Aktuelle Beiträge und Dossiers

Neues und Hintergrunddossiers zu Klima- und Umweltthemen, nachhaltigem Leben und den Aktivitäten des WWF.

©
Balcony power plant on a house

Jetzt Balkon-Solaranlage gewinnen!

Nehmen Sie an unserer Verlosung teil und gewinnen Sie mit etwas Glück ein Montageset nach Wahl (Balkon, Flachdach, Wand, Dach oder freistehend) der Firma «erneuer.bar» inkl. Lieferung.

©
Seelöwen schwimmen vor Kalifornien

Ozeane schützen: Unsere Tipps und Projekte

Gehen wir gemeinsam Schritte in eine Zukunft, in der unsere Ozeane besser geschützt sind. Unsere Tipps zeigen Ihnen, wie Sie das machen können. 

©
Freiwillige am Tag der guten Tat

Tag der guten Tat

In der ganzen Schweiz setzen Menschen am 21. Mai 2022 bewusst gute Taten um, auch für unsere Natur. Ein vegetarisches Abendessen oder eine Bachputzete: Seien auch Sie ein Held für die Natur! Mit Ihren Taten können Sie viel für unseren Planeten bewirken.

©
WWF-Logo aus Kerzen anlässlich der Earth Hour 2009

Earth Hour 2024 – Deine Stunde für die Erde

Am 23. März 2024 um 20:30 Uhr ist Earth Hour. Millionen Menschen auf der ganzen Welt, Tausende Städte und Unternehmen löschen das Licht – oder widmen unserer Erde bewusst eine Stunde.

©
Dreimonatiges Gepard-Jungtier, Sub-Sahara, Afrika

Sieben Beispiele die zuversichtlich stimmen, dass wir das Artensterben stoppen können

Klimawandel, industrielle Landwirtschaft oder die Wilderei bedrohen unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz: Schauen Sie sich hier unsere Galerie der Gewinner und Verlierer 2019 an.

©
Königspinguine auf Südgeorgien

Neujahrsvorsätze - 10 Ideen für ein nachhaltigeres 2024

Beginnen wir das Jahr mit etwas Gutem für die Umwelt! Unsere Neujahrsvorsätze können Sie alle innert einer Stunde aufgleisen – und sie die nächsten zwölf Monate ganz einfach umsetzen.

©
Strommasten im Sonnenuntergang

Einfach Energie sparen und das Klima schützen

Energie sparen: Klimaschädliche fossile Energieträger und die aktuelle politische Situation machen es nötig. Wir haben für Sie die am einfachsten umsetzbaren Tipps gesammelt.

©
photo of the panel at cop 28

Klimakonferenz: Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft

Die Weltklimakonferenz geht mit einer historischen Vereinbarung zu Ende: Die Staatengemeinschaft kehrt ab von Kohle, Öl und Gas.

©
Weihnachtsdekoration

6 Tipps für eine nachhaltige Adventszeit

Erhöhter Konsum in der Adventszeit ist für viele Menschen ganz normal. Um der Umwelt mehr Sorge zu tragen, haben wir einige Tipps für Sie zusammengetragen.

©
Cloe Jans vor grossem Fenster

«Für die Umwelt wäre mehr drin gelegen»

Klima und Umwelt machen der Bevölkerung am meisten Sorgen. Trotzdem entscheidet das Parlament im Einzelfall oft gegen die Umwelt. Die Politologin Cloé Jans sagt, dass die Dringlichkeit der Biodiversitätskrise in der Öffentlichkeit noch gar nicht richtig angekommen sei.

©
Paradeplatz Zürich

Geld macht die Welt

Mal angenommen, sie erben 50 000 Franken. Wo investieren Sie jetzt: Stecken Sie Ihr Geld in eine Erdölraffinerie, welche die Umwelt schädigt? Oder doch lieber in ein Schweizer Unternehmen, das Solarenergieanlagen auf Dächern realisiert? Beides bringt Ihnen Gewinne ein und sorgt für eine warme Stube. Sie haben die Wahl. Aber mit Ihrem Entscheid bestimmen Sie nicht nur über Ihr Geld, sondern über sehr viel mehr.

©
Planzen auf Acker

Stillstand in der Agrarpolitik

Klima- und Biodiversitätskrise verlangen nach raschem, mutigem Handeln. Doch die Politik geht die massiven Umweltprobleme in der Landwirtschaft nicht an. Überdüngung, umwelt- und gesundheitsgefährdende Pestizide, schwindende Biodiversität: Es ist nicht nachhaltig, wie die intensive Landwirtschaft den Boden und die Gewässer in der Schweiz beansprucht.

©
Baum über Fluss

Das Schweigen der Vielfalt

Arten verschwinden lautlos. Vielleicht kommt der Schutz der Natur im Parlament deshalb viel zu oft zu kurz. Und dies trotz ihrem fatalen Zustand: Mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz ist gefährdet oder bereits ausgestorben.

©
Solarpanelen werden auf Dach installiert

Politik unter Strom

Wie ein Generalangriff auf den Naturschutz: So wirkte der Gesetzesvorschlag, den der Ständerat im Herbst 2022 in der Revision des Energiegesetzes festschreiben wollte. Kurz zusammengefasst sollten die Ausbauziele der erneuerbaren Energien Priorität haben vor allen Umweltbestimmungen.

©
Dramatische Wolken über den Bergen

Ihre Stimme macht den Unterschied

Energiefragen, Klimakrise, Gewässerschutz und das Artensterben. Umweltthemen sind so wichtig wie noch nie, nicht nur im Bundeshaus. Doch im Einzelfall stimmt die Mehrheit des Parlaments viel zu oft gegen die Umwelt. Deswegen sind die Wahlen 2023 so wichtig.

©
Bundeshaus Bern

Wählen Sie umweltfreundliche Politikerinnen und Politiker

Hitzewellen, Wasserknappheit, Ernteausfälle, Unwetterschäden und Artensterben – die Klima- und Biodiversitätskrise bedroht uns alle! Um diese in Angriff zu nehmen, brauchen wir mehr umweltfreundliche Parlamentarierinnen und Parlamentarier, die rasch und entschlossen handeln. Bei den Wahlen 2023 will der WWF die ökologischen Kräfte stärken und die Mehrheiten in Umweltfragen verschieben.

©
Ventilator

So bleiben Sie cool

Ab ins kühle Nass - so verschafft man sich momentan am Besten Abkühlung. Allerdings ist das im Arbeitsalltag oder nachts nicht immer möglich. Wir haben Ihnen die besten Tipps für einen kühlen Kopf zusammengestellt.

©
Bundehaus mit Blitz

Helfen Sie uns, den Schwung in den Wahlkampf zu tragen. Gemeinsam können wir das Parlament umweltfreundlicher machen. Unterstützen Sie uns dabei.

©
Bundehaus mit Blitz

Gemeinsam machen wir die Wahlen 2023 zur Umweltwahl

Helfen Sie uns, den Schwung in den Wahlkampf zu tragen. Gemeinsam können wir das Parlament umweltfreundlicher machen. Unterstützen Sie uns dabei.

©
Morteratschgletscher mit Gletschertor

Vom Sterben der Gletscher

Erstmals haben Wissenschaftler den Eisverlust der Gletscher in den gesamten Alpen untersucht. Das Ergebnis ist erschreckend. Besonders die Schweizer Gletscher schmelzen rapide.

©
Delfin der aus dem Wasser springt

Schluss mit schmutzig – Plastic Smart Cities sorgen für saubere Meere

Das Mittelmeer ist eines der am stärksten durch Plastik verschmutzten Meere. Allein durch den Tourismus gelangen jeden Sommer 40 Prozent des Plastiks ins Meer. Die WWF-Initiative "Plastic Smart Cities" will dies ändern.

©
Greina Hochebene Aussicht in die Mäander

Das Herz der Schweizer Natur

In den letzten wilden Gebieten der Schweiz sieht und spürt man die Vielfalt der Natur auf Schritt und Tritt. Doch nun sollen ausgerechnet in diesen wertvollen Landschaften neue Stromanlagen erlaubt werden.

©
Häuser am Lago Maggiore in der Schweiz mit One Planet Lab Logo

Die Rolle von Kantonen und Gemeinden in der Klimakrise

Im Kampf gegen die Klimakrise sind alle gefordert. Nicht nur Privatpersonen und Unternehmen, sondern besonders der Staat – also Bund, Kantone und Gemeinden.

©
Ein Löwe nähert sich der Fotokamera

Der gejagte König der Tiere

Zusammenleben mit dem Löwen in der Kaza-Region: Erfahren Sie, wie der Klimawandel den Lebensraum der majestätischen Tier bedroht, und wie der WWF mit den Menschen vor Ort für dessen Schutz einsteht.

©
Wolf in Russland

Für den Wolf – Gegen ein erneutes Referendum

Es war ein grosser Erfolg, das Nein der Stimmbevölkerung zum Jagdgesetz von 2020. Doch insbesondere die Wolf-Debatte ist damit nicht zu Ende. Ein Überblick über die Gesetzeslage und warum die Umweltverbände ein zweites Referendum nicht unterstützen.

©
Regenwald auf Mount Rano mit Mensch in Bildmitte

Weltweit im Einsatz für den Umweltschutz: das WWF-Jahr 2022

Das Jahresende naht, und wir laden Sie ein, mehr über sieben ausgewählte Erfolge des WWF zu lesen.

©
Blick auf den Windpark Gries beim Nufenenpass in Overgoms, VS

Windenergie – Die optimale Ergänzung für die Stromproduktion in der Schweiz

Die Windenergie leistet einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung, insbesondere im Winter. Der WWF befürwortet die Windkraft an naturverträglichen Standorten in der Schweiz.

©
Minimalistische Einrichtung, pinker Raum und grüner Stuhl

Suffizienz – Weniger Verschwendung, mehr Zufriedenheit

Die Klimakrise ist die grosse Herausforderung unserer Zeit. Es gibt nur eine Erde, und damit diese langfristig lebenswert bleibt, braucht es einen tiefgreifenden Wandel. Ein Schlüsselbegriff dabei ist Suffizienz.

©
Frisches veganes Gericht auf Holztisch

Vegan, vegetarisch, pflanzenbasiert

Unsere Ernährung trägt wesentlich zur Klimakrise bei. Wir zeigen Ihnen, wieso Sie mit einer veganen oder pflanzenbasierten Ernährung das Klima schützen.

©
Hände formen ein Herz

So werden die Festtage entspannt

Halten Sie inne, schliessen Sie die Augen, atmen Sie ein paarmal tief durch. Was würden Sie jetzt gerne machen? Und wem würden Sie gerne mal wieder eine Freude machen? Machen Sie es!

©
Nachaltige Weihnachten #forgenerationstocome

Zeit für uns

Die Zeit daheim geniessen: Auf dieser Seite finden Sie Ausflüge, Basteltipps und Aktivitäten für Gross und Klein. Wir wünschen Ihnen wunderbare und erholsame Festtage!

©
Weihnachtsdekoration Tannzapfen

5 Ideen für ein nachhaltiges Weihnachtsfest

WWF-Mitarbeiter Florian Haenggeli zeigt, wie er mit seiner Familie besinnliche Weihnachtstage verbringt, frei von Konsumzwang und Wegwerfmentalität.

©
Plakate an einer Klimademonstration in Madrid

Die Klimakonferenz COP 27 kurz erklärt

Die Vereinten Nationen treffen sich anfangs November in Sharm El-Sheikh, Ägypten, zur Conference of Parties (COP) 27 und diskutieren darüber, wie wir als Weltgemeinschaft mit der Klimaerhitzung umgehen sollen. Auch der WWF wird mit einer Delegation vor Ort sein.

©
Ozelot in französische Guyana

Im bedrohten grünen Reich des Ozelot

Begleiten Sie unseren Ozelot auf seinem nächtlichen Streifzug durch den Amazonaswald. Erfahren Sie, weshalb der Amazonas bedroht ist, und wie der WWF mit den Menschen vor Ort für dessen Schutz einsteht.

©
Schmetterlinge. Amazonas, Brasilien

Für einen lebendigen Planeten: der «Living Planet Report»

Der «Living Planet Report 2022» zeigt: Wir verlieren die Natur in einem alarmierenden Tempo. Es liegt an uns Menschen, diesen fatalen Trend umzukehren. Noch können wir das Blatt wenden.

©
Wege zur Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen

Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen

Die Klimakrise und das Artensterben drohen unsere natürliche Lebensgrundlage langfristig zu zerstören. Die Art und Weise, wie wir wirtschaften, muss sich weiterentwickeln. Wie aber könnte die Wirtschaft der Zukunft aussehen? Der WWF skizziert Antworten.

©
Earth from space with city lights

So schützen Sie das Klima

Den Earth Overshoot Day vom 28. Juli 2022 nehmen wir zum Anlass, unser Engagement fürs Klima sichtbar zu machen. Lassen Sie sich inspirieren und engagieren Sie sich ebenfalls!

©
Welt in Flammen Standbild Amazonas

Waldbrände weltweit: Die globale Waldbrandkrise kurz erklärt

Auf der ganzen Welt stehen unsere Wälder immer wieder in Flammen. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zu den Waldbränden. Und wir zeigen Ihnen, was wir alle tun können, um unsere Wälder zu schützen.

©
Galapagos Inseln im Sonnenuntergang

Galapagos - Quiz

Meerechse, Galapagos-Riesenschildkröte oder Stummelkormoran – auf den Galapagos-Inseln gibt es Tierarten, die man sonst nirgendwo auf der Welt findet.  Doch wie gut kennen Sie die Galapagos-Inseln und ihre Bewohner wirklich? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz. 

©
Tiger im Kanha Nationalpark, Indien

Mit Tigern leben - In einer Welt im Wandel

Erfahren Sie von Atul Singh, welche Herausforderung das Leben mit der Grosskatze mit sich bringt und wie er mit Unterstützung des WWF das Miteinander von Grossraubtier und Mensch fördert.

©
Selbstgemachte Ringelblumensalbe in Gläsern

Naturkosmetik selbermachen

Stellen Sie selber Naturkosmetik her. Mit wenigen Zutaten aus der Küche lassen sich Lippenbalsam und Salbe einfach herstellen.

©
Zwei Grüne Meeresschildkröten unter Wasser

Unter Wasser mit den Meeresschildkröten

Tauchen Sie mit uns ab und folgen Sie «unserer» Meeresschildkröte durch die Weltmeere. Dabei zeigt sich: Nicht nur die Klimaerhitzung bringt das fragile Gleichgewicht der Ozeane und ihrer Bewohner durcheinander, auch die industrielle Fischerei und Plastikmüll sind eine massive Bedrohung.

©
Moorlandschaft, Eriz, Bern, Switzerland

Moore: Was wissen Sie über den Klima-Helden?

Moore spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz und erfahren Sie Erstaunliches über diese äusserst wertvollen Lebensräume!

©
Nationale Klimademo in Bern am 28.09,2019

Zusammen fürs Klima – Lokaler Einsatz mit grosser Wirkung

Die Klimakrise verlangt einen raschen politischen Wandel: Dazu braucht es den kollektiven Einsatz von Menschen wie Ihnen und uns! Finden Sie in unserem Quiz heraus, was Sie zum nötigen gesellschaftlichen Wandel beitragen können.

©
Landwirtschaftliche Fläche, die ökologisch aufgewertet wurde

In 6 Schritten zu einer widerstandsfähigen Landwirtschaft

Je unruhiger die internationale Lage, desto lauter werden auch Fragen nach der Ernährungssicherheit und der Selbstversorgung der Schweiz. Wir lassen deshalb Zahlen sprechen. Entdecken Sie sechs Grafiken zum Thema Ernährungssicherheit. 

©
Panorama Aufnahme von einem Schweizer Bergsee

Welcher Ort liegt in der Schweiz?

Das Schöne liegt nah! Warum für Ferien also in die Ferne schweifen? Kanada oder Kandersteg: In unserem Bilder-Quiz fordern wir Sie heraus, zwischen ausländischer oder schweizerischer Naturschönheit zu unterscheiden. Nehmen Sie die Herausforderung an?

©
Landwirtschaft

Pestizide: Wirkung und Gefahren

Pestizide werden heute in der Landwirtschaft im grossen Stil versprüht. Dabei hinterlassen die Wirkstoffe gefährliche Spuren im Ökosystem. Die einzige Lösung: eine Abkehr von Pestiziden. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Pestiziden und wie wir in Zukunft ohne die toxischen Mittel auskommen können.

©
Frauen-Cooperative bei der Mate-Ernte in Paraguay

Frauen – Das Rückgrat des Naturschutzes

Für den Naturschutz spielen Frauen in ländlichen Regionen eine Schlüsselrolle. Sie sind nicht nur für die Familie verantwortlich, sondern auch für die Nutzung der natürlichen Ressourcen. Im MATE-Projekt in Paraguay unterstützt der WWF ein Frauenkollektiv. Dieses setzt auf eine naturnahe Art der Landwirtschaft und hilft so, die weitere Abholzung des atlantischen Regenwalds zu stoppen.

©
Bauernhaus mit Solarzellen auf dem Dach

Sieben Energie-Mythen unter der Lupe

Energie ist seit Jahrzehnten ein Megathema. Mit der Klimakrise ist die Diskussion darüber noch wichtiger geworden. Zeit, um zentrale Fragen in der Energiediskussion zu beantworten.

©
WWF-Logo aus Kerzen anlässlich der Earth Hour 2009

Licht aus für einen lebendigen Planeten: Die Earth Hour 2022

Am 26. März 2022 um 20:30 Uhr ist Earth Hour. Millionen Menschen auf der ganzen Welt, tausende Städte und Unternehmen löschen für rund eine Stunde das Licht. 

©
Blick in die Baumkronen im Amazonas-Regenwald

Viele Bäume sind noch kein Wald: So gelingt Waldwiederherstellung

Bäume zu pflanzen, ist ein beliebtes Mittel, um sich im Kampf gegen den Klimawandel zu engagieren. Doch wie sinnvoll sind solche Aktionen? Und was braucht es, damit eine Waldlandschaft wiederhergestellt werden kann?

©
3 Teller liegen auf einem Tisch

Klima und Ernährung: 6 aufrüttelnde Fakten

Unsere Ernährungsweise hinterlässt Spuren auf der Erde, wie unser Faktenblatt «Umweltgerecht essen – uns zuliebe» zeigt. Sechs aufrüttelnde Zahlen aus dem Faktenblatt – und was der WWF Ihnen als Konsument:in empfiehlt.

©
Strassenverkehr

Autoverkehr und Elektromobilität

Ob Pendeln zur Arbeit oder Ausflug in die Berge am Wochenende – unser Mobilitätsverhalten hat grossen Einfluss auf die Umwelt. Die daraus entstehenden Auswirkungen auf Klima, Gesellschaft und nachfolgende Generationen sind enorm. Das Problem: Mobilität ist heute viel zu günstig und wird zu leichtfertig genutzt.

©
Luftaufnahme des Regenwaldes in Sumatra, Indonesien

Das WWF-Jahr 2021: Weltweit engagiert für Natur- und Klimaschutz

Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen und zeigen Ihnen sechs Beispiele, wie wir dieses Jahr erfolgreich waren.

©
Eine Kleiderstange auf einem Flohmarkt

7 Tipps für einen nachhaltigen Kleiderkonsum

Die Modebranche verursacht zwischen zwei und acht Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen, und das Färben von Textilien ist der zweitgrösste Wasserverschmutzer weltweit. Dafür ist vor allem die sogenannte «Fast Fashion» verantwortlich.

©
Elephant Officer von WWF Kenia sucht mit Feldstecher nach Elefanten

Der Elefant im Raum – Vom Konflikt zur Koexistenz

Was tun, wenn einem Elefanten durch den Garten ziehen, Tiger die Schafe reissen, Eisbären am Blockhaus rütteln? Erfolgreicher Artenschutz heisst auch, dass wir mit der Lokalbevölkerung Massnahmen entwickeln, die ein Zusammenleben von Menschen und Wildtieren möglich machen. Vier Beispiele aus der Praxis.

©
Helena zeigt Touristen die Fischerei

Aus der Krise zum Erfolg

Wenn Helena und ihr Mann Ivica mit ihrem Boot aus dem Hafen auslaufen, geht es um mehr als nur ums Fischen: Aus den Buchten der kroatischen Insel Lastovo heraus teilen sie ihr Wissen über das Meer und deren Bewohner mit Touristen aus der ganzen Welt.

©
Roziah und Mitglieder ihres Vereins

Die Hüterin der Schildkröten

Ein grosser Teil von Roziahs Dorf in Malaysia befindet sich nicht am, sondern direkt auf dem Meer. Roziah beobachtet ständig, wie sich die Ozeane verändern. Deshalb setzt sie sich für Schildkröten und einen gesunden Ozean ein.

©
Dhaval mit seinem Netz

Schutz von Haien

Dhaval spielte als Kind an den Stränden von Gujarat, der Provinz mit dem längsten Küstenabschnitt Indiens. Dabei beobachtete er über die Jahre, wie der Ozean immer stärker durch uns Menschen unter Druck geriet. Er erzählt uns hier, wie er das Meer schützen möchte.

©
Jack lehrt das Meer

Umweltschutz mit der nächsten Generation

Jack stammt aus einem kleinen Dorf an der nordöstlichen Küste Papua-Neuguineas. Als Meeresbiologe möchte er seiner lokalen Gemeinschaft helfen, den Ozean als Lebensgrundlage langfristig zu erhalten. Er sammelt zusammen mit den Einwohnern wissenschaftliche Daten zur lokalen Fischerei und zu Meeresbewohnern wie Haien und Rochen. Damit fördert er die nachhaltige Fischerei.

©
Patricio with mussels

Vorbild für ein ganzes Land

Patricio zog in seiner Jugend mit seiner Mutter auf eine kleine Insel Patagoniens. Der Teenager verliebte sich bald in die Fjordlandschaft mit Walen und Delfinen. Nach einem Studium der Fischereitechnologie und einigen Jahren auf industriellen Fischereibooten kam er zurück auf «seine» Insel mit dem Ziel, sie zu schützen. Hier erzählt er seine Geschichte – und wie er in Chile zum Pionier im Meeresschutz wurde.

©
Ernestine

Verständnis für den Meeresschutz schaffen

Ernestine ist mit ihren 29 Jahren bereits eine Führungsperson. Sie zeigt ihrer Gemeinschaft in Madagaskar den Weg zu nachhaltigen Fischereimethoden. Der WWF unterstützt sie in ihrem Kampf für ein gesundes Meer und letztendlich für mehr Bildung in ihrem Dorf.

©
Abholzung für Palmöl-Plantage in Borneo, Malaisia.

Importierte Abholzung: Wir essen den Regenwald auf!

Schokolade, Kaffee, Soja: Unsere Studie «Importierte Abholzung» zeigt, wie in die Schweiz eingeführte Rohstoffe die Entwaldung im Ausland vorantreiben. Sieben aufrüttelnde Erkenntnisse aus dem Bericht – und was der WWF dagegen tut.

©
Sturmflut von Hurrikan Irma in Florida

Systemwandel statt Klimawandel: 5 Regeln um die Klimakrise zu stoppen

Brauchen wir mehr Gesetze oder mehr Eigenverantwortung, um Klima und Natur besser schützen zu können? Wir zeigen Ihnen fünf Prinzipien für ein nachhaltigen Wirtschaftssystem.

©
Barracuda vor der französischen Küste

So bedroht ist unser Mittelmeer: 7 überraschende Fakten

Sieben Fakten über das Mittelmeer, die Sie noch nicht kannten   – und was der WWF tut, um es zu schützen.

©
Thomas Vellacott, Geschäftsleiter WWF Schweiz im Büro in Zürich

60 Fragen an Thomas Vellacott

Der WWF feiert seinen 60. Geburtstag. Ein Grund hinter die Kulissen zu blicken. Thomas Vellacott, Geschäftsleiter des WWF Schweiz, beantwortet 60 Fragen zu seinem Leben, seiner Arbeit beim WWF und seinen Wünschen und Hoffnungen für die Zukunft unserer Natur.

©
Der WWF feiert sein 60-Jahre-Jubiläum

Wir setzen uns für unseren Planeten ein – seit 60 Jahren!

Seit 60 Jahren setzt sich der WWF auf der ganzen Welt für Umweltschutz ein. Gerne zeigen wir Ihnen hier eine Auswahl von zehn erfolgreichen Projekten, die wir in den letzten zehn Jahren initiieren und begleiten durften.

©
Hummel auf Gartenpflanze

Wie gut kennen Sie die Biodiversität in der Schweiz?

Die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen nimmt in der Schweiz seit 1900 stetig ab. Höchste Zeit, etwas gegen diese Entwicklung zu tun. Testen Sie Ihr Wissen über die Biodiversität und erfahren Sie dann, wie Sie Ihren Garten oder Balkon naturfreundlich gestalten können.

©
Ein Kookaburra schaut auf die verbrannten Bäume des australischen Buschbrands

Machen wir Australien wieder lebendig

Bilder von heftigen Waldbränden erreichten uns Anfang 2020 aus Australien. Eine Fläche von rund 19 Millionen Hektaren ist verbrannt. Dank Ihrer Unterstützung konnte der WWF mit Partnern schnell helfen und Pläne für die Wiederaufforstung entwickeln.

©
Hummel auf Gartenpflanze

Biodiversität fördern – auf dem Balkon und im Garten

Die biologische Vielfalt schwindet. Lebensräume werden vereinheitlicht, Wildbienen finden immer weniger Nahrung. Doch mit unseren Balkonen und Gärten können wir dagegen ankämpfen!

©
Meeresschildkröte beim Great Barrier Riff, Australien

Die Weltreise einer Meeresschildkröte

37'000 Kilometer weit ist Yoshi geschwommen. Meeresforscher und Biologinnen konnten sie dank eines Senders begleiten. Erfahren Sie mehr über diese wundersame Reise und ihre Bedeutung für den Meeresschutz.

©
Kegelrobben-Baby

Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer im Jahr 2020

Klimawandel, Wilderei und Verlust der Lebensräume gehören zu den häufigsten Bedrohungen unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz und hat auch 2020 Gewinner und Verlierer ausgemacht.

©
Eisbärenmutter mit gebrochenem Bein und ihrem Jungen auf dem Packeis, Arktischer Nationalpark, Alaska, BUSA.

Das WWF-Jahr 2020: Weltweit im Einsatz

Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie dazu ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen. In der Galerie stellen wir Ihnen einige Projekte vor, mit denen wir 2020 wichtige Erfolge feierten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese wichtige Arbeit ermöglicht haben.  

©
Zug vor Morteratsch-Gletscher

Grosse Reisen, kleiner Footprint

Immer mehr Menschen reisen Menschen klimafreundlich. Wir liefern Ihnen Tipps, Hintergründe, Abenteuer!

©
Feld mit Salat-Anbau

5 Brennpunkte der Schweizer Landwirtschaft

Die weltweite Biodiversitätskrise, die in der Schweiz besonders ausgeprägt ist, erfordert rasches Handeln und ein Umdenken in der Landwirtschaftspolitik. Das sind die fünf Brennpunkte der Schweizer Landwirtschaft

©
Kuh auf der Alp Firten in Bern, Schweiz

«Unsere Kühe fressen importiertes Futter»

Pestizide, Dünger und Tiere – unsere Landwirtschaft hat von alldem viel zu viel. Bringt der biologische Anbau die Lösung? Landwirtschaftsexperte Urs Niggli fordert im Interview mit dem WWF einen Wandel.

©
Schweizer Fluss Inn

Bedroht: Der Sprung ins kühle Nass

Heisse Sommer, Dürre und Starkniederschläge nehmen zu, Tierarten müssen sich neue Lebensräume suchen. Der Klimawandel wirkt sich auch auf die vielen Flüsse und Seen der Schweiz aus. Wir zeigen Ihnen, welche weitreichenden Folgen dies für unser Leben hat. Und weshalb gesunde Gewässer uns im Umgang mit dem Klimawandel helfen.

©
Eine Schildkröte schwimmt über Korallenriffe

Schutz der Weltmeere

Die Meere versorgen uns nicht nur mit Nahrung, sondern sie regulieren auch das Klima, produzieren Sauerstoff und beherbergen unzählige Tier- und Pflanzenarten. Das gilt es zu schützen. Der Schutz der Ozeane ist daher eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder des WWF.

©
Eine Schildkröte schwimmt über Korallenriffe

Wie gut kennen Sie die Ozeane?

Die Ozeane haben schier endlose Weiten und Tiefen und bergen eine unglaubliche und noch lange nicht vollständig erforschte Tier- und Pflanzenwelt. Die Meere haben aber auch eine enorme Bedeutung für den Menschen. Jeder hat einen Bezug zum Meer. Doch wie gut kennen Sie unsere sieben Weltmeere und ihre Bewohner wirklich? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz. 

©
Nationale Klimademo in Bern am 28.09,2019

«Challenge for Future»: Mitmachen fürs Klima!

Der Klimawandel geht auch während der Coronakrise weiter. Helfen auch Sie mit, das Klima zu schützen und machen Sie am 15. Mai an der «Challenge for Future» mit.

©
Eine Frau giesst ein Feld in Kenya

Freiwilliger Klimaschutz mit Coop

Wie sieht die Zusammenarbeit von WWF und Coop im Klima-Bereich genau aus? Was hat Coop für eine Rolle? Katrin Oswald, Senior Manager Sustainable Markets beim WWF Schweiz, erklärt uns, wie das geht.

©
Waldzerstörung im Kongobecken

Von der Zerstörung des Regenwaldes zur Pandemie

Intensiv genutzte tropische Wälder sind Brutstätten für gefährliche Krankheitserreger. Waldschutz ist also auch Schutz der Menschheit.

©
Glatt in der Nähe von Zürich

Corona und der Klimawandel: 8 Antworten auf drängende Fragen

Ist der Corona-Lockdown ein Segen fürs Klima? Wir beantworten Ihnen hier diese und weitere drängende Fragen.

©
Schuppentier in Mozambique

Wildtiermärkte – ein Gesundheitsrisiko für die ganze Welt

 Doris Calegari, Verantwortliche beim WWF Schweiz für den Artenschutz, erklärt, weshalb diese Märkte ein Gesundheitsrisiko für die ganze Welt darstellen und wieso wir diese Märkte jetzt endlich schliessen müssen.

©
Buch und Kaffee im Herbst

Buchtipps von WWF-Mitarbeitenden

Wer hat den Überblick im Buch-Dschungel? WWF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter teilen hier ihre Lieblingsbücher

©
Dugong schwimmt mit Fischen

Lichtblick für die letzten Dugongs

Sowohl die Dugongs als auch die Seegraswiesen drohen zu verschwinden.

©
Unkontrollierter Waldbrand in Brasilien

Mein Steak und der Regenwald – 10 Mythen über die Zerstörung der Wälder

Unser Konsum hängt mit der Zerstörung der Wälder zusammen und wir müssen handeln. Aber was sind die Fakten und was sind die Mythen über die Zerstörung unserer Wälder?

©
Tigerlebensraum in Indien

Gesünder dank neuen Biogasöfen

Klimaschutz konkret: In Nordindien haben Reisbauern ihre alten Holzöfen durch neue Biogas-Anlagen ersetzt.

©
Amazonas in Kolumbien

Seit Jahrhunderten Teil der Natur

Im Regenwald leben indigene Gemeinschaften. Sie schützen die Natur, weil sie seit jeher ihre Lebensgrundlage bildet. Der WWF unterstützt sie dabei, indem er zielgerichtet lokale Kommunen stärkt. 

©
Panorama Aufnahme von einem Schweizer Bergsee

Das Schöne liegt so nah

Wie gut kennen Sie Ihr eigenes Land? Die Schweiz bietet für jeden etwas und eignet sich deshalb bestens als nahes und spannendes Ferienziel. Zudem bleibt so der ökologische Fussabdruck klein – Erholung also für Sie und die Natur.

©
Ein Luchs im Schnee.

Versteck, Abflug oder dickes Fell?

Was machen Tiere, um die kälteren Temperaturen und den Schnee im Winter zu überstehen? Während einige den Winter verschlafen, fliegen andere in den Süden oder legen sich ein dickes Fell zu.

©

Erstaunliche Tierfakten

Wissen Sie, wie viele Haare ein Biber auf einem Quadratzentimeter im Vergleich zum Menschen hat, wie es um das Augenlicht des Wolfes steht und wie der Braunbär zum Stinktier steht? Wir haben Ihnen verschiedene Tierfakten aufbereitet - viel Spass beim Entdecken! 

©
Wisent im Kalunga Zaseki-Reservat

Das WWF-Jahr 2019: Weltweit im Einsatz

Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie dazu ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen. In der Galerie stellen wir Ihnen einige Projekte vor, mit denen wir 2019 wichtige Erfolge feierten.

©
Löwe brüllt in der Savannah

Fun Facts aus der Tierwelt

Wie laut brüllt der Löwe? Wer kann seine Ohren zuklappen? Und welches Tier verfügt über Superkräfte? Erfahren Sie regelmässig Spannendes und Lehrreiches aus der Tier- und Pflanzenwelt – und unterstützen uns dabei, sie zu erhalten.