Medienmitteilungen Medienmitteilungen abonnieren April 2018 18.04.2018 Neue Vielfalt im Fischhotspot Sihl Zwischen der Gessnerbrücke und der Limmat in Zürich entsteht ein einzigartiges Biotop für zahlreiche bedrohte Fischarten. 10.04.2018 107‘765 fordern eine gerechte Klimapolitik Fast drei Jahre hat sich die Bundespolitik Zeit gelassen, um die im Mai 2015 eingereichte «Petition für eine gerechte Klimapolitik» zu behandeln. 09.04.2018 Neun von zehn Menschen wollen weniger konsumieren Für neun von zehn Menschen ist es ein Thema, ihren Konsum reduzieren. Insbesondere jüngere Menschen sehen ihr eigenes Konsumverhalten kritisch. März 2018 29.03.2018 Noch weniger Schutz für die wertvollsten Naturgebiete Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S) hat heute einen Vorentwurf zur Änderung des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) in die Vernehmlassung geschickt. 26.03.2018 Arktiseis und Schweizer Klimaziele auf Rekordtief In der Arktis brachte der Winter 2018 Rekordwärme und bereits geht das Eis wieder auf breiter Basis zurück. 23.03.2018 Earth Hour: Morgen gehen weltweit die Lichter aus Um 20.30 Uhr Ortszeit schalten morgen Samstag über 7000 Städte während einer Stunde die Beleuchtung ihrer Wahrzeichen ab, als sichtbares Zeichen für den Schutz von Klima und Artenvielfalt. 21.03.2018 Studierende wollen mehr Nachhaltige Entwicklung Eine Umfrage bei Studierenden an Schweizer Hochschulen zeigt: Das Interesse an Nachhaltiger Entwicklung ist gross, das Angebot aber unbefriedigend. 20.03.2018 WWF-Bericht: 2,4 Millionen Quadratkilometer globaler Waldverlust seit 1990 Die massive globale Waldzerstörung ist eine grosse Bedrohung für die Artenvielfalt, den Klimaschutz und die Menschheit. 15.03.2018 Pestizide: WWF kritisiert Bund für Lockerung der Grenzwerte Der Bund will in einer Verordnungsanpassung bei 26 von 38 Pestiziden die Grenzwerte für Bäche, Flüsse und Seen erhöhen. 14.03.2018 Ohne Klimaschutz ist jede zweite Art in Gefahr Die bisher umfassendste Analyse von Klimawandel und Biodiversität zeigt: Steigen die Temperaturen weiter, sind in biologisch besonders wichtigen Regionen die Hälfte der Arten in Gefahr. Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Next
18.04.2018 Neue Vielfalt im Fischhotspot Sihl Zwischen der Gessnerbrücke und der Limmat in Zürich entsteht ein einzigartiges Biotop für zahlreiche bedrohte Fischarten.
10.04.2018 107‘765 fordern eine gerechte Klimapolitik Fast drei Jahre hat sich die Bundespolitik Zeit gelassen, um die im Mai 2015 eingereichte «Petition für eine gerechte Klimapolitik» zu behandeln.
09.04.2018 Neun von zehn Menschen wollen weniger konsumieren Für neun von zehn Menschen ist es ein Thema, ihren Konsum reduzieren. Insbesondere jüngere Menschen sehen ihr eigenes Konsumverhalten kritisch.
29.03.2018 Noch weniger Schutz für die wertvollsten Naturgebiete Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S) hat heute einen Vorentwurf zur Änderung des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) in die Vernehmlassung geschickt.
26.03.2018 Arktiseis und Schweizer Klimaziele auf Rekordtief In der Arktis brachte der Winter 2018 Rekordwärme und bereits geht das Eis wieder auf breiter Basis zurück.
23.03.2018 Earth Hour: Morgen gehen weltweit die Lichter aus Um 20.30 Uhr Ortszeit schalten morgen Samstag über 7000 Städte während einer Stunde die Beleuchtung ihrer Wahrzeichen ab, als sichtbares Zeichen für den Schutz von Klima und Artenvielfalt.
21.03.2018 Studierende wollen mehr Nachhaltige Entwicklung Eine Umfrage bei Studierenden an Schweizer Hochschulen zeigt: Das Interesse an Nachhaltiger Entwicklung ist gross, das Angebot aber unbefriedigend.
20.03.2018 WWF-Bericht: 2,4 Millionen Quadratkilometer globaler Waldverlust seit 1990 Die massive globale Waldzerstörung ist eine grosse Bedrohung für die Artenvielfalt, den Klimaschutz und die Menschheit.
15.03.2018 Pestizide: WWF kritisiert Bund für Lockerung der Grenzwerte Der Bund will in einer Verordnungsanpassung bei 26 von 38 Pestiziden die Grenzwerte für Bäche, Flüsse und Seen erhöhen.
14.03.2018 Ohne Klimaschutz ist jede zweite Art in Gefahr Die bisher umfassendste Analyse von Klimawandel und Biodiversität zeigt: Steigen die Temperaturen weiter, sind in biologisch besonders wichtigen Regionen die Hälfte der Arten in Gefahr.