Medienmitteilungen Medienmitteilungen abonnieren September 2021 02.09.2021 WWF setzt auf messbare Ziele und Fortschritte – der neue Partnerschaftsbericht 2020 Für eine nachhaltige Wirtschaft, die die Belastbarkeitsgrenzen des Planeten respektiert, braucht es eine Transformation hin zu re 01.09.2021 Mekong, Tapajos, Vjosa : Wasserkraftwerke zerstören die letzten freifliessenden Ströme der Welt Schädliche Wasserkraft-Projekte gefährden weltweit einzigartige Fluss-Ökosysteme und damit die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. August 2021 25.08.2021 Nachhaltige Entwicklung an Schweizer Hochschulen: Rating-Studie 2021 Heute veröffentlicht der WWF Schweiz zum dritten Mal das Nachhaltigkeits-Rating der Schweizer Hochs 18.08.2021 Fach-, Umwelt- und Konsumentenorganisationen begrüssen kontrete Zielvorgabe der Pestizid- und Nährstoffreduktion Oberflächengewässer sowie Grund- und Trinkwasser sollen mit dem bundesrätlichen «Massnahmenplan sauberes Wasser» vor Verunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel und Überdüngung geschützt werden. 04.08.2021 Amazonas: Quecksilberverseuchung durch Goldabbau grösser als bisher angenommen Die Quecksilberverschmutzung durch den Goldabbau im Amazonas ist weit grösser, als gedacht. Juli 2021 29.07.2021 Ab heute lebt die Welt, als gäbe es kein Morgen 27.07.2021 WWF und foodwaste.ch: Empfehlungen zur Reduktion von Food Waste in den Sektoren Verarbeitung und Handel Verarbeitung und Handel haben eine Schlüsselposition in der Lebensmittelkette. 14.07.2021 Verlust an Biodiversität: WWF nimmt Zentralbanken in die Pflicht Wie die Klimaerwärmung birgt auch der Verlust an Biodiversität bedeutende Risiken für die Finanzakteure, wie der neueste WWF-Bericht «Nature’s next stewards» zeigt. 13.07.2021 Fleischkonsum führt zur Zerstörung der Regenwälder Gemäss dem heute veröffentlichten WWF-Bericht reichen die heutigen Massnahmen der Unternehmen nicht aus, um die Zerstörung der wertvollsten Ökosysteme der Welt aufzuhalten. 06.07.2021 CO2-Statistik: Der Schein trügt Gemäss WWF ist die neuste CO2-Statistik des Bafu mit grosser Vorsicht zu geniessen. Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Next
02.09.2021 WWF setzt auf messbare Ziele und Fortschritte – der neue Partnerschaftsbericht 2020 Für eine nachhaltige Wirtschaft, die die Belastbarkeitsgrenzen des Planeten respektiert, braucht es eine Transformation hin zu re
01.09.2021 Mekong, Tapajos, Vjosa : Wasserkraftwerke zerstören die letzten freifliessenden Ströme der Welt Schädliche Wasserkraft-Projekte gefährden weltweit einzigartige Fluss-Ökosysteme und damit die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen.
25.08.2021 Nachhaltige Entwicklung an Schweizer Hochschulen: Rating-Studie 2021 Heute veröffentlicht der WWF Schweiz zum dritten Mal das Nachhaltigkeits-Rating der Schweizer Hochs
18.08.2021 Fach-, Umwelt- und Konsumentenorganisationen begrüssen kontrete Zielvorgabe der Pestizid- und Nährstoffreduktion Oberflächengewässer sowie Grund- und Trinkwasser sollen mit dem bundesrätlichen «Massnahmenplan sauberes Wasser» vor Verunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel und Überdüngung geschützt werden.
04.08.2021 Amazonas: Quecksilberverseuchung durch Goldabbau grösser als bisher angenommen Die Quecksilberverschmutzung durch den Goldabbau im Amazonas ist weit grösser, als gedacht.
27.07.2021 WWF und foodwaste.ch: Empfehlungen zur Reduktion von Food Waste in den Sektoren Verarbeitung und Handel Verarbeitung und Handel haben eine Schlüsselposition in der Lebensmittelkette.
14.07.2021 Verlust an Biodiversität: WWF nimmt Zentralbanken in die Pflicht Wie die Klimaerwärmung birgt auch der Verlust an Biodiversität bedeutende Risiken für die Finanzakteure, wie der neueste WWF-Bericht «Nature’s next stewards» zeigt.
13.07.2021 Fleischkonsum führt zur Zerstörung der Regenwälder Gemäss dem heute veröffentlichten WWF-Bericht reichen die heutigen Massnahmen der Unternehmen nicht aus, um die Zerstörung der wertvollsten Ökosysteme der Welt aufzuhalten.
06.07.2021 CO2-Statistik: Der Schein trügt Gemäss WWF ist die neuste CO2-Statistik des Bafu mit grosser Vorsicht zu geniessen.