Medienmitteilungen Medienmitteilungen abonnieren Dezember 2023 13.12.2023 Ende der Weltklimakonferenz: Teil-Erfolg mit Signalwirkung Die wohl wichtigsten Verhandlungen seit dem Pariser Gipfel enden mit einer historischen Einigung zu fossilen Energien. 11.12.2023 Wolfsregulierung: Verhältnismässigkeit wird missachtet Die Umsetzung der neuen Jagd- und Schutzverordnung mündet in eine Wolfsjagd, anstatt in die gezielte Regulierung einer geschützten Tierart zur Verhinderung grosser 08.12.2023 Swiss Climate Scores: Ergebnisse ohne Ergebnis Bundesrat muss über die Bücher. 08.12.2023 Klima-Ranking: Schweiz tritt beim Ländervergleich auf der Stelle Die Schweiz konnte im Vergleich zum Vorjahr nur einen Platz gutmachen und landet im internationalen Klimaschutz-Index 2024 auf Rang 21 von insgesamt 67. 04.12.2023 Ackerblumen kommen nun doch unter den Pflug Im letzten Moment verschiebt der Nationalrat die Einführung von 3.5 Prozent Biodiversitätsförderflächen (BFF) auf dem Ackerland erneut. November 2023 29.11.2023 UN-Klimakonferenz in Dubai: Höchste Zeit zu handeln Auf der Welt-Klimakonferenz COP 28 muss der vollständige Ausstieg aus fossilen Energieträgern beschlossen werden. 09.11.2023 WWF-Schmuck- und Uhrenrating: Noch viel Luft nach oben Nach 5 Jahren hat der WWF erneut die internationale Schmuck- und Uhrenindustrie auf ihre Nachhaltigkeitsbemühungen untersucht. 01.11.2023 Die neue Jagdverordnung: Frei von Fakten und Logik Der Bundesrat handelt mit der per 1. Dezember 2023 in Kraft tretenden Jagdverordnung wider jegliche Logik. Oktober 2023 22.10.2023 Eidgenössische Wahlen: Jetzt brauchts eine Koalition für die Umwelt Jetzt braucht es eine Koalition der Umweltbewussten, die es in praktisch allen Parteien gibt. So werden wirksame, mehrheitsfähige Lösungen für den Klima- und Biodiversitätsschutz möglich. 18.10.2023 WWF-Studie: Biodiversität wird zum Schlüsselfaktor für die Wirtschaft Der WWF hat zusammen mit Bain & Company erstmals den Einfluss von 21 Schweizer Unternehmen mit einem Umsatz von 350 Milliarden Franken auf die globale Biodiversität untersucht Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Next
13.12.2023 Ende der Weltklimakonferenz: Teil-Erfolg mit Signalwirkung Die wohl wichtigsten Verhandlungen seit dem Pariser Gipfel enden mit einer historischen Einigung zu fossilen Energien.
11.12.2023 Wolfsregulierung: Verhältnismässigkeit wird missachtet Die Umsetzung der neuen Jagd- und Schutzverordnung mündet in eine Wolfsjagd, anstatt in die gezielte Regulierung einer geschützten Tierart zur Verhinderung grosser
08.12.2023 Klima-Ranking: Schweiz tritt beim Ländervergleich auf der Stelle Die Schweiz konnte im Vergleich zum Vorjahr nur einen Platz gutmachen und landet im internationalen Klimaschutz-Index 2024 auf Rang 21 von insgesamt 67.
04.12.2023 Ackerblumen kommen nun doch unter den Pflug Im letzten Moment verschiebt der Nationalrat die Einführung von 3.5 Prozent Biodiversitätsförderflächen (BFF) auf dem Ackerland erneut.
29.11.2023 UN-Klimakonferenz in Dubai: Höchste Zeit zu handeln Auf der Welt-Klimakonferenz COP 28 muss der vollständige Ausstieg aus fossilen Energieträgern beschlossen werden.
09.11.2023 WWF-Schmuck- und Uhrenrating: Noch viel Luft nach oben Nach 5 Jahren hat der WWF erneut die internationale Schmuck- und Uhrenindustrie auf ihre Nachhaltigkeitsbemühungen untersucht.
01.11.2023 Die neue Jagdverordnung: Frei von Fakten und Logik Der Bundesrat handelt mit der per 1. Dezember 2023 in Kraft tretenden Jagdverordnung wider jegliche Logik.
22.10.2023 Eidgenössische Wahlen: Jetzt brauchts eine Koalition für die Umwelt Jetzt braucht es eine Koalition der Umweltbewussten, die es in praktisch allen Parteien gibt. So werden wirksame, mehrheitsfähige Lösungen für den Klima- und Biodiversitätsschutz möglich.
18.10.2023 WWF-Studie: Biodiversität wird zum Schlüsselfaktor für die Wirtschaft Der WWF hat zusammen mit Bain & Company erstmals den Einfluss von 21 Schweizer Unternehmen mit einem Umsatz von 350 Milliarden Franken auf die globale Biodiversität untersucht