MedienmitteilungenApril 201719.04.2017WWF schickt Panzernashorn auf ReisenMitte April wurde das erste von fünf Panzernashörnern in Nepal in den Shuklaphanta-Nationalpark umgesiedelt.18.04.2017Wilderei in fast einem Drittel des Unesco-WelterbeIn fast 30 Prozent der Unesco-Welterbestätten wird gewildert, illegal Holz geschlagen oder illegal gefischt. Das zeigt eine heute veröffentliche Studie des WWF.12.04.2017Karfreitag: Fisch-Genuss mit gutem GewissenZu Ostern stehen Fischgerichte ganz oben auf dem Speiseplan. 90 Prozent der Meere sind jedoch überfischt oder bis an die Grenzen befischt. Der Osterschmaus mit gutem Gewissen ist dennoch möglich.06.04.2017Personalmangel beim OsterhasenAm 16. April ist Ostersonntag. Millionen von Schoggihasen versüssen uns an diesem Tag das Fest.05.04.2017Grimsel-Urteil: Moorlandschaftsschutz steht nicht im WegDas Bundesgericht entschied heute, dass der verfassungsmässige Moorlandschaftsschutz der geplanten Erhöhung der Grimsel-Staumauer nicht entgegensteht.04.04.2017Alarmierend: Pestizidcocktail belastet Schweizer Bäche massivDie Umweltbelastung durch den Pestizideinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist weit dramatischer als bisher angenommen.03.04.2017Natur-, Heimat-, Landschafts-, und Umweltschutzorganisationen sagen JA zur EnergiestrategieDie Energiestrategie 2050 ist ein guter Deal für eine nachhaltige Energiepolitik: Sie ist umweltverträglich, erneuerbar, effizient.März 201727.03.2017Neue Studien belegen: Die Energiestrategie setzt den Volkswillen umWeg von der Atomkraft, hin zu erneuerbaren Energien, Verzicht auf Erdölimporte und die Stärkung der heimischen Wirtschaft – dafür steht die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ein, wie drei aktuelle24.03.2017Die Welt ist eine Bühne und das Klima spielt die HauptrolleAm 25. März 2017 um 20:30 Uhr löschen Millionen von Menschen rund um die Welt das Licht. Sie setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz. 22.03.2017WWF- Stellungnahme auf die Abschussbewilligung für einen Wolf in den Kantonen TI und GRDer WWF bedauert die heute erteilte Abschussbewilligung der Kantone Graubünden und Tessin für einen Wolf.Prev1234567891011121314151617181920212223242526Next
19.04.2017WWF schickt Panzernashorn auf ReisenMitte April wurde das erste von fünf Panzernashörnern in Nepal in den Shuklaphanta-Nationalpark umgesiedelt.
18.04.2017Wilderei in fast einem Drittel des Unesco-WelterbeIn fast 30 Prozent der Unesco-Welterbestätten wird gewildert, illegal Holz geschlagen oder illegal gefischt. Das zeigt eine heute veröffentliche Studie des WWF.
12.04.2017Karfreitag: Fisch-Genuss mit gutem GewissenZu Ostern stehen Fischgerichte ganz oben auf dem Speiseplan. 90 Prozent der Meere sind jedoch überfischt oder bis an die Grenzen befischt. Der Osterschmaus mit gutem Gewissen ist dennoch möglich.
06.04.2017Personalmangel beim OsterhasenAm 16. April ist Ostersonntag. Millionen von Schoggihasen versüssen uns an diesem Tag das Fest.
05.04.2017Grimsel-Urteil: Moorlandschaftsschutz steht nicht im WegDas Bundesgericht entschied heute, dass der verfassungsmässige Moorlandschaftsschutz der geplanten Erhöhung der Grimsel-Staumauer nicht entgegensteht.
04.04.2017Alarmierend: Pestizidcocktail belastet Schweizer Bäche massivDie Umweltbelastung durch den Pestizideinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist weit dramatischer als bisher angenommen.
03.04.2017Natur-, Heimat-, Landschafts-, und Umweltschutzorganisationen sagen JA zur EnergiestrategieDie Energiestrategie 2050 ist ein guter Deal für eine nachhaltige Energiepolitik: Sie ist umweltverträglich, erneuerbar, effizient.
27.03.2017Neue Studien belegen: Die Energiestrategie setzt den Volkswillen umWeg von der Atomkraft, hin zu erneuerbaren Energien, Verzicht auf Erdölimporte und die Stärkung der heimischen Wirtschaft – dafür steht die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ein, wie drei aktuelle
24.03.2017Die Welt ist eine Bühne und das Klima spielt die HauptrolleAm 25. März 2017 um 20:30 Uhr löschen Millionen von Menschen rund um die Welt das Licht. Sie setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz.
22.03.2017WWF- Stellungnahme auf die Abschussbewilligung für einen Wolf in den Kantonen TI und GRDer WWF bedauert die heute erteilte Abschussbewilligung der Kantone Graubünden und Tessin für einen Wolf.