Drittel.
03.11.2017 COP23-Klimakonferenz: Wir sind für Sie in Bonn Am kommenden Montag startet die diesjährige UNO-Klimakonferenz COP 23 unter der Präsidentschaft von Fidschi.
02.11.2017 Verordnungspaket Energie: Affront gegen den Naturschutz Die Energiewende soll die Stromproduktion umweltverträglicher machen. Mit den heute präsentierten Verordnungen zur Energiestrategie geschieht jedoch teilweise das Gegenteil.
01.11.2017 Gesamtschau Agrarpolitik: Nur ökologische Ausrichtung stärkt Schweizer Landwirtschaft Die Umweltverbände begrüssen die deutlichen Worte des Bundesrates zugunsten einer ökologischen Ausrichtung der Schweizer Landwirtschaft.
30.10.2017 Kleinster Schweinswal kurz vor Ausrottung: Nur noch 30 Vaquitas Laut aktuellen Schätzungen ist die Zahl der kleinsten Schweinswale der Welt, der Vaquitas, innerhalb von nur einem Jahr um 50 Prozent auf nun mehr dreissig erwachsene Tiere eingebrochen.
11.10.2017 Der WWF zeigt sich online in neuem Kleid Der WWF Schweiz ist mit einem komplett neuen Web-Auftritt online. Darin präsentiert er seine Arbeit in multimedialen Geschichten.
06.10.2017 Klimaabkommen von Paris: In 20 Jahren weg vom Erdöl und Erdgas Die Schweiz kann das Pariser Klimaabkommen definitiv ratifizieren, wenn heute Abend die Referendumsfrist abläuft.
28.09.2017 Vielen Textilfirmen ist die Umwelt egal Ein neues WWF-Rating zeigt: Viele Textilfirmen unternehmen kaum etwas gegen den Klimawandel oder die Wasserverschmutzung.
27.09.2017 Mehr Schutz für das Mittelmeer Eine WWF-Studie schätzt den ökonomischen Wert des Mittelmeeres auf mindestens 5600 Milliarden US Dollar. Die Übernutzung der Ressourcen gefährdet diese Ökosysteme.