MedienmitteilungenAugust 201729.08.2017WWF zum Dreckstrom-Entscheid: «Alle Versprechen sind vergessen»Vor der Atomausstiegs-Initiative hatten sich Politiker aller Lager den Kampf gegen den Dreckstrom auf die Fahne geschrieben.23.08.2017Neues Jagdgesetz schiesst Artenschutz abPro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz lehnen das neue Jagdgesetz des Bundesrates ab. Der Artenschutz würde arg unter den neuen Bestimmungen leiden.14.08.2017Neue WWF-Broschüre klärt auf: Schweizer Gewässerperlen brauchen mehr SchutzJuli 201731.07.2017Ab übermorgen lebt die Menschheit für den Rest des Jahres auf KreditÜbermorgen, am 2. August 2017, werden wir sämtliche uns zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen aufgebraucht haben, die unser Planet innerhalb eines Jahres erneuern kann.27.07.2017Ranger kämpfen für die letzten TigerMorgen ist der internationale Tag des Tigers. Doch zum Feiern gibt es keinen Grund: Tiger werden von Wilderern erbarmungslos gejagt. Ohne Ranger wären die Raubkatzen schon längst ausgestorben.25.07.2017Wüstenbildung: Menschen und Biodiversität in GefahrLaut UNO-Experten sind 40 Prozent der Landoberfläche der Erde von Wüstenbildung und Landverödung betroffen oder gefährdet.17.07.2017Neuer Bericht zeigt: Biodiversität schwindet – Bund schaut zuPraktisch nichts ist geschehen, seit der Bundesrat vor 5 Jahren seine «Strategie Biodiversität» mit klaren Zielen zur Rettung der bedrohten Biodiversität verabschiedet hat.17.07.2017WWF-Riverwalker: Junge Menschen laufen sich für den Inn die Füsse wundRund 20 junge Erwachsene aus Europa wandern seit gestern von Maloja in der Schweiz bis nach Passau in Deutschland.11.07.2017CO2-Emissionen – wir müssen und können mehr tunUm einen angemessenen Beitrag zu einem stabilen Weltklima leisten zu können, müssen die CO2-Emissionen der Schweiz massiv sinken.06.07.2017Rotsee-Ruder Regatta: Der Panda sitzt mit im BootGemeinsam mit der World Rowing Federation FISA thematisiert der WWF am Ruder-Weltcup in Luzern das Thema «Freshwater», eines der weltweit wichtigsten Nachhaltigkeitsziele.Prev1234567891011121314151617181920212223242526Next
29.08.2017WWF zum Dreckstrom-Entscheid: «Alle Versprechen sind vergessen»Vor der Atomausstiegs-Initiative hatten sich Politiker aller Lager den Kampf gegen den Dreckstrom auf die Fahne geschrieben.
23.08.2017Neues Jagdgesetz schiesst Artenschutz abPro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz lehnen das neue Jagdgesetz des Bundesrates ab. Der Artenschutz würde arg unter den neuen Bestimmungen leiden.
31.07.2017Ab übermorgen lebt die Menschheit für den Rest des Jahres auf KreditÜbermorgen, am 2. August 2017, werden wir sämtliche uns zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen aufgebraucht haben, die unser Planet innerhalb eines Jahres erneuern kann.
27.07.2017Ranger kämpfen für die letzten TigerMorgen ist der internationale Tag des Tigers. Doch zum Feiern gibt es keinen Grund: Tiger werden von Wilderern erbarmungslos gejagt. Ohne Ranger wären die Raubkatzen schon längst ausgestorben.
25.07.2017Wüstenbildung: Menschen und Biodiversität in GefahrLaut UNO-Experten sind 40 Prozent der Landoberfläche der Erde von Wüstenbildung und Landverödung betroffen oder gefährdet.
17.07.2017Neuer Bericht zeigt: Biodiversität schwindet – Bund schaut zuPraktisch nichts ist geschehen, seit der Bundesrat vor 5 Jahren seine «Strategie Biodiversität» mit klaren Zielen zur Rettung der bedrohten Biodiversität verabschiedet hat.
17.07.2017WWF-Riverwalker: Junge Menschen laufen sich für den Inn die Füsse wundRund 20 junge Erwachsene aus Europa wandern seit gestern von Maloja in der Schweiz bis nach Passau in Deutschland.
11.07.2017CO2-Emissionen – wir müssen und können mehr tunUm einen angemessenen Beitrag zu einem stabilen Weltklima leisten zu können, müssen die CO2-Emissionen der Schweiz massiv sinken.
06.07.2017Rotsee-Ruder Regatta: Der Panda sitzt mit im BootGemeinsam mit der World Rowing Federation FISA thematisiert der WWF am Ruder-Weltcup in Luzern das Thema «Freshwater», eines der weltweit wichtigsten Nachhaltigkeitsziele.